OGH 2Ob996/30; 1Ob74/33; 3Ob342/54; 2Ob164/57; 7Ob173/65; 3Ob51/74; 1Ob314/75; 5Ob910/76; 7Ob546/77; 8Ob41/06x; 7Ob50/06p; 7Ob261/07v; 1Ob38/10k; 6Ob244/12v (RS0004790)

OGH2Ob996/30; 1Ob74/33; 3Ob342/54; 2Ob164/57; 7Ob173/65; 3Ob51/74; 1Ob314/75; 5Ob910/76; 7Ob546/77; 8Ob41/06x; 7Ob50/06p; 7Ob261/07v; 1Ob38/10k; 6Ob244/12v31.1.2013

Rechtssatz

Wann beginnt die Verjährung des Interesses nach § 368 EO?

Normen

EO §368

2 Ob 996/30OGH14.10.1930

Veröff: SZ 12/261

1 Ob 74/33OGH07.03.1933

Veröff: SZ 15/49

3 Ob 342/54OGH16.06.1954

Veröff: RZ 1954,30

2 Ob 164/57OGH27.03.1957

Beisatz: 3 Jahre (T1)

7 Ob 173/65OGH16.06.1965
3 Ob 51/74OGH02.04.1974
1 Ob 314/75OGH28.01.1976

Beisatz: Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit der endgültigen Entscheidung im Hauptprozess zu laufen. (T2)

5 Ob 910/76OGH18.01.1977

Auch; Beisatz: Bei Unterlassung der Exekutionsführung beginnt die dreijährige Verjährungsfrist mit dem Ablauf der Leistungsfrist. (T3); Veröff: EvBl 1977/231 S 520 = NZ 1979,174

7 Ob 546/77OGH31.03.1977

Auch; Beisatz: Schadenersatzanspruch - daher nach § 1489 ABGB. (T4)

8 Ob 41/06xOGH11.05.2006

Auch; Beis wie T2

7 Ob 50/06pOGH06.07.2007

Beis wie T2; Beis wie T3

7 Ob 261/07vOGH12.03.2008

Beisatz: Die Verjährung beginnt mit Ablauf der urteilsmäßigen Leistungsfrist nicht jedenfalls, sondern frühestens. Der Verjährungsbeginn kann nicht schon vor Entstehung des Schadens (= Erlöschen des Primäranspruchs auf Naturalexekution) angenommen werden. Die Verjährung kann bei nachträglicher Unmöglichkeit der Naturalleistung erst dann zu laufen beginnen, wenn diese tatsächlich eingetreten und dem Gläubiger dieser Umstand auch bekannt ist. Solange aber noch eine Chance besteht, dass die ursprünglich geschuldete Individualleistung erbracht wird, ist der Schadenseintritt weder bekannt noch vorhersehbar. (T5); Bem: Mit ausführlicher Begründung. (T6)

1 Ob 38/10kOGH20.04.2010

Auch; Beis wie T4

6 Ob 244/12vOGH31.01.2013

Beis ähnlich wie T5

Dokumentnummer

JJR_19301014_OGH0002_0020OB00996_3000000_001