OGH 2Ob712/50 (RS0033418)

OGH2Ob712/503.11.1950

Rechtssatz

Die bloße Abtretung von Bestandrechten ohne Zustimmung des Bestandgebers und Annahme des Zessionars als neuen Mieter an Stelle des Zedenten stellt - vom Fall des § 19 Abs 2 Z 10 MG abgesehen - kein unmittelbares Rechtsverhältnis zwischen dem Zessionar und dem Bestandgeber, sondern nur ein sogenanntes gespaltenes Schuldverhältnis her, das zwar die Rechte aus dem Bestandvertrag dem Zessionar überträgt, die Verpflichtungen aber beim Zedenten beläßt.

Normen

ABGB §1393

2 Ob 712/50OGH03.11.1950

Veröff: MietSlg 1143

2 Ob 276/51OGH26.04.1951
3 Ob 77/53OGH13.05.1953
3 Ob 347/54OGH14.07.1954
7 Ob 169/55OGH13.04.1955
2 Ob 396/59OGH07.10.1959

Veröff: HBZ 1960,2,3 = JBl 1960,17

1 Ob 483/55OGH31.08.1955

Ähnlich; Beisatz: Das Begehren auf Feststellung des Bestehens eines Bestandverhältnisses zwischen Hauseigentümer und Zessionar muß, soweit es gegen den Hauseigentümer gerichtet ist, abgewiesen werden (mangels Zustimmung des Hauseigentümers zur Abtretung der Bestandrechte). Gegenüber dem Zedenten ist einem solchen Begehren jedoch stattzugeben. (T1)

6 Ob 193/59OGH18.06.1959

Teilweise abweichend; Beisatz: Hinsichtlich des Pflichtenkreises tritt der Mietrechtzessionar in keine unmittelbaren Rechtsbeziehungen zum Bestandgeber; die Ausübung der auf ihn übergegangenen Rechte muß aber notwendigerweise auch dem Bestandgeber gegenüber erfolgen; in diesem Belang stehen sich Mietrechtszessionar und Bestandgeber unmittelbar gegenüber; das kann unter Umständen auch zur Bejahung der Passivlegitimation des Bestandgebers für ein Feststellungbegehren oder Leistungsbegehren des Zessionars führen. (T2) Veröff: MietSlg 7067/23

6 Ob 4/60OGH03.02.1960
3 Ob 186/53OGH24.06.1953

Vgl auch; Beisatz: Die Abtretung der Mietrechte kann inter partes Rechtswirkungen erzeugen, auch dann, wenn der Vermieter der Abtretung nicht zustimmte. Dem Vermieter gegenüber bleibt aber in einem solchen Falle der bisherige Mieter weiterhin Vertragspartner. Es treten daher auch seine Erben in das Mietverhältnis ein. (T3)

1 Ob 289/62OGH16.01.1963

Ähnlich; Veröff: EvBl 1963/266 S 389 = MietSlg 15097

6 Ob 310/63OGH04.12.1963

Ähnlich; Veröff: MietSlg 15095

5 Ob 6/65OGH28.01.1965

Veröff: MietSlg 17162

6 Ob 171/65OGH11.06.1965

Veröff: MietSlg 17159

6 Ob 152/65OGH11.06.1965

Auch; Veröff: MietSlg 17465 = HS 5038

8 Ob 67/68OGH12.03.1968

Veröff: MietSlg 20153 = JBl 1970,89 = ImmZ 1970,172

5 Ob 72/74OGH03.04.1974

Veröff: MietSlg 26119 = HS 9045

2 Ob 553/76OGH17.12.1976

Vgl auch; Veröff: MietSlg 28147 = SZ 40/159

6 Ob 586/81OGH17.06.1981

Vgl auch; Veröff: MietSlg 33173

3 Ob 541/82OGH16.06.1982

Auch

7 Ob 531/83OGH16.06.1983

Auch

7 Ob 662/86OGH26.11.1986

Auch; Veröff: JBl 1987,250 = MietSlg 38/51

5 Ob 255/00mOGH11.10.2000
6 Ob 61/05xOGH06.10.2005

Auch; Beisatz: Hier: Die Unternehmensnachfolge führt hinsichtlich der gepachteten Grundstücke zu einem „gespaltenen Schuldverhältnis". Ohne Zustimmung des Bestandgebers zur Abtretung der Bestandrechte wird kein unmittelbares Rechtsverhältnis zwischen dem Dritten und dem Bestandgeber begründet. Bestandnehmer bleibt der ursprüngliche Vertragspartner. (T4)

2 Ob 164/12zOGH29.08.2013

Vgl; Beis wie T3 nur: Dem Vermieter gegenüber bleibt aber in einem solchen Falle der bisherige Mieter weiterhin Vertragspartner. (T5)

Dokumentnummer

JJR_19501103_OGH0002_0020OB00712_5000000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)