4. Kompetenzbereich: Rechnungswesen |
4.1 Aufgaben des Rechnungswesens |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 1.1 die einzelnen Teilbereiche des Rechnungswesens, wie Buchführung, Kostenrechnung und Statistik, darstellen und Unterschiede erläutern.
| | | |
- 4. 1.2 Aufgaben und Funktionen (zB Information, Dokumentation, Gewinnermittlung) der Buchführung und der Kostenrechnung voneinander unterscheiden.
| | | |
- 4. 1.3 das Verfahren zur Erfolgsermittlung (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, doppelte Buchführung) in seinen Grundzügen darstellen.
| | | |
- 4. 1.4 das Verfahren zur Erfolgsermittlung (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, doppelte Buchführung) sowie Unterschiede in der Behandlung von Vermögen und Schulden (zB Forderungsbewertung, Rückstellungen) darstellen.
| | | |
4.2 Buchführung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 2.1 interne und externe Belege auf ihre Richtigkeit (formell, sachlich, fachlich) und Vollständigkeit prüfen.
| | | |
- 4. 2.2 Belege entsprechend dem verwendeten Buchführungssystem (zB Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder doppelte Buchhaltung) nach Belegkreisen ordnen und ablegen entsprechend den betrieblichen Vorgaben.
| | | |
- 4. 2.3 unter Anleitung übliche Belege wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Zahlungsbelege für die Verbuchung vorbereiten (zB vorkontieren, allfällige Kostenstellen erfassen).
| | | |
- 4. 2.4 übliche Belege wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Zahlungsbelege für die Verbuchung vorbereiten (zB vorkontieren, allfällige Kostenstellen erfassen).
| | | |
- 4. 2.5 laufende Geschäftsfälle mit dem im Betrieb eingesetzten Buchhaltungsprogramm gemäß den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben unter Aufsicht verbuchen.
| | | |
- 4. 2.6 laufende Geschäftsfälle mit dem im Betrieb eingesetzten Buchhaltungsprogramm gemäß den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben verbuchen.
| | | |
4.3 UStG und BAO |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 3.1 die gesetzlichen Rechnungsbestandteile benennen (Kleinbetragsrechnung, sonstige Rechnungen) und überprüfen (zB Validierung UID-Nummer).
| | | |
- 4. 3.2 die Voraussetzungen und Vorschriften zum Vorsteuerabzug anwenden.
| | | |
- 4. 3.3 die wichtigsten Umsatzsteuerregeln in Bezug auf Inlands-Einkäufe und -verkäufe anwenden.
| | | |
- 4. 3.4 die Bemessungsgrundlage für die USt-Besteuerung ermitteln, inklusive echter und unechter Steuerbefreiungen im Sinne des UStG.
| | | |
- 4. 3.5 die Systeme der Umsatzsteuer darstellen (Sollsystem bzw. Istsystem inklusive Rechtsformabhängigkeit).
| | | |
- 4. 3.6 die wichtigsten Umsatzsteuerregeln in Bezug auf Auslands-Einkäufe und -verkäufe anwenden (Ausfuhr, innergemeinschaftliche Geschäfte, Drittlandsgeschäfte, Reverse Charge).
| | | |
- 4. 3.7 die USt-Zahllast ermitteln sowie das Umsatzsteuerformular ausfüllen, berechnen und interpretieren.
| | | |
- 4. 3.8 die Umsatzsteuervoranmeldung unter Berücksichtigung der Entstehung der Steuerschuld erstellen und die USt-Zahllast-Periode ermitteln.
| | | |
4.4 Monats- und Jahresabschluss |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 4.1 Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit dem Anlagenverzeichnis durchführen.
| | | |
- 4. 4.2 Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit der Waren- und Materialverrechnung durchführen.
| | | |
- 4. 4.3 Forderungsabschreibungen und -bewertungen entsprechend dem betrieblichen Freigabeprozess erfassen.
| | | |
- 4. 4.4 Rückstellungen entsprechend dem betrieblichen Freigabeprozess erfassen.
| | | |
- 4. 4.5 Auswertungsunterlagen für den Jahresabschluss aufbereiten.
| | | |
- 4. 4.6 Informationen aus dem Jahresabschluss entnehmen (zB Überschuldung bzw. zu hohe Privatentnahmen erkennen).
| | | |
- 4. 4.7 betriebsrelevante grundlegende rechtliche Vorschriften zur Erstellung des Jahresabschlusses interpretieren (zB Bestimmungen aus dem EStG).
| | | |
4.5 Zahlungsverkehr |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 5.1 verschiedene Zahlungsmöglichkeiten erklären (zB bar, unbar, Kreditkarte, Gegenverrechnung, Nutzung elektronischer Gelddienstleister, Dokumentenakkreditiv, Wechsel, Scheck, Kryptowährungen).
| | | |
- 4. 5.2 Zahlungen vorbereiten (zB Zahlscheine, Online-Überweisungen) und allfällige Preisnachlässe berücksichtigen (zB Skonto).
| | | |
- 4. 5.3 Zahlungen durchführen (zB Online-Überweisungen durchführen, Zahlscheine ausfüllen).
| | | |
- 4. 5.4 Kontoauszüge interpretieren sowie Zahlungsein- und -ausgänge überprüfen.
| | | |
- 4. 5.5 die Offene-Posten-Liste verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen entsprechend den betrieblichen Vorgaben setzen.
| | | |
4.6 Kostenrechnung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 6.1 den Unterschied zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger erklären.
| | | |
- 4. 6.2 Kosten und Leistungen nach Anleitung durch den Vorgesetzten erfassen.
| | | |
- 4. 6.3 Erfolgsrechnungen durchführen (zB Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Point).
| | | |
4.7 Personalverrechnung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 7.1 unterstützende Vorarbeiten durchführen (zB im Rahmen der Zeiterfassung Stundenlisten übernehmen, Krankenstandsbestätigungen verwalten).
| | | |
- 4. 7.2 die zuständigen Behörden und Institutionen benennen (zB Sozialversicherung, Finanzamt, Gemeinde, Insolvenzentgeltfonds, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer).
| | | |
- 4. 7.3 einen Personalverrechnungs-Abrechnungsbeleg interpretieren und dafür Berechtigten Auskunft geben.
| | | |
- 4. 7.4 die im Rahmen der Personalverrechnung notwendigen (elektronischen) Meldungen durchführen (zB Sozialversicherung, Finanzamt).
| | | |
- 4. 7.5 Personalkonten führen.
| | | |
- 4. 7.6 die monatliche Personalverrechnung in der Buchhaltung übernehmen.
| | | |
4.8 Datenaufbereitung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 8.1 Daten in Datenbanken und Tabellenkalkulationsprogrammen erfassen und zu Kennzahlen verarbeiten.
| | | |
- 4. 8.2 Kennzahlen aufbereiten, berechnen und interpretieren
- (zB (zB Deckungsbeitragsrechnung, Betriebskennzahlen, Warenkalkulation).
| | | |
- 4. 8.3 bei der Einhaltung der betrieblichen Kennzahlen-Überprüfung mitwirken (zB Soll-Ist-Vergleich).
| | | |
- 4. 8.4 einfache Statistiken erstellen (zB Verkaufsstatistik, Umsatzdarstellungen, Warenlagerbewegungen, Krankenstände).
| | | |
5. Kompetenzbereich: Office-Management |
5.1 Ausstattung des Arbeitsbereiches |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 1.1 die übliche Ausstattung seines/ihres Arbeitsbereichs kompetent verwenden (zB PC/Laptop, Drucker, Telefonanlage).
| | | |
- 5. 1.2 die im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit auftretenden einfachen Probleme selbstständig lösen (zB Papierstau beseitigen, Toner austauschen).
| | | |
- 5. 1.3 bei komplexen Problemen Maßnahmen entsprechend den betrieblichen Regelungen setzen.
| | | |
5.2 Kommunikation |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 2.1 die betrieblichen Kommunikationsvorgaben einhalten.
| | | |
- 5. 2.2 Informationen sinngemäß erfassen, strukturieren, nötigenfalls bearbeiten und an den Empfänger/die Empfängerin weiterleiten (zB Erstellen von Gesprächsnotizen).
| | | |
- 5. 2.3 Auskünfte geben und einholen.
| | | |
- 5. 2.4 interne Schriftverkehrsarbeiten erledigen (zB betriebsinterne Informationen aufbereiten).
| | | |
- 5. 2.5 externe Schriftverkehrsarbeiten erledigen.
| | | |
- 5. 2.6 bei der Gestaltung von Schriftstücken das Corporate Design des Lehrbetriebs beachten.
| | | |
- 5. 2.7 Texte auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen.
| | | |
5.3 Posteingang und -ausgang |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 3.1 den Postein- und -ausgang bearbeiten (zB Postverteilung, frankieren, mit Zustelldiensten kommunizieren).
| | | |
- 5. 3.2 E-Mails bearbeiten (zB beantworten oder weiterleiten).
| | | |
5.4 Terminmanagement |
| Lehrjahr |
Er/Sie kann… | 1 | 2 | 3 |
- 5. 4.1 Termine und Terminänderungen koordinieren (zB unter Einsatz von Terminplanungsinstrumenten).
| | | |
- 5. 4.2 Termine im betrieblichen Kalendersystem dokumentieren und verwalten.
| | | |
- 5. 4.3 Informationen zu Terminen und entsprechend notwendige Unterlagen verschicken.
| | | |
5.5 Besprechungen und Meetings |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 5.1 Raumreservierungen vornehmen und Räume vorbereiten.
| | | |
- 5. 5.2 Unterlagen vorbereiten (zB Handouts in der richtigen Anzahl zur Verfügung stellen) und aufbereiten (zB Handouts und Präsentationen erstellen).
| | | |
- 5. 5.3 Einladungen verfassen und verschicken.
| | | |
- 5. 5.4 Besucher/innen und Gäste adäquat empfangen.
| | | |
- 5. 5.5 Gäste betreuen (zB bewirten).
| | | |
- 5. 5.6 Protokolle führen.
| | | |
- 5. 5.7 die Nachbereitung übernehmen.
| | | |
5.6 Organisation von Dienstreisen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 6.1 Verkehrsmittel und Routen recherchieren und eine Vorauswahl unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben treffen.
| | | |
- 5. 6.2 Angebote für Unterkünfte und Verkehrsmittel unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben vergleichen.
| | | |
- 5. 6.3 bei der Buchung von Unterkünften und Verkehrsmitteln mitwirken.
| | | |
5.7 Kassaführung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 7.1 Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß erfassen.
| | | |
- 5. 7.2 den Kassastand überprüfen.
| | | |
6. Kompetenzbereich: Beschaffung |
6.1 Beschaffungsprozess |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 1.1 den Ablauf des betrieblichen Beschaffungsprozesses beschreiben (zB Bezugsquellen, Freigabeprozesse, Kontrollmechanismen).
| | | |
- 6. 1.2 die Grundsätze der betrieblichen Beschaffung darstellen (zB Zuständigkeiten, Bestellsysteme, Kriterien für Lieferantenauswahl).
| | | |
- 6. 1.3 die rechtlichen Bedingungen für das Zustandekommen und die Erfüllung von (Kauf-)Verträgen darstellen.
| | | |
- 6. 1.4 mögliche Vertragswidrigkeiten bei der Erfüllung von (Kauf-)Verträgen (zB Zahlungsverzug) sowie deren rechtliche Konsequenzen erklären.
| | | |
6.2 Bedarfsermittlung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 2.1 den Warenbestand (zB von Büromaterial) ermitteln.
| | | |
- 6. 2.2 Bestellmengen aufgrund der betrieblichen Vorgaben (zB Mindestbestand, Mindestbestellmenge) vorschlagen bzw. ermitteln.
| | | |
- 6. 2.3 den Bedarf an Dienstleistungen ermitteln.
| | | |
6.3 Angebotsvergleich |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 3.1 Anfragen tätigen und Angebote einholen.
| | | |
- 6. 3.2 Preise und Konditionen miteinander vergleichen und Bezugskalkulationen durchführen.
| | | |
- 6. 3.3 neue Bezugsquellen auf Basis der betrieblichen Vorgaben ausfindig machen.
| | | |
- 6. 3.4 quantitative und qualitative Aspekte bei der Beschaffungsentscheidung berücksichtigen.
| | | |
6.4 Bestellungen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 4.1 bei Bestellungen und Beauftragungen unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben mitwirken.
| | | |
- 6. 4.2 mögliche Auswirkungen von fehlerhaften Bestellungen und Beauftragungen unter rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten beurteilen.
| | | |
- 6. 4.3 Liefer- und Leistungstermine vormerken und überwachen.
| | | |
6.5 Warenannahme und Rechnungskontrolle |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 5.1 die Lieferung bzw. Leistung mit dem Auftrag vergleichen.
| | | |
- 6. 5.2 Waren unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben an- und übernehmen sowie allfällige Mängel feststellen und dokumentieren.
| | | |
- 6. 5.3 die Rechnungskontrolle durchführen.
| | | |
6.6 Umgang mit mangelhaften Lieferungen und Leistungen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 6.1 Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen im Einklang mit den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben ergreifen (zB Reklamationen verfassen).
| | | |
- 6. 6.2 Liefer- bzw. Leistungsverzug feststellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben ergreifen.
| | | |
6.7 Lagerung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 7.1 Prinzipien der betrieblichen Lagerwirtschaft im eigenen Tätigkeitsbereich berücksichtigen.
| | | |
- 6. 7.2 Einlagerungen unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben vornehmen.
| | | |
- 6. 7.3 Lagerbestände kontrollieren.
| | | |
- 6. 7.4 Entnahmen durchführen.
| | | |
- 6. 7.5 die Notwendigkeit der Inventur erklären und Arbeiten im Rahmen der Inventur durchführen.
| | | |
7. Kompetenzbereich: Betriebliches Leistungsangebot |
7.1 Kundenanfragen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7. 1.1 allgemeine Kundenanfragen unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben beantworten (zB telefonisch, per E-Mail).
| | | |
- 7. 1.2 häufig gestellte fachliche Kundenanfragen unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben beantworten und komplexe Kundenanfragen weiterleiten.
| | | |
- 7. 1.3 komplexe fachliche Kundenanfragen beantworten (zB UVA-Details, ZM-Überprüfung).
| | | |
7.2 Angebotserstellung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7. 2.1 die für eine Angebotslegung erforderlichen Informationen einholen bzw. entsprechende Unterlagen zusammenstellen.
| | | |
- 7. 2.2 die Grundlagen der betrieblichen Preiskalkulation erklären.
| | | |
- 7. 2.3 bei der Kalkulation von Angeboten mitwirken (zB unter Berücksichtigung von Preisnachlässen und Versandkosten).
| | | |
- 7. 2.4 übliche Anfragen von Kunden zu den Angeboten bearbeiten.
| | | |
7.3 Auftragsabwicklung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7. 3.1 Bestellungen oder Aufträge entgegennehmen (zB telefonisch, über das betriebliche Bestellsystem, per E-Mail).
| | | |
- 7. 3.2 Bestellungen oder Aufträge prüfen (zB auf ihre Übereinstimmung mit dem Angebot) und zur Erfüllung weiterleiten.
| | | |
- 7. 3.3 Schriftstücke im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung erstellen (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung).
| | | |
7.4 Umgang mit Beschwerden und Reklamationen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7. 4.1 die Bedeutung eines professionellen Umgangs mit Beschwerden und Reklamationen erklären.
| | | |
- 7. 4.2 Beschwerden und Reklamationen entsprechend den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten bzw. weiterleiten (zB komplexe Kundenanliegen).
| | | |
8. Kompetenzbereich: Marketing |
8.1 Aufgaben des betrieblichen Marketings |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 1.1 Ziele des betrieblichen Marketings erklären.
| | | |
- 8. 1.2 einen Überblick über das betriebliche Marketing geben (zB Zielgruppen, Marketinginstrumente, Teilbereiche wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit).
| | | |
8.2 Arbeiten im betrieblichen Marketing |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 2.1 an der Gestaltung betrieblicher Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen, Social-Media-Beiträge) mitarbeiten (zB kurze Texte erstellen, Textbausteine bearbeiten, Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten mit betrieblicher Software durchführen).
| | | |
- 8. 2.2 am Außenauftritt des Lehrbetriebs mitarbeiten (zB an Veranstaltungen mitwirken).
| | | |