4. Kompetenzbereich: Kundenmanagement |
4.1 Vertragsgrundlagen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 1.1 die rechtlichen Bedingungen für das Zustandekommen und die Erfüllung von Verträgen darstellen.
| | | |
- 4. 1.2 mögliche Vertragswidrigkeiten bei der Erfüllung von Verträgen (zB Zahlungsverzug) sowie deren rechtliche Konsequenzen erklären.
| | | |
- 4. 1.3 Schriftstücke im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung erstellen und überprüfen (zB auf Richtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Plausibilität).
| | | |
4.2 Kundenberatung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 2.1 mit Kunden professionell und unter Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten kommunizieren.
| | | |
- 4. 2.2 verschiedene Kanäle zur Kundenakquise nutzen (zB Präsentation auf Events, Ausschreibungen, Agenturpitches).
| | | |
- 4. 2.3 Kundenanfragen entgegennehmen und an die zuständige Person im Lehrbetrieb weiterleiten.
| | | |
- 4. 2.4 bei der Bearbeitung von Kundenanfragen mitwirken.
| | | |
- 4. 2.5 Kunden über die Leistungen des Betriebes informieren (zB zu Veranstaltungskonzepten, Veranstaltungsarrangements, Veranstaltungsorten).
| | | |
4.3 Angebotserstellung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 3.1 an der Ausarbeitung von Grobkonzepten für Veranstaltungen mitwirken.
| | | |
- 4. 3.2 auf Basis von Grobkonzepten individuelle Angebote für Kunden erstellen, dabei eigene und fremde Dienstleistungen zu einem Leistungspaket bündeln und anbieten.
| | | |
- 4. 3.3 die für eine Angebotslegung erforderlichen Informationen einholen bzw. entsprechende Unterlagen zusammenstellen.
| | | |
- 4. 3.4 die Grundlagen der betrieblichen Preiskalkulation darstellen.
| | | |
- 4. 3.5 bei der Kalkulation von Angeboten mitwirken.
| | | |
- 4. 3.6 individuelle Anfragen von Kunden zu den Angeboten bearbeiten.
| | | |
- 4. 3.7 Fragen und Einwände der Kunden berücksichtigen.
| | | |
- 4. 3.8 bei der Aushandlung und Fixierung von Vertragskonditionen mitwirken.
| | | |
4.4 Beauftragung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 4.1 nach dem Einlangen von Aufträgen an deren Bearbeitung und Prüfung mitwirken (zB auf ihre Übereinstimmung mit dem Angebot prüfen, Auftragsbestätigungen verfassen).
| | | |
- 4. 4.2 beim Abschluss von auftragsspezifischen Zusatzleistungen (zB Veranstaltungsversicherung) mitwirken.
| | | |
4.5 Umgang mit Beschwerden und Reklamationen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4. 5.1 die Bedeutung eines professionellen Umgangs mit Beschwerden und Reklamationen erklären.
| | | |
- 4. 5.2 Beschwerden und Reklamationen entsprechend den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten bzw. weiterleiten (zB komplexe Kundenanliegen).
| | | |
5. Kompetenzbereich: Konzeptentwicklung |
5.1 Grundlagen der Konzeptentwicklung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 1.1 die Bedeutung von innovativen und kreativen Konzepten für Planung und Umsetzung eines Auftrags darstellen.
| | | |
- 5. 1.2 an betrieblichen Prozessen zur Konzeptentwicklung teilnehmen (zB in Workshops, Anwendung von Kreativitätstechniken).
| | | |
- 5. 1.3 bei der Konzepterstellung Analysemethoden wie Clustern, Scorecard etc. verwenden.
| | | |
5.2 Schritte der Konzeptentwicklung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5. 2.1 erklären, welche Informationen potenzielle Kunden für eine Konzepterstellung bekannt geben müssen (Kundenbriefing).
| | | |
- 5. 2.2 beurteilt Kundenbriefings auf ihre Vollständigkeit und Relevanz für die weitere Konzeptarbeit.
| | | |
- 5. 2.3 an der Konzeptentwicklung mitwirken.
| | | |
- 5. 2.4 veranstaltungsspezifische Anforderungen sowie rechtliche Bestimmungen bei der Konzeptentwicklung berücksichtigen (zB Location, Sicherheit, Logistik, Catering, Technik, Gestaltung, Medien, Abfallentsorgung).
| | | |
- 5. 2.5 geeignete Locations veranstaltungsgerecht recherchieren und eine Vorauswahl auf Grundlage vorgegebener Rahmenbedingungen treffen (zB Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Sicherheit).
| | | |
- 5. 2.6 Fremdleistungen in das Veranstaltungskonzept integrieren (zB Logistik, Catering, Technik, Gestaltung, Medien, Abfallentsorgung).
| | | |
- 5. 2.7 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (zB Sponsoring) und deren rechtlichen Rahmenbedingungen darstellen.
| | | |
- 5. 2.8 bei der Erstellung von Kosten- und Erlösplänen mitwirken.
| | | |
- 5. 2.9 bei der Präsentation des Konzepts vor den Kunden mitwirken (zB selbständige Präsentation von Teilen des Konzepts).
| | | |
6. Kompetenzbereich: Veranstaltungsmanagement und -durchführung |
6.1 Veranstaltungsorganisation |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 1.1 einschlägige rechtliche Bestimmungen, insbesondere veranstaltungsspezifische haftungs- und versicherungsrechtliche Regelungen, bei der Veranstaltungsorganisation berücksichtigen.
| | | |
- 6. 1.2 bei der Erstellung von Veranstaltungsplänen mitwirken (zB Ablauf- und Regiepläne).
| | | |
- 6. 1.3 bei der Erschließung von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten mitwirken (zB Sponsoring und Medienpartnerschaften).
| | | |
- 6. 1.4 die Grundlagen des Veranstaltungsrechts, insbesondere Veranstaltungsgesetze, erforderliche behördliche Genehmigungen, Abgrenzung der Veranstaltungsarten, genehmigungsfreie Veranstaltungen, Rechte und Pflichten des Veranstalters, Rechtsstellung des Veranstaltungsorganisators sowie anderer Partner und Subunternehmer, Veranstaltungssicherheit, Verantwortung, Haftung und Versicherung im Eventbereich, erklären.
| | | |
- 6. 1.5 bei der Ermittlung des Personalbedarfs für Veranstaltungen mitwirken (zB entsprechende Personaleinsatzpläne erstellen).
| | | |
- 6. 1.6 an der Definition von Anforderungen an Veranstaltungsorte betreffend Sicherheit und Infrastruktur mitwirken (zB Veranstaltungstechnik, Energietechnik, Sicherheitstechnik, Statik).
| | | |
- 6. 1.7 bei der Überprüfung, ob die Anforderungen betreffend Sicherheit und Infrastruktur am Veranstaltungsort erfüllt sind, mitwirken (zB vorbeugende Maßnahmen gegen Gefahren, Sicherstellung der Energieversorgung).
| | | |
- 6. 1.8 technische Pläne für Veranstaltungsstätten, Beleuchtung und Beschallung lesen.
| | | |
- 6. 1.9 den Einsatz und die Wirkung von Bühnenelementen, Beleuchtungselementen so-wie Beschallungstechnik bei den unterschiedlichen Arten von Veranstaltungen darlegen.
| | | |
6.2 Veranstaltungsabwicklung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6. 2.1 mit an der Veranstaltung Beteiligten kommunizieren.
| | | |
- 6. 2.2 Installationen von Einrichtungen, Aufbauten und Dekorationen überwachen.
| | | |
- 6. 2.3 die Einhaltung der Ablaufplanung während der Veranstaltung überwachen und bei Abweichungen entsprechend den betrieblichen Vorgaben reagieren.
| | | |
- 6. 2.4 auf unvorhergesehene Ereignisse im Veranstaltungsablauf entsprechend den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben reagieren (zB den Verantwortlichen informieren).
| | | |
- 6. 2.5 Beschwerden oder Reklamationen von Besuchern während der Veranstaltung entgegennehmen und geeignete Maßnahmen treffen.
| | | |
- 6. 2.6 an Aufgaben im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsende mitwirken (zB den Abbau von Einrichtungen und Dekorationen, u.a. unter Einhaltung der Vorgaben zur Arbeitszeit, sicherstellen).
| | | |
- 6. 2.7 Erfolgskontrolle und Dokumentation von Veranstaltungen durchführen.
| | | |
- 6. 2.8 Nachkalkulationen durchführen und an der Endabrechnung mitwirken (zB Eingangsrechnungskontrolle von externen Dienstleistern).
| | | |
7. Kompetenzbereich: Veranstaltungsmarketing |
7.1 Aufgaben des Marketings |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7. 1.1 Ziele und Möglichkeiten des Marketings erklären.
| | | |
- 7. 1.2 die Bedeutung und Möglichkeiten von Event-Marketing erklären.
| | | |
- 7. 1.3 einen Überblick über das betriebliche Marketing geben (zB Zielgruppen, Marketinginstrumente, Teilbereiche wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit).
| | | |
7.2 Arbeiten im Marketing |
Er/Sie kann | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7. 2.1 Marktbeobachtungen durchführen (z. B. Preise, Leistungen und Konditionen von Mitbewerbern vergleichen).
| | | |
- 7. 2.2 an der Entwicklung von Marketingkonzepten für Events mitwirken (zB briefingkonforme Marketingmaßnahmen definieren).
| | | |
- 7. 2.3 bei der Planung und Durchführung der Medienarbeit mitwirken (zB bei Werbekooperationen).
| | | |
- 7. 2.4 an der Gestaltung betrieblicher Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen, Social-Media-Beiträge) mitarbeiten (zB kurze Texte erstellen, Textbausteine bearbeiten, Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten mit betrieblicher Software durchführen).
| | | |
- 7. 2.5 am Außenauftritt des Lehrbetriebs mitarbeiten (zB an Messen).
| | | |
8. Kompetenzbereich: Beschaffung |
8.1 Beschaffungsprozess und Bedarfsermittlung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 1.1 die Grundlagen des Beschaffungsprozesses (zB Bedarfsfeststellung, Bezugsquellenauswahl) des Lehrbetriebs darstellen und daran mitwirken (zB beim Einkauf des Büromaterials).
| | | |
- 8. 1.2 den Bedarf an Dienstleistungen (zB Ton- und Lichttechnik, Dekoration, Catering) und veranstaltungsspezifischen Produkten ermitteln.
| | | |
- 8. 1.3 Bestellmengen aufgrund der betrieblichen und projektspezifischen Vorgaben vorschlagen.
| | | |
8.2 Angebotseinholung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 2.1 Ausschreibungen vorbereiten und an der Vergabevorbereitung mitwirken.
| | | |
- 8. 2.2 Angebote einholen und prüfen (zB auf Plausibilität, Leistungs- und Produktqualität, Nachvollziehbarkeit von Preisen).
| | | |
- 8. 2.3 Preise und Konditionen miteinander vergleichen und Bezugskalkulationen durchführen.
| | | |
- 8. 2.4 neue Bezugsquellen auf Basis der betrieblichen Vorgaben ausfindig machen.
| | | |
- 8. 2.5 quantitative und qualitative Aspekte bei der Beschaffungsentscheidung berücksichtigen.
| | | |
8.3 Beauftragungen/Bestellungen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 3.1 bei Beauftragungen und Bestellungen unter Berücksichtigung der rechtlichen, betrieblichen und projektspezifischen Vorgaben mitwirken.
| | | |
- 8. 3.2 mögliche Auswirkungen von fehlerhaften Beauftragungen und Bestellungen unter rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten beurteilen.
| | | |
- 8. 3.3 Leistungs- und Liefertermine überwachen.
| | | |
8.4 Annahme und Rechnungskontrolle |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 4.1 die Lieferung bzw. Leistung mit der Bestellung vergleichen.
| | | |
- 8. 4.2 Leistungen/Waren unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben an- und übernehmen sowie allfällige Mängel feststellen und dokumentieren.
| | | |
- 8. 4.3 die Rechnungskontrolle durchführen.
| | | |
8.5 Umgang mit mangelhaften Lieferungen und Leistungen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8. 5.1 Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen im Einklang mit den rechtlichen, betrieblichen und projektspezifischen Vorgaben ergreifen (zB Reklamationen verfassen).
| | | |
- 8. 5.2 Liefer- bzw. Leistungsverzug feststellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen, betrieblichen und projektspezifischen Vorgaben ergreifen.
| | | |
9. Kompetenzbereich: Office-Management |
9.1 Ausstattung des Arbeitsbereichs |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 9. 1.1 die übliche Ausstattung seines/ihres Arbeitsbereichs kompetent verwenden (zB PC/Laptop, Drucker, Telefonanlage).
| | | |
- 9. 1.2 die im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit auftretenden einfachen Probleme selbstständig lösen (zB Papierstau beseitigen, Toner austauschen).
| | | |
- 9. 1.3 bei komplexen Problemen Maßnahmen entsprechend den betrieblichen Regelungen setzen.
| | | |
9.2 Kommunikation |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 9. 2.1 die betrieblichen Kommunikationsvorgaben einhalten.
| | | |
- 9. 2.2 Informationen sinngemäß erfassen, strukturieren, nötigenfalls bearbeiten und an den Empfänger/die Empfängerin weiterleiten (zB Erstellen von Gesprächsnotizen).
| | | |
- 9. 2.3 Auskünfte geben und einholen.
| | | |
- 9. 2.4 interne Schriftverkehrsarbeiten erledigen (zB betriebsinterne Informationen aufbereiten).
| | | |
- 9. 2.5 externe Schriftverkehrsarbeiten erledigen.
| | | |
- 9. 2.6 bei der Gestaltung von Schriftstücken das Corporate Design des Lehrbetriebs beachten.
| | | |
- 9. 2.7 Texte auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen.
| | | |
9.3 Posteingang und -ausgang |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 9. 3.1 den Postein- und -ausgang bearbeiten (zB Postverteilung, frankieren, mit Zustelldiensten kommunizieren).
| | | |
- 9. 3.2 E-Mails bearbeiten (zB beantworten oder weiterleiten).
| | | |
9.4 Terminmanagement |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 9. 4.1 Termine und Terminänderungen koordinieren (zB unter Einsatz von Terminplanungsinstrumenten).
| | | |
- 9. 4.2 Termine im betrieblichen Kalendersystem dokumentieren und verwalten.
| | | |
- 9. 4.3 Informationen zu Terminen und entsprechend notwendige Unterlagen verschicken.
| | | |
10. Kompetenzbereich: Betriebliches Rechnungswesen |
10.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen und betriebliche Buchführung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 10. 1.1 die Grundsätze unternehmerischen Denkens bei seinen/ihren Aufgaben berücksichtigen und kostenbewusst handeln.
| | | |
- 10. 1.2 die Grundlagen des Rechnungswesens des Lehrbetriebs bei der Ausführung seiner/ihrer Aufgaben berücksichtigen.
| | | |
- 10. 1.3 übliche Belege des Lehrbetriebs, wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Zahlungsbelege nach verschiedenen Kriterien bearbeiten (Zuordnung nach Datum, interner und externer Herkunft, Belegart) und für die Verbuchung vorbereiten (zB sortieren, vorkontieren).
| | | |
- 10. 1.4 Belege auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen.
| | | |
- 10. 1.5 die Zusammensetzung der betrieblichen Kosten und deren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg des Ausbildungsbetriebs beschreiben und im Rahmen der betrieblichen Vorgaben an Maßnahmen mitwirken, die sich positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg auswirken.
| | | |
- 10. 1.6 die Notwendigkeit der Inventur erklären und Arbeiten im Rahmen der Inventur durchführen.
| | | |
10.2 Betrieblicher Zahlungsverkehr |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 10. 2.1 Zahlungen vorbereiten (zB Zahlscheine, Online-Überweisungen) und allfällige Preisnachlässe berücksichtigen (zB Skonto).
| | | |
- 10. 2.2 Kontoauszüge interpretieren, Zahlungsein- und -ausgänge überprüfen.
| | | |
- 10. 2.3 die Offene-Posten-Liste verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen entsprechend den betrieblichen Vorgaben setzen.
| | | |
10.3 Datenaufbereitung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 10. 3.1 einfache Kennzahlen ermitteln (zB Deckungsbeitragsermittlung).
| | | |
- 10. 3.2 Statistiken aufbereiten (zB Absatzstatistiken).
| | | |