vorheriges Dokument
nächstes Dokument

BGBl II 143/2006

BUNDESGESETZBLATT

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

143. Verordnung: 11. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006

143. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 11. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (11. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006)

Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet:

§ 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 139/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt.

§ 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 4. April 2006 in Kraft.

Anhang A

Schutzzonen

Die Schutzzone 1 ist ab 11. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 2 ist ab 9. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 3 ist ab 11. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 4 ist ab 17. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 5 ist ab 25. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 6 ist ab 25. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 7 ist ab 25. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 8 ist ab 25. März 2006 aufgehoben.

Die Schutzzone 9 umfasst ab 10. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Katastralgemeinden Fraunhof und Gattern der Gemeinde Schardenberg, die innerhalb eines 3 km Radius gemessen vom linken Innufer der Staumauer des Kraftwerkes Ingling bei Passau, liegen.

Die Schutzzone 10 umfasst ab 10. März 2006:

In Niederösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Hofamt Priel und St. Martin-Karlsbach, sowie der Katastralgemeinden Gottsdorf, Persenbeug und Hagsdorf der Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf und der Katastralgemeinden Donaudorf, Göttsbach und Ybbs der Gemeinde Ybbs an der Donau, die innerhalb eines 3 km Radius gemessen vom Einlaufrechen Nr. 5 der Staustufe Ybbs-Persenbeug liegen.

Die Schutzzone 11 umfasst ab 16. März 2006:

In Tirol:

die Gemeinde Ebbs.

Die Schutzzone 12 geht ab 31. März 2006 in die Schutzzone 19 über.

Die Schutzzone 13 umfasst ab 23. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Brunnenthal, Schardenberg und Wernstein am Inn, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom rechten Innufer im Ortsgebiet von Wernstein, 15 Meter flussabwärts der Lindenbachbrücke, liegen.

Die Schutzzone 14 umfasst ab 23. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden St. Nikola an der Donau und Waldhausen im Strudengau, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom Straßenkilometer 182,0 auf der Bundesstraße 3 (Ortsgebiet von Sarmingstein), liegen.

In Niederösterreich:

alle Gebiete der Katastralgemeinden Berghof, Freienstein, Hößgang, Nabegg und Neustadtl der Gemeinde Neustadtl an der Donau im Bezirk Amstetten sowie alle Gebiete der Katastralgemeinden Mitterndorf und Nöchling der Gemeinde Nöchling im Bezirk Melk, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom Straßenkilometer 182,0 auf der Bundesstraße 3 (Ortsgebiet von Sarmingstein - OÖ), liegen.

Die Schutzzone 15 umfasst ab 25. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Aurach am Hongar, Gampern, Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Timelkam, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstrasse und Unterachmannstrasse (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen.

Die Schutzzone 16 umfasst ab 31. März 2006:

In Vorarlberg:

die Gemeinden Fußach, Gaißau, Hard, Höchst sowie in der Gemeinde Lustenau das Gebiet nördlich der Landesstraße L 204 und deren geradliniger Verlängerung bis zur Staatsgrenze.

Die Schutzzone 17 umfasst ab 31. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Attersee, Berg im Attergau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen.

Die Schutzzone 18 umfasst ab 31. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius gemessen vom Ost-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Schörfling am Attersee, 80 Meter nördlich des Hauses Bahnhofstraße 8, liegen.

Die Schutzzone 19 geht ab 4. April 2006 in die Schutzzone 22 über.

Die Schutzzone 20 umfasst ab 4. April 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Brunnenthal, Rainbach im Innkreis, St. Florian am Inn, Schärding und Wernstein am Inn, die innerhalb eines 3 km Radius gemessen vom Punkt 100 Meter nördlich der Prambrücke flussabwärts am linken Flussufer der Pram, liegen.

Die Schutzzone 21 umfasst ab 4. April 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinde Schardenberg, der Gemeinde Wernstein und der Gemeinde Freinberg, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom Punkt rechtes Innufer Stromkilometer 6,060 liegen.

Die Schutzzone 22 umfasst ab 4. April 2006:

In Wien:

den 2., 11., 19., 20., 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien.

In Niederösterreich:

alle Gebiete der Gemeinde Langenzersdorf, sowie die Katastralgemeinden Klosterneuburg und Weidling der Gemeinde Klosterneuburg, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom 21. Bezirk der Stadtgemeinde Wien, Neue Donau, Flusskilometer 18 liegen.

Anhang B

Überwachungszonen um österreichische Schutzzonen

Die Überwachungszone 1 ist ab 20. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 2 ist ab 9. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 3 ist ab 20. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 4 ist ab 23. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 5 ist ab 25. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 6 ist ab 26. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 7 ist ab 4. April 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 8 ist ab 4. April 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone 9 umfasst ab 10. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Brunnenthal, Esternberg, Freinberg, Münzkirchen, Schärding, Schardenberg und Wernstein, die innerhalb eines 10 km Radius gemessen vom linken Innufer der Staumauer des Kraftwerkes Ingling bei Passau, liegen und nicht Teil der Schutzzone 9 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 10 umfasst ab 10. März 2006:

In Niederösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Bergland, Golling an der Erlauf, Hofamt Priel, Klein-Pöchlarn, Krummnußbaum, Marbach an der Donau, Maria Taferl, Neumarkt an der Ybbs, Nöchling, Persenbeug-Gottsdorf, Petzenkirchen, St. Martin-Karlsbach, St. Oswald und Ybbs an der Donau sowie der Katastralgemeinde Nussendorf der Gemeinde Artstetten-Pöbring, der Katastralgemeinden Blindenmarkt, Kottingburgstall und Weitgraben der Gemeinde Blindenmarkt, der Katastralgemeinden Erlauf, Harlanden und Steinwand der Gemeinde Erlauf, der Katastralgemeinde Ferschnitz der Gemeinde Ferschnitz, der Katastralgemeinden Bachones, Edelsreith, Kollnitz, Münichreith, Pargatstetten und Rappoltenreith der Gemeinde Münichreith-Laimbach, der Katastralgemeinden Berghof, Freienstein, Kleinwolfstein, Nabegg, Neustadtl und Windpassing der Gemeinde Neustadtl an der Donau, der Katastralgemeinde Brunn der Gemeinde Pöchlarn, der Katastralgemeinden Hermannsdorf, Krahof und St. Georgen am Ybbsfelde der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, der Katastralgemeinden Außerochsenbach und Zehetgrub der Gemeinde Steinakirchen am Forst, der Katastralgemeinde Wieselburg der Gemeinde Wieselburg, der Katastralgemeinden Marbach, Mühling, Schadendorf, Wechling und Weinzierl der Gemeinde Wieselburg-Land, der Katastralgemeinden Buch und Etzerstetten der Gemeinde Wolfpassing und der Katastralgemeinden Altenmarkt und Ysper der Gemeinde Yspertal, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Einlaufrechen Nr. 5 der Staustufe Ybbs-Persenbeug liegen und nicht Teil der Schutzzone 10 (Anhang A) sind, sowie

in Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden St. Nikola an der Donau und Waldhausen im Strudengau, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Einlaufrechen Nr. 5 der Staustufe Ybbs-Persenbeug liegen.

Die Überwachungszone 11 umfasst ab 16. März 2006:

In Tirol:

die Gemeinden Erl, Langkampfen, Niederndorf, Walchsee, Kufstein und Rettenschöss.

Die Überwachungszone 12 umfasst ab 23. März 2006:

In Niederösterreich:

die Gemeinden Aderklaa, Bisamberg, Hagenbrunn, Langenzersdorf und Gerasdorf bei Wien, sowie die Katastralgemeinden Deutsch-Wagram und Stallingerfeld der Gemeinde Deutsch-Wagram, die Katastralgemeinde Königsbrunn der Gemeinde Enzersfeld und die Katastralgemeinden Kritzendorf, Klosterneuburg und Weidling der Gemeinde Klosterneuburg.

Die Überwachungszone 13 umfasst ab 23. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Brunnenthal, Esternberg, Freinberg, Münzkirchen, Rainbach im Innkreis, St. Florian am Inn, St. Roman, Schärding, Schardenberg, Suben, Taufkirchen an der Pram und Wernstein am Inn, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom rechten Innufer im Ortsgebiet von Wernstein, 15 Meter flussabwärts der Lindenbachbrücke, liegen und nicht Teil der Schutzzone 13 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 14 umfasst ab 23. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Dimbach, Grein, Klam, Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Nikola an der Donau, Saven und Waldhausen im Strudengau, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Straßenkilometer 182,0 auf der Bundesstraße 3 (Ortsgebiet von Sarmingstein), liegen und nicht Teil der Schutzzone 14 (Anhang A) sind.

In Niederösterreich:

alle Gebiete der Katastralgemeinden Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitzberg der Gemeinde Ardagger, alle Gebiete der Gemeinde Neustadtl an der Donau, alle Gebiete der Katastralgemeinden St. Georgen am Ybbsfelde und Krahof der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, alle Gebiete der Gemeinde Viehdorf des Bezirkes Amstetten sowie alle Gebiete der Katastralgemeinden Kottingburgstall und Weitgraben der Gemeinde Blindenmarkt, alle Gebiete der Gemeinde St. Martin-Karlsbach, alle Gebiete der Katastralgemeinden Donaudorf, Göttsbach und Ybbs der Gemeinde Ybbs an der Donau, alle Gebiete der Gemeinde Dorfstetten, alle Gebiete der Katastralgemeinden Priel Hofamt und Weins der Gemeinde Hofamt Priel, alle Gebiete der Gemeinde Nöchling, alle Gebiete der Gemeinde St. Oswald und alle Gebiete der Katastralgemeinden Altenmarkt, Ysper und Kapelleramt der Gemeinde Yspertal im Bezirk Melk, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Straßenkilometer 182,0 auf der Bundesstraße 3 (Ortsgebiet von Sarmingstein - OÖ), liegen und nicht Teile der Schutzzone 14 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 15 umfasst ab 25. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Altmünster, Ohlsdorf, Pinsdorf, Attersee, Attnang-Puchheim, Aurach am Hongar, Berg im Attergau, Gampern, Lenzing, Neukirchen an der Vöckla, Nußdorf am Attersee, Pilsbach, Puchkirchen am Trattberg, Regau, St. Georgen im Attergau, Seewalchen am Attersee, Schörfling am Attersee, Straß im Attergau, Timelkam, Ungenach, Vöcklabruck, Vöcklamarkt und Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstrasse und Unterachmannstrasse (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen und nicht Teil der Schutzzone 15 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 16 umfasst ab 31. März 2006:

In Vorarlberg:

die Gemeinden Bildstein, Bregenz, Hörbranz, Kennelbach, Lauterach, Lochau, Schwarzach und Wolfurt, in der Gemeinde Dornbirn die Katastralgemeinde Dornbirn sowie in der Gemeinde Lustenau das Gebiet südlich der Landesstraße L 204 und deren geradliniger Verlängerung bis zur Staatsgrenze.

Die Überwachungszone 17 umfasst ab 31. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Altmünster, Attersee, Aurach am Hongar, Berg im Attergau, Frankenmarkt, Gampern, Lenzing, Neukirchen an der Vöckla, Nußdorf am Attersee, Oberwang, Pfaffing, Puchkirchen am Trattberg, Regau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Steinbach am Attersee, Straß im Attergau, Timelkam, Vöcklabruck, Vöcklamarkt, Weißenkirchen im Attergau, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen und nicht Teil der Schutzzone 17 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 18 umfasst ab 31. März 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Altmünster, Pinsdorf, Attersee, Attnang-Puchheim, Aurach am Hongar, Berg im Attergau, Gampern, Lenzing, Neukirchen an der Vöckla, Nußdorf am Attersee, Pilsbach, Puchkirchen am Trattberg, Regau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Steinbach am Attersee, Straß im Attergau, Timelkam, Ungenach, Vöcklabruck, Vöcklamarkt und Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Ost-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Schörfling am Attersee, 80 Meter nördlich des Hauses Bahnhofstraße 8, liegen und nicht Teil der Schutzzone 18 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 19 umfasst ab 4. April 2006:

In Niederösterreich:

die Gemeinden Hennersdorf, Klein-Neusiedl, Lanzendorf, Leopoldsdorf, Maria-Lanzendorf, Raasdorf, Rauchenwarth, Schwechat und Zwölfaxing, sowie die Katastralgemeinde Fischamend-Dorf der Gemeinde Fischamend, die Katastralgemeinden Groß-Enzersdorf, Matzneusiedl, Mühlleiten, Oberhausen, Probstdorf, Rutzendorf, Schönau an der Donau und Wittau der Gemeinde Groß-Enzersdorf und die Katastralgemeinden Himberg und Pellendorf der Gemeinde Himberg.

Die Überwachungszone 20 umfasst ab 4. April 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Brunnenthal, Diersbach, Esternberg, Freinberg, Münzkirchen, Rainbach im Innkreis, St. Florian am Inn, St. Marienkirchen bei Schärding, Schardenberg, Suben, Taufkirchen an der Pram und Wernstein am Inn, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Punkt 100 Meter nördlich der Prambrücke flussabwärts am linken Flussufer der Pram, liegen und nicht Teil der Schutzzone 20 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 21 umfasst ab 4. April 2006:

In Oberösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Brunnenthal, Esternberg, Freinberg, Münzkirchen, St. Florian am Inn, St. Roman, Schärding, Schardenberg, Wernstein am Inn, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom Punkt rechtes Innufer Stromkilometer 6,060 liegen und nicht Teil der Schutzzone 21 (Anhang A) sind.

Die Überwachungszone 22 umfasst ab 4. April 2006:

In Wien:

den 1., 3. bis 10., 12. bis 18. und 23. Bezirk der Stadtgemeinde Wien,

in Niederösterreich:

alle Gebiete der Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Hagenbrunn, Korneuburg, Klosterneuburg, Langenzersdorf, Stetten, Gerasdorf bei Wien sowie die Katastralgemeinden Tresdorf, Leobendorf der Gemeinde Leobendorf und die Katastralgemeinde Hadersfeld der Gemeinde St. Andrä-Wördern, die innerhalb eines 10 km Radius, gemessen vom 21. Bezirk der Stadtgemeinde Wien, Neue Donau, Flusskilometer 18 liegen und nicht Teil der Schutzzone 22 (Anhang A) sind.

Anhang C

Überwachungszonen um Schutzzonen in anderen Staaten

Die Überwachungszone A ist ab 17. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone B ist ab 31. März 2006 aufgehoben.

Die Überwachungszone C umfasst ab 4. April 2006:

In Tirol:

die Ortsteile Unterkirchen und Burggraben der Gemeinde Leutasch.

Rauch-Kallat

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)