Bundesgesetz, mit dem das Umsatzsteuergesetz 1994 geändert wird
Der Nationalrat hat beschlossen:
Das Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 71/2003, wird wie folgt geändert:
1. § 1 Abs 1 Z 2 lautet:
- „2. der Eigenverbrauch im Inland. Eigenverbrauch liegt vor,
- a) soweit ein Unternehmer Ausgaben (Aufwendungen) tätigt, die Leistungen betreffen, die Zwecken des Unternehmens dienen, und nach § 20 Abs 1 Z 1 bis 5 des Einkommensteuergesetzes 1988 oder nach § 12 Abs 1 Z 1 bis 5 des Körperschaftsteuergesetzes 1988 nicht abzugsfähig sind. Dies gilt nicht für Ausgaben (Aufwendungen), die Lieferungen und sonstige Leistungen betreffen, welche auf Grund des § 12 Abs 2 nicht als für das Unternehmen ausgeführt gelten, sowie für Geldzuwendungen. Eine Besteuerung erfolgt nur, wenn der Gegenstand oder seine Bestandteile zu einem vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben;
- b) soweit ein Unternehmer Ausgaben (Aufwendungen) tätigt, die Leistungen im Ausland betreffen, die, wären sie im Inland an den Unternehmer ausgeführt worden, den Unternehmer nach §12 Abs 2 z 2 nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt hätten; dies gilt nur insoweit, als der Unternehmer im Ausland einen Anspruch auf Vergütung der ausländischen Vorsteuer hat. Lit. b ist auf Umsätze anzuwenden, die vor dem 1. Jänner 2006 ausgeführt werden;“
2. § 3 Abs 2 lautet:
Abs. 2
Einer Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt wird die Entnahme eines Gegenstandes durch einen Unternehmer aus seinem Unternehmen
- - für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen,
- - für den Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen, oder
- - für jede andere unentgeltliche Zuwendung, ausgenommen Geschenke von geringem Wert
und Warenmuster für Zwecke des Unternehmens.
Eine Besteuerung erfolgt nur dann, wenn der Gegenstand oder seine Bestandteile zu einem vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben.“
3. Dem § 3a Abs 1 wird folgender Abs 1a angefügt:
„(1a) Einer sonstigen Leistung gegen Entgelt werden gleichgestellt:
- 1. Die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes, der zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat, durch den Unternehmer
- - für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen,
- - für den Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen;
- 2. die unentgeltliche Erbringung von anderen sonstigen Leistungen durch den Unternehmer
- - für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen,
- - für den Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen.“
4. § 4 Abs 4 lautet:
Abs. 4
Bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Lieferungen von Kunstgegenständen, Sammlungsstücken, Antiquitäten oder bestimmten anderen beweglichen körperlichen Gegenständen ist § 24 (Differenzbesteuerung) zu beachten.“
5. § 4 Abs 8 lautet:
Abs. 8
Der Umsatz bemisst sich
- a) im Falle des § 3 Abs 2 nach dem Einkaufspreis zuzüglich der mit dem Einkauf verbundenen Nebenkosten für den Gegenstand oder für einen gleichartigen Gegenstand oder mangels eines Einkaufspreises nach den Selbstkosten, jeweils im Zeitpunkt des Umsatzes;
- b) im Falle des § 3a Abs 1a Z 1 und 2 nach den auf die Ausführung dieser Leistungen entfallenden Kosten;
- c) im Falle des § 1 Abs 1 Z 2 lit. a nach den nichtabzugsfähigen Ausgaben (Aufwendungen);
- d) im Falle des § 1 Abs 1 Z 2 lit. b nach den Ausgaben (Aufwendungen).“
6. Im § 6 Abs 1 lautet der Einleitungssatz:
„Von den unter § 1 Abs 1 Z 1 fallenden Umsätzen sind steuerfrei:“
7. § 6 Abs 1 Z 6 lit. d lautet:
- )
- - die Lieferung von Kraftfahrzeugen an Vergütungsberechtigte im Sinne des § 1 Abs 1 Z 1 IStVG für ihren amtlichen Gebrauch,
- - die Lieferung eines Kraftfahrzeuges innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren an Vergütungsberechtigte im Sinne des § 1 Abs 1 Z 2 IStVG für ihren persönlichen Gebrauch,
- - die Vermietung von Grundstücken an Vergütungsberechtigte im Sinne des § 1 Abs 1 Z 1 IStVG für ihren amtlichen Gebrauch und
- - die Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke an Vergütungsberechtigte im Sinne des § 1 Abs 1 Z 2 IStVG, so weit sie ihrem persönlichen Gebrauch dienen.
§ 1 Abs 3 IstVG (Grundsatz der Gleichbehandlung) ist sinngemäß anzuwenden.
Die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung müssen vom Unternehmer durch eine vom Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten nach amtlichem Vordruck ausgestellte, ihm vom Abnehmer auszuhändigende Bescheinigung nachgewiesen werden. Der Bundesminister für Finanzen trifft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten durch Verordnung die nähere Regelung hinsichtlich der Bescheinigung.“
8. § 6 Abs 1 Z 8 lit. i lautet:
- „i)
9. § 6 Abs 1 Z 16 lautet:
- „16. die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, von Berechtigungen, auf welche die Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke Anwendung finden, und von staatlichen Hoheitsrechten, die sich auf die Nutzungen von Grund und Boden beziehen; die Überlassung der Nutzung an Geschäftsräumen und anderen Räumlichkeiten auf Grund von Nutzungsverträgen ist als Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken anzusehen. Nicht befreit sind:
- - die Vermietung (Nutzungsüberlassung) von Grundstücken für Wohnzwecke;
- - die Vermietung und Verpachtung von Maschinen und sonstigen Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage gehören, auch wenn sie wesentliche Bestandteile eines Grundstückes sind;
- - die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen;
- - die Vermietung (Nutzungsüberlassung) von Räumlichkeiten oder Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen aller Art;
- - die Vermietung (Nutzungsüberlassung) von Grundstücken für Campingzwecke;“
10. § 6 Abs 1 Z 26 lautet:
- „26. die Lieferungen von Gegenständen, wenn der Unternehmer für diese Gegenstände keinen Vorsteuerabzug vornehmen konnte und die gelieferten Gegenstände ausschließlich für eine nach den Z 7 bis 25 steuerfreie Tätigkeit verwendet hat;“
11. § 6 Abs 2 erster Unterabsatz lautet:
„Der Unternehmer kann eine gemäß § 6 Abs 1 Z 8 lit a steuerfreie Kreditgewährung, bei der er dem Leistungsempfänger den Preis für eine Lieferung oder sonstige Leistung kreditiert, sowie einen Umsatz, der nach § 6 Abs 1 Z 9 lit. A, Z 16 oder Z 17 steuerfrei ist, als steuerpflichtig behandeln. Weiters kann der Unternehmer einen Umsatz im Zusammenhang mit Kreditkarten, der nach § 6 Abs 1 Z 8 lit. h steuerfrei ist, als steuerpflichtig behandeln.“
12. Im § 6 Abs 4 Z 7 tritt an die Stelle der Zitierung
„Artikel 680 lit. a und b der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 (ABl. Nr. L 253/1)“
die Zitierung
„Artikel 572 Abs 1 der Verordnung (EWG) mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften, Nr. 2454/93, ABl. Nr. L 253, S 1, zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1335/2003 , ABl. Nr. L 187 vom 26. Juli 2003, S 16“
13. § 10 Abs 2 Z 1 lit. a lautet:
- .
- a) die Lieferungen und die Einfuhr
- - der in der Anlage Z 1 bis Z 43 aufgezählten Gegenstände und
- - von Münzen und Medaillen aus Edelmetallen, wenn die Bemessungsgrundlage für die Umsätze dieser Gegenstände mehr als 250 vH des unter Zugrundelegung des Feingewichts berechneten Metallwerts ohne Umsatzsteuer beträgt (aus Positionen 7118, 9705 und 9706 der Kombinierten Nomenklatur);“
- a) die Lieferungen und die Einfuhr
14. § 10 Abs 2 Z 1 lit. c lautet:
- c)
- - vom Urheber oder dessen Rechtsnachfolger bewirkt werden oder
- - von einem Unternehmer bewirkt werden, der kein Wiederverkäufer ist, wenn dieser den Gegenstand entweder selbst eingeführt hat, ihn vom Urheber oder dessen Rechtsnachfolger erworben hat oder er für den Erwerb zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt war;“
15. § 10 Abs 2 Z 4 lit. e entfällt.
16. § 10 Abs 3 lautet:
Abs. 3
Die Steuer ermäßigt sich auf 12% für die Lieferungen von Wein aus frischen Weintrauben aus den Unterpositionen 2204 21 und 2204 29 der Kombinierten Nomenklatur und von anderen gegorenen Getränken aus der Position 2206 der Kombinierten Nomenklatur, die innerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebes im Inland erzeugt wurden, soweit der Erzeuger die Getränke im Rahmen seines landwirtschaftlichen Betriebes liefert. Dies gilt nicht für die Lieferungen von Getränken, die aus erworbenen Stoffen (z.B. Trauben, Maische, Most, Sturm) erzeugt wurden oder innerhalb der Betriebsräume, einschließlich der Gastgärten, ausgeschenkt werden (Buschenschank). Im Falle der Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes im Ganzen an den Ehegatten sowie an Abkömmlinge, Stiefkinder, Wahlkinder oder deren Ehegatten oder Abkömmlinge gilt auch der Betriebsübernehmer als Erzeuger der im Rahmen der Betriebsübertragung übernommenen Getränke, soweit die Steuerermäßigung auch auf die Lieferung dieser Getränke durch den Betriebsübergeber anwendbar gewesen wäre.“
17. § 11 Abs 1 erster Unterabsatz lautet:
„Führt der Unternehmer Umsätze im Sinne des § 1 Abs 1 Z 1 aus, ist er berechtigt, Rechnungen auszustellen. Führt er die Umsätze an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder an eine juristische Person, soweit sie nicht Unternehmer ist, aus, ist er verpflichtet, Rechnungen auszustellen.“
18. § 11 Abs 1a lautet:
„(1a) Führt der Unternehmer Leistungen im Sinne des § 19 Abs 1 zweiter Satz, § 19 Abs 1a und Abs 1b aus, für die der Leistungsempfänger die Steuer schuldet, hat er in den Rechnungen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Leistungsempfängers anzugeben und auf die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers hinzuweisen. Die Vorschrift über den gesonderten Steuerausweis in einer Rechnung findet keine Anwendung.“
19. Im § 11 Abs 6 lautet der Einleitungssatz:
„Bei Rechnungen, deren Gesamtbetrag 150 Euro nicht übersteigt, genügen neben dem Ausstellungsdatum folgende Angaben:“
20. § 11 Abs 9 lautet:
Abs. 9
Fahrausweise, die für die Beförderung im Personenverkehr ausgegeben werden, gelten als Rechnungen im Sinne des Abs 1, wenn sie neben dem Ausstellungsdatum mindestens folgende Angaben enthalten:
- 1. Den Namen und die Anschrift des Unternehmers, der die Beförderung ausführt. Abs 3 ist sinngemäß anzuwenden;
- 2. das Entgelt und den Steuerbetrag in einer Summe und
- 3. den Steuersatz.“
22. § 12 Abs 1 Z 3 erster Satz lautet:
- „3. die gemäß § 19 Abs 1 zweiter Satz, § 19 Abs 1a und Abs 1b geschuldeten Beträge für Lieferungen und sonstige Leistungen, die im Inland für sein Unternehmen ausgeführt worden sind.“
23. § 12 Abs 10 vierter Unterabsatz lautet:
„Bei der Berichtigung, die jeweils für das Jahr der Änderung zu erfolgen hat, ist für jedes Jahr der Änderung von einem Fünftel, bei Grundstücken (einschließlich der aktivierungspflichtigen Aufwendungen und der Kosten von Großreparaturen) von einem Zehntel der gesamten auf den Gegenstand, die Aufwendungen oder Kosten entfallenden Vorsteuer auszugehen; im Falle der Lieferung ist die Berichtigung für den restlichen Berichtigungszeitraum spätestens in der letzten Voranmeldung des Veranlagungszeitraumes vorzunehmen, in dem die Lieferung erfolgte.“
24. § 12 Abs 15 lautet:
„(15) Erbringt ein Unternehmer an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen eine Lieferung gemäß § 3 Abs 2 oder eine sonstige Leistung gemäß § 3a Abs 1a, so ist er berechtigt, dem Empfänger der Lieferung oder sonstigen Leistung den dafür geschuldeten Steuerbetrag gesondert in Rechnung zu stellen. Dieser in der Rechnung gesondert ausgewiesene Betrag gilt für den Empfänger der Lieferung oder sonstigen Leistung als eine für eine entgeltliche steuerpflichtige Lieferung oder sonstige Leistung gesondert in Rechnung gestellte Steuer. Weist der Unternehmer in der Rechnung einen Betrag aus, den er für diesen Umsatz nicht schuldet, so ist dieser Betrag wie eine nach § 11 Abs 12 auf Grund der Rechnung geschuldete Steuer zu behandeln.“
25. § 14 Abs 1 Z 1 lit. a lautet:
- „a) Vorsteuerbeträge für Lieferungen von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die der Abnutzung unterliegen und deren Anschaffungskosten 1 100 Euro übersteigen, sowie für die Lieferung von Grundstücken des Anlagevermögens. Diese Ausnahme gilt sinngemäß für die entrichtete Einfuhrumsatzsteuer für Einfuhren, die diesen Lieferungen entsprechen;“
26. § 17 Abs 5 lautet:
Abs. 5
Hängt die Anwendung einer Besteuerungsvorschrift vom Gesamtumsatz ab, so ist bei der Sollbesteuerung von den steuerbaren Lieferungen und sonstigen Leistungen, bei der Istbesteuerung von den vereinnahmten Entgelten und den Umsätzen gemäß § 3 Abs 2 und § 3a Abs 1a auszugehen. Außer Betracht bleiben die steuerfreien Umsätze mit Ausnahme der nach § 6 Abs 1 Z 1 bis 6 befreiten Umsätze sowie die Geschäftsveräußerungen nach § 4 Abs 7. Ist die Besteuerung von der Summe der Umsätze eines Kalenderjahres abhängig und ist der Veranlagungszeitraum kürzer als ein Kalenderjahr, so ist der tatsächliche Umsatz in einen Jahresumsatz umzurechnen.“
27. § 18 Abs 2 Z 3 lautet:
- „3. die Bemessungsgrundlagen für die Umsätze gemäß § 1 Abs 1 Z 2, § 3 Abs 2 und § 3a Abs 1a aufgezeichnet werden. Z 1 gilt sinngemäß;“
28. § 18 Abs 2 Z 4 lautet:
- .
- - die nach § 11 Abs 12 und 14 sowie nach § 16 Abs 2 geschuldeten Steuerbeträge und
- - die Bemessungsgrundlagen für die Lieferungen und sonstigen Leistungen, für die die Steuer gemäß § 19 Abs 1 zweiter Satz, § 19 Abs 1a und Abs 1b geschuldet wird, getrennt nach Steuersätzen, sowie die hierauf entfallenden Steuerbeträge aufgezeichnet werden;“
29. § 18 Abs 2 Z 7 lautet:
- „7. die aufgezeichneten Entgelte (Z 1 und 2) und Steuerbeträge sowie die Bemessungsgrundlagen für die Umsätze gemäß § 1 Abs 1 Z 2, § 3 Abs 2 und § 3a Abs 1a, mindestens zum Schluss jedes Voranmeldungszeitraumes, aufgerechnet werden.“
31. Dem § 19 Abs 1a wird folgender Abs 1b angefügt:
„(1b) Bei der Lieferung
- a) sicherungsübereigneter Gegenstände durch den Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer,
- b) des Vorbehaltskäufers an den Vorbehaltseigentümer im Falle der vorangegangenen Übertragung des vorbehaltenen Eigentums
- c) und bei der Lieferung von Grundstücken im Zwangsversteigerungsverfahren durch den Verpflichteten an den Ersteher wird die Steuer vom Empfänger der Leistung geschuldet, wenn dieser Unternehmer oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist. Der leistende Unternehmer haftet für diese Steuer.“
32. § 19 Abs 2 Z 1 lit. b lautet:
- „b) in den Fällen der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (§ 17) mit Ablauf des Kalendermonates, in dem die Entgelte vereinnahmt worden sind (Istbesteuerung). Wird die Steuer vom Empfänger der Leistung geschuldet (Abs 1 zweiter Satz, Abs 1a und Abs 1b), entsteht abweichend davon die Steuerschuld für vereinbarte, im Zeitpunkt der Leistungserbringung noch nicht vereinnahmte Entgelte, mit Ablauf des Kalendermonates, in dem die Lieferung oder sonstige Leistung ausgeführt worden ist. Dieser Zeitpunkt verschiebt sich um einen Kalendermonat, wenn die Rechnungsausstellung erst nach Ablauf des Kalendermonates erfolgt, in dem die Lieferung oder sonstige Leistung erbracht worden ist;“
33. § 19 Abs 2 Z 2 lautet:
- „2. für die Umsätze gemäß § 1 Abs 1 Z 2, § 3 Abs 2 und § 3a Abs 1a mit Ablauf des Kalendermonates, in dem die Aufwendungen im Sinne des § 1 Abs 1 Z 2 getätigt worden sind, in dem die Gegenstände für die im § 3 Abs 2 bezeichneten Zwecke entnommen oder die Leistungen im Sinne des § 3a Abs 1a ausgeführt worden sind.“
34. § 20 Abs 1 zweiter Satz lautet:
„Dem ermittelten Betrag sind die nach § 11 Abs 12 und 14, die nach § 16 Abs 2 und die gemäß § 19 Abs 1 zweiter Satz, Abs 1a und Abs 1b geschuldeten Beträge hinzuzurechnen.“
35. § 20 Abs 2 Z 2 lautet:
- „2. Die abziehbare Einfuhrumsatzsteuer fällt in jenen Kalendermonat, in dem sie entrichtet worden ist. In den Fällen des § 26 Abs 3 Z 2 fällt die abziehbare Einfuhrumsatzsteuer in jenen Kalendermonat, der zwei Monate vor dem Monat liegt, in dem die Einfuhrumsatzsteuerschuld fällig ist; sie wird am Tag der Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuerschuld wirksam.“
36. § 21 Abs 8 lautet:
Abs. 8
Der Bundesminister für Finanzen kann aus Vereinfachungsgründen mit Verordnung für Gruppen von Unternehmern für die Ermittlung der Höhe der Umsätze gemäß § 3 Abs 2 und § 3a Abs 1a Schätzungsrichtlinien erlassen und bestimmen, dass die auf diese Umsätze entfallende Steuer zu anderen als den im Abs 1 und 2 angeführten Fälligkeitszeitpunkten zu entrichten ist. Bei Erstellung der Richtlinien ist auf die durchschnittliche Höhe dieser Umsätze innerhalb der Gruppe von Unternehmern, für welche die Durchschnittssätze gelten sollen, Bedacht zu nehmen. Die Richtlinien sind nur anzuwenden, soweit der Unternehmer die Höhe dieser Umsätze nicht durch ordnungsgemäß geführte Aufzeichnungen nachweist.“
37. Im § 22 Abs 2 entfallen die Worte „und den Eigenverbrauch“.
38. Im § 22 Abs 7 erster Satz lautet:
„Die Bestimmungen der Abs 1 bis 6 sind auch auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe einer Körperschaft des öffentlichen Rechts anzuwenden, wenn die Umsätze der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gemäß § 1 Abs 1 Z 1 in einem der dem Veranlagungsjahr vorangegangenen drei Kalenderjahre 400 000 Euro nicht überstiegen haben.“
39. § 24 Abs 1 erster Satz lautet:
„Für die Lieferungen im Sinne des § 1 Abs 1 Z 1 von Kunstgegenständen, Sammlungsstücken oder Antiquitäten (Nummern 44 bis 46 der Anlage) oder anderen beweglichen körperlichen Gegenständen, ausgenommen Edelsteine (aus Positionen 7102 und 7103 der Kombinierten Nomenklatur) oder Edelmetalle (aus Positionen 7106, 7108, 7110 und 7112 der Kombinierten Nomenklatur), gilt eine Besteuerung nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften (Differenzbesteuerung), wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:“
40. § 24 Abs 4 Z 2 lautet:
- „2. bei den Umsätzen gemäß § 3 Abs 2 nach dem Betrag, um den der Wert nach § 4 Abs 8 lit. a den Einkaufspreis für den Gegenstand übersteigt;“
41. § 26 Abs 5 lit. a lautet:
- „a) Die Einfuhrumsatzsteuer wird am 15. des Kalendermonates, der dem Tage der Verbuchung auf dem Abgabenkonto folgt, frühestens am 15. Tag des auf den Voranmeldungszeitraum, in dem die Einfuhrumsatzsteuerschuld entsteht, zweitfolgenden Kalendermonates fällig.“
42. Im § 26 Abs 5 wird folgende lit. e angefügt:
- „e) Im Falle der indirekten Vertretung ist der Anmelder nicht Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer, wenn dem Anmelder ein schriftlicher Auftrag des Vertretenen zur Anwendung der Regelung des Abs 3 Z 2 vorliegt. Dies gilt nicht, wenn der Zollanmeldung unrichtige Angaben zugrunde liegen und der Anmelder wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die Angaben unrichtig sind.“
43. Dem Art. 11 Abs 4 wird folgender Abs 5 angefügt:
Abs. 5
§ 11 Abs 6 gilt nicht für Rechnungen über innergemeinschaftliche Lieferungen.“
44. Art. 24 Abs 1 lit. a lautet:
- „a) auf die Lieferung eines Gegenstandes, den der Wiederverkäufer innergemeinschaftlich erworben hat, wenn auf die Lieferung des Gegenstandes an den Wiederverkäufer die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen im übrigen Gemeinschaftsgebiet angewendet worden ist,“
45. Dem § 28 Abs 22 wird folgender Abs 23 angefügt:
„(23) Die Änderungen des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 134/2003 treten in Kraft:
- 1. Folgende Änderungen sind auf Umsätze und sonstige Sachverhalte anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2003 ausgeführt werden bzw. sich ereignen:
§ 1 Abs 1 Z 2, § 3 Abs 2, § 3a Abs 1a, § 4 Abs 4, § 4 Abs 8, § 6 Abs 1 erster Satz, § 6 Abs 1 Z 6 lit
§ 1 Abs 1 Z 2, § 3 Abs 2, § 3a Abs 1a, § 4 Abs 4, § 4 Abs 8, § 6 Abs 1 erster Satz, § 6 Abs 1 Z 6 lit. d, § 6 Abs 1 Z 8 lit. i, § 6 Abs 1 Z 16, § 6 Abs 1 Z 26, § 6 Abs 2 erster Unterabsatz, § 10 Abs 2 Z 1 lit. a und c, § 10 Abs 2 Z 4 lit. e, § 10 Abs 3, § 11 Abs 1 erster Unterabsatz, § 11 Abs 6 erster Satz, § 11 Abs 9, § 12 Abs 10 vierter Unterabsatz, § 12 Abs 15, § 14 Abs 1 Z 1 lit. a, § 17 Abs 5, § 18 Abs 2 Z 3 und 7, § 19 Abs 2 Z 2, § 21 Abs 8, § 22 Abs 2 und Abs 7 erster Satz, § 24 Abs 1 erster Satz, § 24 Abs 4 Z 2, Art. 11 Abs 5, Art. 24 Abs 1 lit. a.
- 2. Folgende Änderung ist auf Umsätze und sonstige Sachverhalte anzuwenden, die nach Ablauf des Tages, an dem das Gesetz im Bundesgesetzblatt kundgemacht wurde, ausgeführt werden bzw. sich ereignen:
§ 6 Abs 4 Z 7
- 3. § 20 Abs 2 Z 2 und § 26 Abs 5 lit. a und e sind auf Einfuhren anzuwenden, für die die Einfuhrumsatzsteuerschuld nach dem 30. September 2003 entstanden ist.
- 4. § 11 Abs 1a, § 12 Abs 1 Z 3 erster Satz, § 18 Abs 2 Z 4, § 19 Abs 1b, § 19 Abs 2 Z 1 lit. b, § 20 Abs 1 zweiter Satz sind auf Umsätze und sonstige Sachverhalte anzuwenden, die nach Ablauf des der Veröffentlichung der Ermächtigung zu dieser Regelung gemäß Art. 27 der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften folgenden Kalendermonates ausgeführt werden bzw. sich ereignen.
Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes in der Fassung des Wachstums- und Standortgesetzes 2003 können von dem der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes folgenden Tag an erlassen werden; sie treten frühestens zugleich mit den durchzuführenden Gesetzesbestimmungen in Kraft.“
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)