4. Kompetenzbereich: E-Commerce |
4.1 Shopmanagementsystem |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.1.1 unterschiedliche Online-Geschäftsmodelle darstellen (wie Onlineshop, Marktplatz, Abomodell, Deal-Modell etc).
| | | |
- 4.1.2 Shopmanagementsysteme (wie zB Eigenentwicklungen, SaaS, Open Source) identifizieren und deren Funktionen sowie Elemente erklären.
| | | |
- 4.1.3 bei der Onlineshop-Konfiguration mitwirken.
| | | |
- 4.1.4 Shop-Reportings erstellen.
| | | |
4.2 Struktur und Aufbau des Onlineshops |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.2.1 einen Überblick über den Aufbau des betrieblichen Onlineshops geben (zB Struktur, Schnittstellen, Anzeigemodi auf Endgeräten).
| | | |
- 4.2.2 Bestandteile des betrieblichen Onlineshops (zB Navigation, Suche, Empfehlungsdienste) analysieren.
| | | |
- 4.2.3 die Wichtigkeit der Usability bei Onlineshops erklären.
| | | |
- 4.2.4 Vorschläge zur Anpassung und Änderung der Bedienbarkeit des betrieblichen Onlineshops einbringen.
| | | |
- 4.2.5 die Kriterien für die Barrierefreiheit eines Onlineshops, wie Alternativtexte, Kontraste, Stylesheets und Markups, Kennzeichnung der Sprache und Tabellen erklären.
| | | |
- 4.2.6 ein Anforderungsprofil für die Umsetzung der Barrierefreiheit im betrieblichen Onlineshop gemäß den internen Vorgaben erstellen.
| | | |
- 4.2.7 bei der Testung des betrieblichen Onlineshops mit Hilfe von gängigen Test-Methoden und -Tools mitwirken und Maßnahmen für die Verbesserung vorschlagen.
| | | |
- 4.2.8 erklären, wie der Onlineshop mit dem betrieblichen Warenwirtschaftssystem verknüpft ist.
| | | |
4.3 Suchmaschinenmarketing – SEO, SEA |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.3.1 erklären, warum Suchmaschinenoptimierung von Bedeutung ist.
| | | |
- 4.3.2 den Onlineshop in Hinblick auf Suchmaschinenoptimierung analysieren.
| | | |
- 4.3.3 Vorschläge zur Suchmaschinenoptimierung einbringen.
| | | |
- 4.3.4 bei der Suchmaschinenoptimierung mitwirken.
| | | |
4.4 Warenangebot im Onlineshop |
Er/Sie kann | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.4.1 den Zusammenhang zwischen Nachfragestruktur (historisch) sowie Nachfrageverhalten (zB onsite, offsite) und der Zusammensetzung des Onlineshop-Sortiments darstellen.
| | | |
- 4.4.2 die Unterscheidung von Kern- und Randsortimenten sowie Schnell- und Langsamdrehern und deren Einfluss auf das Kundenverhalten erklären.
| | | |
- 4.4.3 die Erfassung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Warenbewegung erklären.
| | | |
- 4.4.4 die betriebliche Warenorganisation, sachgemäße Lagerung von Gütern (intern/extern) sowie Transport, Lagerung und speditionelle Nebenleistungen erklären.
| | | |
- 4.4.5 Vorschläge zur besseren Präsentation von Waren im Onlineshop unterbreiten.
| | | |
- 4.4.6 basierend auf den erbrachten Vorschlägen an deren Umsetzung mitarbeiten.
| | | |
- 4.4.7 Warendaten, Fotos, Bilder und Videos unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten.
| | | |
- 4.4.8 verkaufsgerechte und suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen unter Beachtung der rechtlichen Bestimmungen zu erstellen.
| | | |
- 4.4.9 Warendaten in den Onlineshop einspielen und verwalten.
| | | |
4.5 Online-Verkaufsprozess |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.5.1 die rechtlichen Bedingungen für das Zustandekommen und die Erfüllung von (Kauf-)Verträgen darstellen (insbesondere Fernabsatzrecht).
| | | |
- 4.5.2 mögliche Vertragswidrigkeiten bei der Erfüllung von (Kauf-)Verträgen (zB Zahlungsverzug) sowie deren rechtlichen Konsequenzen erklären (zB Produkthaftung, Gewährleistung, Garantie).
| | | |
- 4.5.3 einen Überblick über die betrieblich angebotenen Neben- und Serviceleistungen geben (zB Lieferung, Montage, Retournierung der Waren, Entsorgung von Altgeräten).
| | | |
- 4.5.4 den betrieblichen Online-Verkaufsprozesses darstellen.
| | | |
- 4.5.5 einen Überblick über die betriebsüblichen Zahlungsmöglichkeiten im Onlineshop geben.
| | | |
- 4.5.6 bei der Bonitätsprüfung mitwirken.
| | | |
- 4.5.7 Bestellungen oder Aufträge aus dem Onlineshop entgegennehmen und prüfen.
| | | |
- 4.5.8 bei der Sendungsverfolgung mitwirken.
| | | |
- 4.5.9 die interne Warenbewegung durch eine Bestellung im Onlineshop nachvollziehen.
| | | |
4.6 Kundenmanagement |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.6.1 die Grundlagen des Customer-Experience-Managements darstellen.
| | | |
- 4.6.2 allgemeine Kundenanfragen unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben beantworten (zB telefonisch, per E-Mail).
| | | |
- 4.6.3 häufig gestellte fachliche Kundenanfragen unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben beantworten und komplexe Kundenanfragen weiterleiten.
| | | |
- 4.6.4 die Bedeutung eines professionellen Umgangs mit Beschwerden und Reklamationen erklären.
| | | |
- 4.6.5 Beschwerden und Reklamationen entsprechend den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten bzw. weiterleiten (zB komplexe Kundenanliegen).
| | | |
- 4.6.6 mit Kundenbewertungssystemen arbeiten.
| | | |
5. Kompetenzbereich: Marketing |
5.1 Aufgaben des betrieblichen Marketings |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.1.1 Ziele des betrieblichen Marketings erklären.
| | | |
- 5.1.2 einen Überblick über das betriebliche Marketing geben (zB Zielgruppen, Marketinginstrumente, Kundengewinnungs- und Kundenbindungsmaßnahmen, Teilbereiche wie Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit).
| | | |
- 5.1.3 die verschiedenen Formen des Online-Marketings sowie die unterschiedlichen Marketingmöglichkeiten darstellen.
| | | |
5.2 Arbeiten im betrieblichen Marketing |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.2.1 an der Gestaltung betrieblicher Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen, Social-Media-Beiträge) mitarbeiten (zB kurze Texte erstellen, Textbausteine bearbeiten, Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten mit betrieblicher Software durchführen).
| | | |
- 5.2.2 einen Überblick über die aktuellen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen geben sowie seinen/ihren eigenen Beitrag zum erfolgreichen Außenauftritt des Lehrbetriebes erklären (zB äußere Erscheinung und Verhalten)
| | | |
- 5.2.3 am Außenauftritt des Lehrbetriebs mitarbeiten (zB am Webauftritt).
| | | |
- 5.2.4 Onlineshops und Marketingmaßnahmen diverser Mitbewerber analysieren.
| | | |
- 5.2.5 bei statistischen Auswertungen zur Erfolgsmessung mitwirken.
| | | |
- 5.2.6 bei der Planung der Customer Journey (der Kontaktstrecke von der Werbung außerhalb des Onlineshops bis zum Verkauf) mitwirken.
| | | |
5.3 Display-Marketing und E-Mail-Marketing |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.3.1 die unterschiedlichen Werbeformen im Display-Marketing (zB Retargeting, Behavioural Targeting) erklären.
| | | |
- 5.3.2 unterschiedliche Werbeformen im Display-Marketing (zB Retargeting, Behavioural Targeting) unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben anwenden.
| | | |
- 5.3.3 Newsletter unter Beachtung rechtlicher sowie betrieblicher Rahmenbedingungen erstellen und versenden.
| | | |
5.4 Social-Media-Marketing |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.4.1 soziale Netzwerke hinsichtlich der Relevanz bzw. Auswirkungen auf den Lehrbetrieb beobachten und bewerten (zB unter zu Hilfenahme entsprechender Software).
| | | |
- 5.4.2 bei der betrieblichen Nutzung von sozialen Netzwerken zur Kundenansprache mitwirken.
| | | |
- 5.4.3 bei der Verknüpfung von Social-Media-Kanälen mit dem betrieblichen Onlineshop mitwirken.
| | | |
6. Kompetenzbereich: Office-Management |
6.1 Ausstattung des Arbeitsbereiches |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.1.1 die betriebliche Ausstattung seines/ihres Arbeitsbereichs kompetent verwenden (zB PC/Laptop, Drucker, Telefonanlage).
| | | |
- 6.1.2 die im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit auftretenden einfachen Probleme selbstständig lösen (zB Papierstau beseitigen, Toner austauschen).
| | | |
- 6.1.3 bei komplexen Problemen Maßnahmen entsprechend den betrieblichen Regelungen setzen.
| | | |
6.2 Kommunikation |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.2.1 die betrieblichen Kommunikationsvorgaben einhalten.
| | | |
- 6.2.2 Informationen sinngemäß erfassen, strukturieren, nötigenfalls bearbeiten und an den Empfänger/die Empfängerin weiterleiten (zB Erstellen von Gesprächsnotizen).
| | | |
- 6.2.3 Auskünfte geben und einholen.
| | | |
- 6.2.4 interne Schriftverkehrsarbeiten erledigen (zB betriebsinterne Informationen aufbereiten).
| | | |
- 6.2.5 externe Schriftverkehrsarbeiten erledigen.
| | | |
- 6.2.6 bei der Gestaltung von Schriftstücken das Corporate Design und Corporate Identity des Lehrbetriebs beachten.
| | | |
- 6.2.7 Texte auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen.
| | | |
6.3 Beschaffungsprozess |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.3.1 den Ablauf des betrieblichen Beschaffungsprozesses beschreiben (zB Bezugsquellen, Freigabeprozesse, Kontrollmechanismen).
| | | |
- 6.3.2 die Grundsätze der betrieblichen Beschaffung darstellen (zB Zuständigkeiten, Bestellsysteme, Kriterien für Lieferantenauswahl).
| | | |
- 6.3.3 den Bedarf an Dienstleistungen (zB Speditionen, Lager) ermitteln.
| | | |
6.4 Angebotsvergleich und Bestellungen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.4.1 Anfragen tätigen und Angebote einholen.
| | | |
- 6.4.2 Preise und Konditionen miteinander vergleichen.
| | | |
- 6.4.3 neue Bezugsquellen auf Basis der betrieblichen Vorgaben ausfindig machen.
| | | |
- 6.4.4 bei Bestellungen und Beauftragungen unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben mitwirken.
| | | |
7. Kompetenzbereich: betriebliches Rechnungswesen |
7.1 Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.1.1 die Grundsätze unternehmerischen Denkens bei seinen/ihren Aufgaben berücksichtigen und kostenbewusst handeln.
| | | |
- 7.1.2 die Grundlagen des Rechnungswesens des Lehrbetriebes bei der Ausführung seiner/ihrer Aufgaben berücksichtigen.
| | | |
- 7.1.3 übliche Belege des Lehrbetriebs, wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Zahlungsbelege, nach verschiedenen Kriterien bearbeiten (Zuordnung nach Datum, interner und externer Herkunft, Belegart) und für die Verbuchung vorbereiten.
| | | |
- 7.1.4 das betriebliche Verfahren zur Erfolgsermittlung in seinen Grundzügen darstellen.
| | | |
- 7.1.5 den betrieblichen Zahlungsverkehr beschreiben.
| | | |
- 7.1.6 die Notwendigkeit der Inventur erklären und Arbeiten im Rahmen der Inventur durchführen.
| | | |
- 7.1.7 betriebsübliche Kennzahlen ermitteln und dokumentieren.
| | | |
7.2 Preisbildung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.2.1 die Zusammensetzung der betrieblichen Kosten und deren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg des Ausbildungsbetriebs beschreiben.
| | | |
- 7.2.2 die relevanten Faktoren für die Preisbildung erklären.
| | | |
- 7.2.3 bei der Kalkulation von Verkaufspreisen mitwirken.
| | | |
| | | |