vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage 10a KDV 1967

Aktuelle FassungIn Kraft seit 01.12.2019

Anlage 10a

(zu § 64b Abs. 3 und 4)

Lehrinhalte für die theoretische Ausbildung

Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1: Basis – Lehrplan für die Ersterteilung aller Klassen

Kapitel 2: Theoretische Lehrinhalte für die A-Klassen, außer AM

Kapitel 3: Theoretische Lehrinhalte Klasse B

Kapitel 4: Theoretische Lehrinhalte Klasse BE

Kapitel 5: Theoretische Lehrinhalte Klasse C/C1 (Ausdehnung von B)

Kapitel 6: Theoretische Lehrinhalte Klasse C/C1 (Ausdehnung von D/D1)

Kapitel 7: Theoretische Lehrinhalte Klassen CE, C1E, DE und D1E

Kapitel 8: Theoretische Lehrinhalte Klasse D/D1 (Ausdehnung von B)

Kapitel 9: Theoretische Lehrinhalte Klasse D/D1 (Ausdehnung von C/C1)

Kapitel 10: Theoretische Lehrinhalte Klasse F

1. Basis-Lehrplan für die Ersterteilung aller Klassen (20 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Einführung, Verkehrsraum, wie

Geltungsbereich der StVO 1960, des KFG 1967 und des FSG 1997, Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen, Begriffe (Ortsgebiet, Freilandstraße, Einbahnstraße, Autobahn und Autostraße, Vorrangstraße, Schienenstraße, Wohnstraße, Fußgängerzone, Schutzweg, Eisenbahnkreuzung)

2

Sinnesorgane, Partnerkunde, wie

die Funktion des menschlichen Auges, das Gesichtsfeld, Sehschärfe im Gesichtsfeld, Bedeutung und Zeitbedarf der Blicksprünge,

das Gehör – akustische Wahrnehmung, Gleichgewichtsorgan,

Partner im Verkehr, wahrnehmbare Signale von Partnern, hinweisende Signale auf Partner, Gefahrenvermeidung durch frühzeitiges Erkennen von Gefahrenmöglichkeiten, bevorzugte Straßenbenützer, Vertrauensgrundsatz, Einteilung der Fahrzeuge

3

Bewegung im Verkehrsraum, wie

Verhalten bei Bodenmarkierungen, Kenntlichmachung des Straßenverlaufes, Lichtfarben auf der Fahrbahn, Fahrbahnrand, Fahrbahnmitte, Parallel-, Nachfolge- und Querverkehr, Rechtsfahrordnung, Nebeneinanderfahren, Wechsel des Fahrstreifens, Vorbeifahren, Linkszufahren, Umkehren und Rückwärtsfahren, Einordnen und Einbiegen, Ein- und Ausfahren, Ausweichen, Anhalten, Halten, Parken

4

Verhaltensvorschriften in besonderen Verkehrsräumen, wie

Ortsgebiet, Vorrangstraße, Einbahnstraße, Nebenfahrbahn, Kreisverkehr, Autobahn und Autostraße, Schienenstraße, Wohnstraße, Fußgängerzone, Verkehrsflächen, die eingeschränkt benützbar sind, Bedeutung der Arm- und Lichtzeichen, Vorrangregeln und deren Anwendung, Annähern und Übersetzen von Eisenbahnkreuzungen, Abstellen von Fahrzeugen, Absichern liegengebliebener Fahrzeuge, bevorzugte Straßenbenützer

5

Anhalteweg, Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Fahren auf Gefahrensicht, wie

Reaktionszeit, Reaktionsweg und Berechnung, Bremsweg und Berechnung, Anhalteweg, Durchfahrzeit der schwungbelegten Strecke

Vorschriften, Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn, Kurvenfahren, Steigung und Gefälle, Beschleunigung – Geschwindigkeitsabbau, Gefahrenbremsung, Einflüsse von Beladung und Anhänger, Wechselwirkung von Fahrbahn – Witterung und Lenker – Umwelt

Gefahrenstellen, Sichtweitenverringerung, Hilfen zur Entfernungsschätzung (Sekundenmethode), Fahren auf Gefahrensicht

6

Hintereinanderfahren, wie

Sicherheitsabstände, Ermittlung, Mindestabstand hinter Schienenfahrzeugen und hinter Fahrzeugen mit größeren Längsabmessungen, Annähern an Kreuzungen und Eisenbahnkreuzungen, Fahrstreifenverminderung

7

Überholen, wie

Faktoren für kurze Überholmanöver, Überholen rechts, Überholverbote, Sicherheitsabstände, Sekundenmethode, Abbrechen von Überholmanövern

8

Verwendung der Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen, wie

Vorschriften, Zweck, Verwendung von Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, stehende Fahrzeuge, Ersatzbeleuchtung, Warn- und Signaleinrichtungen

9

Gesetzliche Verwendungserlaubnis für Kraftfahrzeuge auf Straßen mit öffentlichem Verkehr, wie

Typenschein, Einzelgenehmigung, Kraftfahrzeug-Versicherungen und Kraftfahrzeugsteuern, Zulassungsstellen der Versicherungsgesellschaften, Voraussetzungen, Kennzeichentafeln, Begutachtung des Kraftfahrzeuges, Pflichten des Zulassungsbesitzers

10

Verkehrsunfall, wie

Verhalten bei Unfällen mit Sachschaden und Personenschaden, Hilfeleistung

11

Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit des Lenkers, wie Möglichkeiten, Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit, Vorschriften, Überprüfung und Feststellung der Beeinträchtigung, Folgen

12

Pflichten des Lenkers, wie

Pflichten vor, während und nach der Fahrt, Überprüfung des Fahrzeuges auf Verkehrs- und Betriebssicherheit, soziale und ökologische Verantwortung, zusätzliche Pflichten

  

2. Theoretische Lehrinhalte für die A-Klassen, außer AM (6 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Allgemeines

1.1

Überblick über die theoretische Ausbildung für die A-Klassen

  1. -- Mindestanzahl der theoretischen Unterrichtseinheiten
  2. -- Themenschwerpunkte
  3. -- Ablauf der theoretischen Fahrprüfung

1.2

Überblick über die praktische Ausbildung für die A-Klassen

  1. -- Mindestanzahl der praktischen Unterrichtseinheiten
  2. -- Gliederung der Ausbildung (Vorschulung, Grundschulung, Hauptschulung, Perfektionsschulung, Prüfungsvorbereitung)
  3. -- Ablauf der praktischen Fahrprüfung

1.3

Einteilung der Krafträder

  1. -- Motorfahrrad
  2. -- Kleinmotorrad
  3. -- „125er-Motorrad“
  4. -- Leichtmotorrad
  5. -- Motorrad
  6. -- Motorrad mit Beiwagen
  7. -- Motordreirad

1.4

Arten der Motorräder

1.5

Lenkberechtigung – Führerschein:

  1. -- Persönliche Voraussetzungen
  2. -- Klassen A1, A2 und A
  3. -- Führerscheindokument
  4. -- Fahren ohne Lenkberechtigung
  5. -- Fahren ohne Führerschein

1.6

Pflichten des Lenkers

  1. -- Mitführen von Dokumenten
  2. -- Mitführen von Ausrüstungsgegenständen
  3. -- Sturzhelmtragepflicht
  4. -- Geistige und körperliche Voraussetzungen
  5. -- Überprüfungen am Fahrzeug, besondere Bedeutung beim Motorrad

1.7

Motorradschutzbekleidung

  1. -- Sturzhelm
  2. -- Schutzanzug
  3. -- Handschuhe
  4. -- Stiefel
  5. -- Nierengurt
  6. -- Protektoren

1.8

Motorradtransport

1.9

Beförderung von Gepäck

  1. -- Am Motorrad
  2. -- Anhänger

1.10

Beförderung von Personen

  1. -- Motorrad (Voraussetzungen am Motorrad, Voraussetzungen für den Beifahrer, Technische Veränderungen am Motorrad)
  2. -- Motorrad mit Beiwagen (Voraussetzungen am Motorrad, Voraussetzungen für den Beifahrer)
  3. -- Vorschriften für das Auf- bzw. Absteigenlassen

1.11

Halten und Parken

1.12

Fahrregeln

  1. -- Rechtsfahrordnung
  2. -- Spezielle Fahrverbote
  3. -- Fahrgeschwindigkeit
  4. -- Überholen
  5. -- Nebeneinanderfahren
  6. -- Vorschlängeln
  7. -- Autobahn

1.13

Beleuchtung

  1. -- Beleuchtungseinrichtungen
  2. -- Verwendung der Beleuchtung

1.14

Motorradunfälle

  1. -- Unfallstatistik
  2. -- Typische Unfallsituationen
  3. -- Aktive Sicherheit
  4. -- Passive Sicherheit
  5. -- Strategien bei unvermeidbaren Unfällen (Alleinunfall – „Flucht ins Gelände“, Kollisionsunfall mit einem Unfallpartner)

1.15

Risikokompetenz

  1. -- Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz
  2. -- Risikofaktoren – Gefahren
  3. -- Körperliche Reaktionen in Risikosituationen
  4. -- Innehalten vor einer Risikosituation zur neuerlichen Beurteilung
  5. -- Konflikt zwischen Genauigkeit – Geschwindigkeit
  6. -- Anregungen zur Erlangung von Risikokompetenz

2

Fahrtechnik und Fahrdynamik

2.1

Sehen und gesehen werden

  1. -- Sehen (Eigene tote Winkel, Visier, Schutzbrille, Scheinwerferausleuchtung, Straße lesen)
  2. -- Gesehen werden (Fahren mit Licht, Tote Winkel anderer Fahrzeuge, Parkende Fahrzeuge, Verdeckt werden, Blickschattenphänomen)

2.2

Umweltbewusstes Motorradfahren

  1. -- Treibstoffsparendes Fahren
  2. -- Lärmschonendes Fahren

2.3

Fahrtechnik

  1. -- Kreiselkräfte
  2. -- Haftungskreis (Kamm’scher Kreis)
  3. -- Sitzposition
  4. -- Kurvenfahrtechnik (Schräglage – Fahrgeschwindigkeit, Kurvenfahrstile, Fahrlinie in der Kurve – Blicktechnik, Breitenbedarf in der Kurve)
  5. -- Bremsen mit dem Motorrad (Zielbremsung, Gefahrenbremsung, Vermeiden eines Hindernisses, Bremsen mit ABS)

2.4

Besondere Gefahrensituationen beim Motorradfahren

  1. -- Beeinträchtigungen der Fahrtüchtigkeit, Müdigkeit, Alkohol, Drogen, Medikamente, Krankheit
  2. -- Beschleunigen
  3. -- Hochgeschwindigkeit
  4. -- Urlaubs- und Gruppenfahrten
  5. -- Fahren im Gebirge
  6. -- Überholen
  7. -- Seitenwind
  8. -- Gefahrenzeichen mit besonderer Bedeutung für den Motorradfahrer
  9. -- Rutschige Fahrbahnverhältnisse
  10. -- Fahren bei Nässe
  11. -- Fahren bei schlechten Sichtverhältnissen, bzw. bei Dunkelheit
  12. -- Fahren auf unbefestigten Straßen
  13. -- besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Benützung von Autobahnen und Autostraßen mit Kraftfahrzeugen der Klasse A1, A2 oder A

2.5

Fahrdynamische Besonderheiten spezieller Fahrzeuge

  1. -- Roller
  2. -- Motorrad mit Beiwagen

3

Fahrzeugtechnik

3.1

Technische Veränderungen am Fahrzeug

3.2

Sinnvolles Zubehör

3.3

Fahrzeugtechnik

  1. -- Motor (Motorschmierung, Motorkühlung)
  2. -- Kraftübertragung (Kupplung, Getriebe, Kettenantrieb, Zahnriemenantrieb, Kardanwellenantrieb)
  3. -- Fahrwerk: Rahmen, Gabel, Hinterradschwinge, Federung – Dämpfung, Räder – Reifen, Bremsanlage (Bremsvorrichtungen, Bremskraftübertragungen, Überprüfung – Standbremsprobe, Bremsbelagverschleiß)
  

3. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse B (12 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Technische Bauteile von Kraftfahrzeugen

1.1

Bereifung, wie

Druck, Profil, Schäden, Pflege, Radwechsel, Gleitschutzeinrichtungen, Anfahren bei Schnee und Eis

1.2

Stoßdämpfer, wie

Zweck, Schäden, Überprüfung, neue Entwicklungen

1.3

Lenkung, wie

Störungen, Überprüfung, neue Entwicklungen

1.4

Elektrik, Elektronik, wie

Hauptteile der elektrischen Anlage, wie

Beleuchtungseinrichtungen, Signal- und Kontrolleinrichtungen, Vorrichtungen zum Freihalten des Gesichtsfeldes, Navigation

1.5

Motor – Kühlung – Schmierung, wie

motorenadäquates Tanken, Einflussgrößen des Energieverbrauchs, Auspuffgase von Verbrennungsmotoren, Motorkühlung, Motorschmierung (Systeme), Kontrolleinrichtungen, Pflege und Wartung, Störungen, alternative Antriebskonzepte und weitere neuen Entwicklungen

1.6

Kraftübertragung, wie

Kupplung, Störungen, Schaltgetriebe, automatische und halbautomatische Getriebe, Differential, Antriebsarten

1.7

Bremsen, wie

Überprüfungsmöglichkeiten, Hilfsbremsen, Feststellbremsen, Antiblockiersystem, Fahrdynamikregelungen, neue Entwicklungen

1.8

Maße und Gewichte, wie

Begriffe, Beschreibungsgrößen, Kraftfahrzeug- und Anhängerarten

2

Fahrdynamische Grundlagen, wie

Aufgaben des Reifens, Radlast und Reibungswert, Reibungskraft, Einflüsse durch Bau- und Antriebsart, Auswirkungen der Beladung, Einflüsse durch Seitenwind und Anhängerbetrieb, Schleudern, Schieben, Blockieren, Wasserkeilbildung, Aquaplaning

Strategien zur Vermeidung instabiler Fahrzustände

3

Lenkberechtigung, wie

Umfang der Lenkberechtigung der Klasse B und anderer Klassen

Geltungsbereich der RL 2006/126/EG – nationale Klassen, Klassen mit Geltung im EWR, Lenkberechtigung auf Probe, Pflichten des Lenkers, ähnliche Dokumente

3.1

Anhängerbestimmungen, wie

Veränderung des Fahrverhaltens, Vorschriften, Anhängevorrichtung, Beleuchtungs- und Signaleinrichtung, Bremsausrüstung, Zusatzausrüstung, Höchstgeschwindigkeit, Ankuppeln, Abkuppeln, Abstellen

3.2

Personenbeförderung, wie

Vorschriften, Personenbeförderung auf Anhängern und Ladeflächen, Sicherheitseinrichtungen wie Knautschzone, Sicherheitsgurt, Kindersitze (Klasseneinteilung nach ECE, Sicherungssysteme wie Isofix u. dgl.), Airbag und deren Zusammenwirken

3.3

Beladung, Kennzeichnung überragender Ladung, Ladungssicherung

3.4

Abschleppen, wie

Vorschriften, Möglichkeiten, wie Abschleppen mit Seil, Stange und teilweisem Hochheben

3.5

Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Benützung von Autobahnen und Autostraßen mit Kraftfahrzeugen der Klasse B

3.6

Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Überholvorgängen mit Kraftfahrzeugen der Klasse B

3.7

Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Wahl der Fahrgeschwindigkeit mit Kraftfahrzeugen der Klasse B

3.8

Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang beim Hintereinanderfahren mit Kraftfahrzeugen der Klasse B

  

4. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse BE (3 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Rechtliche Vorschriften für die Klasse BE

Die Lenkberechtigungsklasse BE, Begriffe, Aufschriften auf der rechten Fahrzeugseite, erlaubte Abmessungen, Abmessungen der Ladung, Personenbeförderung auf Anhängern, Fahrverbote, erlaubte Höchstgeschwindigkeiten, Abstellen des Anhängers

2

Beladung des Anhängers, Ladungssicherung

Ankuppeln, Abkuppeln des Anhängers

Besonderes Fahrverhalten mit Anhängern

Wahl der Fahrlinie, Kurven, Beschleunigen und Abbremsen, Querstellen, Hintereinanderfahren, Überholen, Ursache und Gegenmaßnahmen bei Anhängerpendeln, Bergabfahren, Fahren bei Seitenwind, Fahren mit beweglicher Ladung, Rangieren

3

Ausstattung des Anhängers

Elektrische Verbindung, Leuchten und Rückstrahler, Sicherheitsketten, Unterlegkeile, Reifen

Bremsanlagen für Anhänger

Auflaufbremse, Reißseilbremse, Feststellbremse, Falldeichselbremse, elektrisch betätigte Anhängerbremse

4

Ladungssicherung

  

5. Theoretische Lehrinhalte für die Klassen C/C1 (Ausdehnung von B; 10 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Gesetzliche Vorschriften

Lenkberechtigung für die Klasse C und die Klasse C1

Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung

Beladung, Personenbeförderung

Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers

Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr

Besondere Transporte

Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge (inklusive Zugmaschinen)

Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät

Ziehen von Anhängern

2

Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen, Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern

Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen

Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen

Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen

3

Fahrphysik und Ladetechnik

Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und Achslaständerungen, Fahrstabilität

Beladung, Ladungssicherung.

4

Ökologischer und ökonomischer Betrieb

Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise

  

6. Theoretische Lehrinhalte Klasse C/C1 (Ausdehnung von D/D1; 4 Unterrichtseinheiten):

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Gesetzliche Vorschriften

Lenkberechtigung für die Klasse C und C1

Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers

Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim Hintereinanderfahren, Besondere Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, Besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr.

Besondere Transporte

Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge (inkl. Zugmaschinen)

Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät

Ziehen von Anhängern

2

Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen, Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern

Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen

Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen

Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen

3

Fahrphysik und Ladetechnik

Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und Achslaständerungen, Fahrstabilität.

Beladung, Ladungssicherung.

4

Ökologischer und ökonomischer Betrieb

Ausstattung, Technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise

  

7. Theoretische Lehrinhalte für die Klassen CE, C1E, DE und D1E (6 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Gesetzliche Vorschriften

Lenkberechtigung

Bauart und Ausrüstung der Anhänger, Zulassung und Überprüfung

Beladung, Personenbeförderung auf Anhängern

Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr

Besondere Transporte, Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge

Ziehen von Anhängern, Zusammenstellen von Kombinationen

2

Technische Bauteile von Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern

Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen

Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen

Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen

3

Fahrphysik und Ladetechnik

Fahrstabilität, Beladung, Ladungssicherung.

  

8. Theoretische Lehrinhalte für die Klassen D/D1 (Ausdehnung von B; 12 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Gesetzliche Vorschriften

Lenkberechtigung für die Klasse D und die Klasse D1

Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung

Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen und Omnibusanhängern (Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr)

Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Betriebsleiters, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers

Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr

Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät

Besondere Ausstattungsgegenstände

Ziehen von Anhängern

2

Technische Bauteile von Omnibussen und Anhängern

Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen

Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen

Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen

Komfortausstattung

3

Fahrphysik und Ladetechnik

Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und Achslaständerungen, Fahrstabilität

Beladung, Ladungssicherung, fahrgastorientierter Fahrstil

4

Ökologischer und ökonomischer Betrieb

Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise

  

9. Theoretische Lehrinhalte für die Klassen D/D1 (Ausdehnung von C/C1; 4 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Gesetzliche Vorschriften

Lenkberechtigung für die Klasse D und die Klasse D1

Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung

Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen und Omnibusanhängern (Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr)

Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Betriebsleiters, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers

Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr

Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät

Besondere Ausstattungsgegenstände

Ziehen von Anhängern

2

Technische Bauteile von Omnibussen und Anhängern

Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen

Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen

Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen

Komfortausstattung

3

Fahrphysik und Ladetechnik

Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und Achslaständerungen, Fahrstabilität

Beladung, Ladungssicherung, fahrgastorientierter Fahrstil

4

Ökologischer und ökonomischer Betrieb

Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise

  

10. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse F (4 Unterrichtseinheiten)

Abschnitt

Lehrinhalt

1

Rechtliche Vorschriften für die Klasse F

Die Lenkberechtigungsklasse F, Begriffe, Aufschriften, Erlaubte Abmessungen, Personenbeförderung auf Anhängern, Fahrverbote und besondere Verkehrszeichen, Hintereinanderfahren, erlaubte Höchstgeschwindigkeiten, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen

2

Technische Bauteile

Cockpit, elektrische Anlage, Motor, Kraftstrang, Lenkung, Hydraulik, Räder und Reifen, Bremsanlagen. Überprüfungen vor Fahrtantritt

3

Anbaugeräte und Aufbauten

Abmessungen, Kennzeichnung, Geschwindigkeiten, Fahrverhalten Beleuchtung der Anbaugeräte und Aufbauten

4

Ladung

Wirtschaftsfuhre, Langgutfuhre, Kennzeichnung überragender Ladung. Ladungssicherung.

5

Anhängerbetrieb

Ausstattung der Anhänger

Arten der Anhängerbremsen

Auflaufbremse, Falldeichselbremse, Reißseilbremse, Seilzugbremse, hydraulische Bremsen, Einleitungs- und Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen

Ziehen von mehreren Anhängern

Bestimmungen für zum Verkehr zugelassene Anhänger

Bestimmungen für nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger

Ziehen von zum Verkehr zugelassenen Anhängern und nicht zum Verkehr zugelassenen Anhängern gemeinsam

6

Unfallverhütung

  

Zuletzt aktualisiert am

28.11.2019

Gesetzesnummer

10011385

Dokumentnummer

NOR40219354

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)