vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Estnisches und deutsches Leistungsstörungsrecht im Vergleich zum UN-Kaufrecht und den Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts

ZivilrechtTriin GöttigZfRV 2006/20ZfRV 2006, 138 - 152 Heft 4 v. 1.7.2006

Zusammenfassung: Die Autorin nimmt die Schuldrechtsreformen in Estland und Deutschland zum Anlass, um die daraus resultierenden Neuerungen im Leistungsstörungsrecht der beiden Staaten darzustellen und um zu prüfen, ob die Rechtsänderungen im Einklang mit dem Grundprinzipien des UN-Kaufrechts und des europäischen Vertragsrechts stehen. In diesem Zusammenhang werden die Haftungsvoraussetzungen im Fall von Vertragsverletzungen sowie die jeweiligen Rechtsfolgen (Erfüllungsansprüche, Vertragsrücktritt, Vertragsaufhebung, Preisminderung, Schadenersatz) einander vergleichend gegenübergestellt und auch auf die Unterschiede zwischen dem Verschuldensgrundsatz (im BGB) und einer verschuldensunabhängigen Haftung (im SRG) eingegangen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!