vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Rechnungslegung in Deutschland und Österreich - ein vergleichender Überblick

Bilanzierung; Unternehmensrecht; RechtsvergleichungAufsatzKevin Dix, Ass.-Prof. Dr. Dipl-Ing. Stéphanie Mittelbach-HörmansederSWI 2018, 138 - 144 Heft 3 v. 17.3.2018

Normen: RL 2013/34/EU ; UGB; dHGB; RÄG 2014, BGBl I Nr 22/2015; dBilMoG; RÄG 2010, BGBl I Nr 140/2009; § 9 Abs 5 EStG

Schlagwörter:

Financial Reporting; Bilanzierungsvorschriften; Bilanzrecht; Buchführungspflicht; Rechnungslegungspflicht; Bilanzierungspflicht; Ansatzvorschriften; Bewertungsvorschriften; deutsches Handelsrecht; Kaufmann; Nichtkaufmann; Jahresabschluss; Disagio; Rechnungslegungsrechts-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014); Rechnungslegungsrechts-Änderungsgesetz 2010 (RÄG 2010); Bilanzansatz; selbst geschaffene immaterielle Vermögensgüter; selbst erstelltes immaterielles Anlagevermögen; immaterielle Vermögensgegenstände; Rückstellungen; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG); Bilanzrichtlinie; Kaufmannsbegriff; größenabhängige Erleichterungen; Steuerbilanz; Handelsbilanz; Unternehmensbilanz; Ansatzwahlrechte; latente Steuern; Bilanzierungswahlrechte; Aktivierungsverbot

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!