vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Unternehmensgruppe für EU-/EWR-Gruppenträger mit inländischen Gruppenmitgliedern ohne österreichische Zweigniederlassung (Hirschler/Sulz/Oberkleiner/Bernwieser, BFGjournal 9/2024, S. 320)

Artikelrundschau September 2024 - Teil 1(Bundes)Abgabenordnung, Finanzstrafrecht, Verwaltungsverfahren; InsolvenzrechtMMag. Maria Gold-Tajalli/Eva Pichler-Rohrhofer, MAÖStZ 2025/28ÖStZ 2025, 18 Heft 1 und 2 v. 7.2.2025

Aufgrund der unionsrechtlichen Niederlassungsfreiheit nach Art 49 AEUV kämen als Gruppenträger iSd § 9 Abs 3 KStG 1988 auch beschränkt steuerpflichtige EU-/EWR-Gesellschaften in Frage, selbst wenn sie nicht über eine inländische Zweigniederlassung verfügen würden, der die Beteiligung an den Gruppenmitgliedern zuzurechnen sei. Für Zwecke der Gruppenbesteuerung würden Gruppenmitglieder dabei unter Einhaltung der Vorgaben des § 9 KStG 1988 wie Betriebsstätten des Gruppenträgers behandelt. Die Besteuerung des Gruppenergebnisses habe beim ausländischen Gruppenträger zu erfolgen, wobei das Besteuerungsrecht der zusammengefassten Ergebnisse der österr Tochtergesellschaften schon deswegen Ö zustehe, weil sie - für Zwecke der Gruppenbesteuerung - als inländische Betriebsstätten des Gruppenträgers anzusehen seien. Verlustüberhänge aus dem Gesamtergebnis der österr Gruppenmitglieder würden einen vortragsfähigen Verlust des ausländischen Gruppenträgers darstellen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!