vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Rs Luxury Trust Automobil GmbH und ihre Folgen für die Dreiecksgeschäftsvereinfachung Überlegungen zur Reichweite der formalistischen Voraussetzungen der Dreiecksgeschäftsvereinfachung (Tratlehner/Zaman, taxlex 2023/20, S. 89)

Artikelrundschau März 2023 - Teil 1Allgemeines - international, EU-Recht, AuslandsbeziehungenMMag. Maria Gold-Tajalli/Eva Pichler-Rohrhofer, MAÖStZ 2023/279ÖStZ 2023, 259 Heft 10 v. 17.5.2023

Nach dem EuGH-Urteil v 8. 12. 2022 (C-247/21 , Luxury Trust Automobil GmbH) sei der Enderwerber im Rahmen eines Dreiecksgeschäfts nicht wirksam als Schuldner der Mehrwertsteuer bestimmt worden, wenn die vom Zwischenerwerber ausgestellte Rechnung nicht die Angabe "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers" enthalte. Der EuGH schließe eine rückwirkende Sanierung eines solchen Dreiecksgeschäfts durch spätere Ergänzung eines Hinweises auf der Rechnung aus. Ausgehend von diesem Urteil analysiert der Beitrag mögliche Auswirkungen, entstehende Folgefragen sowie die Reichweite der Aussagen des EuGH auf die umsatzsteuerliche Praxis.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!