vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Factoring nach UGB - Eine Entgegnung (Eberhartinger/Eiter/Novosel, RWZ 2021/32, S. 154)

Artikelrundschau Mai 2021 - Teil 2Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale RechnungslegungMMag. Maria Gold-Tajalli/Mag. Franz ProkschÖStZ 2021/557ÖStZ 2021, 415 Heft 14 v. 14.7.2021

In deren Analyse in RWZ 2021/26, S. 131 ff seien Müller/Haslinger zu dem Schluss gekommen, dass der Risikotragung eine dominante Stellung bei der Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums an Forderungen zukommen müsse. Gleichwohl teilen die Autoren dieser Entgegnung diese Auffassung nicht und legen dar, warum Risikotragung allein nicht für die Aktivierung eines Vermögensgegenstandes nach UGB beim Forderungsverkäufer ausschlaggebend sein könne.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!