vorheriges Dokument
nächstes Dokument

"Gupfinger" oder der lange Weg zum fairen Verbrauchervertrag1)1)Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag, den ich auf dem Bankrechtsforum am 7.11.2023 in Wien gehalten habe.

AbhandlungenMag. Dr. iur. Brigitta LurgerÖBA 2024, 554 Heft 8 v. 15.8.2024

In seiner Entscheidung in C-625/21 "Gupfinger" beschäftigte sich der EuGH (in Beantwortung eines Vorabentscheidungsersuchens des österreichischen OGH) mit einer sittenwidrigen und daher nichtigen AGB-Klausel, die die Schadenersatzpflicht der Konsumentin präzisierte. Der Gerichtshof legte fest, dass die Lücke, die die entfernte Klausel hinterlässt, nicht durch das dispositive Schadenersatzrecht des ABGB gefüllt werden dürfe. Die entscheidende Frage, wie weit der EuGH in seiner Forderung nach angemessenen, wirksamen und abschreckenden Sanktionen des nationalen Zivilrechts für die Richtlinie 93/13/EWG gehen dürfe, wird von einer langen Linie von EuGH-Entscheidung nur indirekt und teilweise beantwortet. Jüngste Entscheidungen sprechen aus, was bisher vernachlässigt worden zu sein scheint: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip des EU-Rechts muss angewendet werden und setzt den Zielen der Effektivität und Abschreckung eine Grenze.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte