Startpunkt für die anspruchsvolle Ansage „Fixing the Climate“ ist der Befund mehr als dreier Jahrzehnte erfolgloser Verhandlungen zur Regulierung des Klimas auf globaler Ebene. Trotz Meilensteinen diplomatischer Erfolge wie dem Kyoto-Protokoll oder dem Übereinkommen von Paris haben sich die globalen (Treibhausgas-)Emissionen seit den 1990er Jahren zunehmend erhöht, ohne dass eine Umkehr oder ein Ende in Sicht wären. Den Grund dafür sehen die Autoren in der Dysfunktionalität konsensualer, zwischenstaatlicher Entscheidungsfindung, die sie neben dem Klimaschutz auch im Welthandelsrecht, im Menschenrechtsschutz, im Investitionsschutz und der internationalen Währungspolitik verorten. Dem möchten sie mit einem alternativen Ansatz entgegentreten: „Experimentalist governance“ oder auch nur „experimentalism“.