Die von Staats wegen verfügte Einschränkung der Nutzung von Wäldern hat eine lange Geschichte vor der Einführung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ in diesem Kontext. Der Beitrag spürt diesen Ansätzen bis in die römische und chinesische Antike nach und verknüpft sie mit generellen Überlegungen zur Staatsbildung und -legitimierung durch organisatorische und infrastrukturelle Antworten auf klimatische Extreme und andere krisenhafte Herausforderungen. In der Langzeitperspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen solcher vermeintlich nachhaltiger „Katastrophenkulturen“, insbesondere durch die Anhäufung neuer, meist ungeplanter Risiken, beleuchtet.