vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Sozialtourismus in der EU - Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Sozialleistungen nach dem Unionsrecht

AbhandlungenElias FeltenDRdA 2012, 461 Heft 5 v. 1.10.2012

Auf Grund der Wirtschafts- und Finanzkrise werden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gezwungen, ihre Haushaltsausgaben zu beschränken. Das bringt die Finanzierbarkeit staatlicher Sozialleistungen unter Druck. Betroffen sind vor allem jene EU-Mitgliedstaaten, die über ein hohes Niveau sozialer Absicherung verfügen. Die Sozialbudgets dieser Staaten werden nämlich nicht nur dadurch belastet, dass die eigenen BürgerInnen, sondern auch Staatsangehörige anderer EU-Mitgliedstaaten, die über ein weniger ausgeprägtes Sicherungssystem verfügen, Sozialleistungen nachfragen. Dieses Phänomen wird in der medialen Berichterstattung oftmals als sogenannter "Sozialtourismus" bezeichnet.1)1)Vgl bloß den Artikel der Print-Ausgabe "Die Presse" vom 10.11.2010 "Regierung schiebt Sozialtourismus einen Riegel vor" bzw vom 16.2.2011 "Mindestpension: Schranken gegen Sozialtourismus". Siehe auch den Artikel "Danke, EU: Wir zahlen Rumänen die Pension" in "Heute" vom 2.2.2010. Da die Mitgliedstaaten in diesen Fällen zunehmend einen Anspruch auf Sozialleistungen ausschließen, stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht. In Österreich steht aktuell die Ausgleichszulage im Brennpunkt der politischen und juristischen Diskussion. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, durch eine kritische Analyse der jüngeren EuGH-Judikatur die Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsoptimierung durch "Sozialtourismus" auszuloten.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!