vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Richtlinien zu den Verkehrsteuern betreffend die Selbstberechnung und die Übermittlung der Abgabenerklärung durch Parteienvertreter gemäß §§ 23a, 24 Abs. 2 ErbStG 1955, §§ 10, 11ff GrEStG 1987, §§ 10, 10a KVG 1934

BMF10 0101/2-IV/10/0430.6.20042004Richtlinien zu den Verkehrsteuern betreffend die Selbstberechnung und die Übermittlung der Abgabenerklärung durch Parteienvertreter gemäß §§ 23a, 24 Abs. 2 ErbStG 1955, §§ 10, 11ff GrEStG 1987, §§ 10, 10a KVG 1934

Zusatzinformationen

Materie:

Steuer, Organisation

betroffene Normen:

§ 23a ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 24 Abs. 2 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 10 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 11 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 10 KVG, Kapitalverkehrsteuergesetz, dRGBl. I S 1058/1934
§ 10a KVG, Kapitalverkehrsteuergesetz, dRGBl. I S 1058/1934
§ 3 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 1 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 2 KVG, Kapitalverkehrsteuergesetz, dRGBl. I S 1058/1934
§ 22 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 15 Abs. 1 Z 9 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 29 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 30 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 31 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 2 Abs. 1 Z 2 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 3 Abs. 1 Z 2 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 3 Abs. 1 Z 3 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 17 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 13 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 132 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§ 160 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§ 201 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961

Schlagworte:

Parteienvertreter, Selbstberechnung, Grunderwerbsteuer, Schenkungssteuer, Gesellschaftsteuer, elektronische Übermittlung, Anmeldung, Abgabenerklärung, FINANZOnline-VO 2002, Bevollmächtigter, Vollmacht, Rechtsanwälte, Rechtsanwalt-Gesellschaften, Notare, Notar-Partnerschaften, Wirtschaftstreuhänder, selbständiger Buchhalter, Selbstberechnungsverfahren, Übermittlungssteuernummer, Steuernummer, Grundbuch, Eintragungsgebühr, Schenkungsvertrag auf den Todesfall, Frist, Erfassung, Vermerk, Urkunde, Ordnungsbegriff, Anmeldungszeitraum, Urkundenarchiv, Zugriffscode, Abschrift, Einzahlung, Nachforderung, Selbstberechnungserklärung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Unrichtigkeit, Bemessungsgrundlage, elektronische Abgabenerklärung, elektronische Anmeldung

Verweise:

BMF 08.02.2010, BMF-010206/0026-VI/5/2010

Zusatzinformationen

Materie:

Steuer, Organisation

betroffene Normen:

§ 23a ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 24 Abs. 2 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 10 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 11 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 10 KVG, Kapitalverkehrsteuergesetz, dRGBl. I S 1058/1934
§ 10a KVG, Kapitalverkehrsteuergesetz, dRGBl. I S 1058/1934
§ 3 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 1 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 2 KVG, Kapitalverkehrsteuergesetz, dRGBl. I S 1058/1934
§ 22 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 15 Abs. 1 Z 9 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 29 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 30 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 31 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 2 Abs. 1 Z 2 ErbStG 1955, Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 141/1955
§ 3 Abs. 1 Z 2 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 3 Abs. 1 Z 3 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 17 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 13 GrEStG 1987, Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl. Nr. 309/1987
§ 132 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§ 160 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§ 201 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961

Schlagworte:

Parteienvertreter, Selbstberechnung, Grunderwerbsteuer, Schenkungssteuer, Gesellschaftsteuer, elektronische Übermittlung, Anmeldung, Abgabenerklärung, FINANZOnline-VO 2002, Bevollmächtigter, Vollmacht, Rechtsanwälte, Rechtsanwalt-Gesellschaften, Notare, Notar-Partnerschaften, Wirtschaftstreuhänder, selbständiger Buchhalter, Selbstberechnungsverfahren, Übermittlungssteuernummer, Steuernummer, Grundbuch, Eintragungsgebühr, Schenkungsvertrag auf den Todesfall, Frist, Erfassung, Vermerk, Urkunde, Ordnungsbegriff, Anmeldungszeitraum, Urkundenarchiv, Zugriffscode, Abschrift, Einzahlung, Nachforderung, Selbstberechnungserklärung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Unrichtigkeit, Bemessungsgrundlage, elektronische Abgabenerklärung, elektronische Anmeldung

Verweise:

BMF 08.02.2010, BMF-010206/0026-VI/5/2010

Stichworte