Literatur: Albrecht, Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Albrecht, Die EU-Datenschutzgrundverordnung rettet die informationelle Selbstbestimmung!, ZD 2013, 587; Bäcker, Die Datenschutzrichtlinie für Polizei und Strafjustiz und das deutsche Eingriffsrecht, in: Hill/Kugelmann/Martini (Hrsg.), Perspektiven der digitalen Lebenswelt, 2017, S. 63; Bäcker/Hornung, EU-Richtlinie für die Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz in Europa, ZD 2012, 147; Boehm, Datenschutz in der Europäischen Union, JA 2009, 435; Brühann, Datenschutzrichtlinie – Umsetzung in einem vernetzten Europa, RDV 1996, 12; Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Buchner, Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, 2006; Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl., München 2016; Claessen, Das neue Datenschutzgesetz der evangelischen Kirche, DuD 1995, 8; Deutelmoser, Kennt das Initiativrecht der Europäischen Kommission keine Grenzen?, NVwZ 2015, 1577; Dix, Datenschutzaufsicht im Bundesstaat – ein Vorbild für Europa, DuD 2012, 318; Eckhardt, EU-DatenschutzVO – Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?, CR 2012, 195; Eckhardt/Kramer, EU-DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis, DuD 2013, 287; Fachet, Datenschutz in der Katholischen Kirche, RDV 1996, 177; Fechner/Riedl, DSGVO: Entstehungsgeschichte und Problemstellungen aus österreichischer Sicht, in: Knyrim (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung, Wien 2016, S. 7; Forst, Beschäftigtendatenschutz im Kommissionsvorschlag einer EU-Datenschutzverordnung, NZA 2012, 364; Franzen, Der Vorschlag für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Arbeitnehmerdatenschutz, DuD 2012, 322; Frey, Direktmarketing und Adresshandel im Spannungsfeld von UWG und BDSG, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 33; Gabel, Update EDV-Vertragsrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 193; Germann, Das kirchliche Datenschutzrecht als Ausdruck kirchlicher Selbstbestimmung, ZevKR 2003, 446; Gießen, Imperiale und totalitäre Züge des Kommissionsentwurfs für eine europäische Datenschutzverordnung, CR 2012, 550; Gola, EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz, RDV 2012, 60; Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, München 2013; Grabitz/Hilf/Nettesheim (Begr./Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Loseblatt 5/2018, München; Grentzenberg/Schreibauer/Schuppert, Die Datenschutznovelle (Teil I), K&R 2009, 368; Gürtler, Baustelle Datenschutz – internationale Entwicklungen, RDV 2012, 126; Hanloser, Die BDSG-Novelle II: Neuregelungen zum Kunden- und Arbeitnehmerdatenschutz, MMR 2009, 594; Härting, Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459; Härting/Schneider, Datenschutz in Europa: Ein Alternativentwurf für eine Datenschutz-Grundverordnung, CRi 2013, 19; Hartung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?, ZD 2012, 99; Herrmann, Modernisierung des Datenschutzrechts – ausschließlich eine europäische Aufgabe?, ZD 2012, 49; Hoeren, Big Data und Datenqualität – ein Blick auf die DS-GVO, ZD 2016, 459; Hofmann/Johannes, DS-GVO: Anleitung zur autonomen Auslegung des Personenbezugs – Begriffserklärung der entscheidenden Frage des sachlichen Anwendungsbereichs, ZD 2017, 221; Hornung, Datenschutz durch Technik in Europa – Die Reform der Richtlinie als Chance für ein modernes Datenschutzrecht, ZD 2011, 51; Hornung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? – Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, ZD 2012, 99; Hornung/Hofmann, Die Auswirkungen der europäischen Datenschutzreform auf die Markt- und Meinungsforschung, ZD-Beil. 2017, 1; Jaspers, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2012, 571; Jüngling, Die Digitalstrategie der EU-Kommission: Regulierung von Künstlicher Intelligenz, MMR 2020, 440; Kahler, Die Europarechtswidrigkeit der Kommissionsbefugnisse in der Grundverordnung, RDV 2013, 69; Kamlah, Right of Privacy, Köln 1969; Kehr, EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick über die wesentlichen Modifizierungen für Unternehmen, CB 2016, 421; Kilian, Informationelle Selbstbestimmung und Marktprozesse, CR 2002, 921; Kilian/Lenk/Steinmüller (Hrsg.), Datenschutz – Juristische Grundfragen beim Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a. M. 1973; Klug, Baustelle Datenschutz – internationale Entwicklungen, RDV 2012, 129; Klass, Das Recht auf Vergessen(-werden) und die Zeitlichkeit der Freiheit, ZUM 2020, 265; Koós, Das Vorhaben eines einheitlichen Datenschutzes in Europa, ZD 2014, 9; Kra
<i>Taeger/Schmidt</i> in <i>Taeger/Gabel</i> (Hrsg), Kommentar DSGVO – BDSG – TTDSG<sup>Aufl. 4</sup> (2021) Einführung, Seite 1 Seite 1
nig, Anmerkung zu: Kahler, Die Europarechtswidrigkeit der Kommissionsbefugnisse in der Grundverordnung, RDV 2013, 217;
Kugelmann, Datenschutz bei Polizei und Justiz – Der Richtlinienvorschlag der Kommission, DuD 2012,
581; Kühling, Das „Recht auf Vergessenwerden“ vor dem BVerfG – November(r)evolution für Grundrechtsarchitektur im Mehrebenensystem, NJW 2020, 275;
Kühling, Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen, NJW 2017,
1985; Kühling, Rechtliche Rahmenbedingungen für Zulässigkeitstatbestände in einer künftigen ePrivacy-VO, CR 2020, 199;
Kühling/
Martini u. a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016;
Kühling/
Martini, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448;
Kühling/
Sackmann, Irrweg „Dateneigentum“ – Neue Großkonzepte als Hemmnis für die Nutzung und Kommerzialisierung von Daten, ZD 2020, 24;
Kuner, European Data Protection Law: Corporate Compliance and Regulation, 2. Aufl., Oxford 2007;
Lang, Reform des EU-Datenschutzrechts, K&R 2012, 145;
Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463;
Leopold, Datenschutz auf Skandinavisch – Das neue norwegische Datenschutzgesetz, DuD 2000, 471;
von Lewinski, Europäisierung des Datenschutzrechts, DuD 2012, 564;
von Lewinski, Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977, in: Arndt et al. (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, Baden-Baden 2008, S. 196;
von Lewinski/
Pohl, Auskunfteien nach der europäischen Datenschutzreform, ZD 2018, 17;
Lorenz, Die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes in ihren Auswirkungen auf die Kirchen, DVBl. 2001, 428;
Masing, Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305;
Maunz/
Dürig (Begr.). Grundgesetz – Loseblatt-Kommentar, 82. EL, München 2018;
Moos, Update Datenschutzrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 79;
Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2008, K&R 2009, 154;
Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2009, K&R 2010, 166;
Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2010, K&R 2011, 151;
Moos/
Rothkegel, Nutzung von Scoring-Diensten im Online-Versandhandel, ZD 2016, 561;
Nguyen, Subsidiaritätsrüge, DuD 2013, 662;
Nguyen, Die zukünftige Datenschutzaufsicht in Europa, ZD 2015, 265;
Nguyen, Die Subsidiaritätsrüge des Deutschen Bundesrates gegen den Vorschlag der EU-Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung, ZEuS 2012, 278;
Podlech, Verfassungsrechtliche Probleme öffentlicher Informationssysteme, DVR 1972/73, 149;
Pötters, Primärrechtliche Vorgaben für eine Reform des Datenschutzrechts, RDV 2015, 10;
Pohle (Hrsg.), Data Privacy Legislation in the European Union Member States – A Practical Overview, CRi 2018, 97;
Preuß, Das Datenschutzrecht der Religionsgesellschaften, ZD 2015, 217;
Reding, Herausforderungen an den Datenschutz bis 2020: Eine europäische Perspektive, ZD 2011, 1;
Reding, Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195;
Reif, Und noch etwas Vorratsspeicherung: EU-Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten beschlossen, RDV 2016, 205;
Richter, Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission, DuD 2012, 576;
Richter, Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735;
Ronellenfitsch, Fortentwicklung des Datenschutzes, DuD 2012, 561;
Roßnagel, Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Berlin 2007;
Roßnagel, Datenschutzgesetzgebung, DuD 2012, 553;
Roßnagel, Wie zukunftsfähig ist die Datenschutz-Grundverordnung?, DuD 2016, 561;
Roßnagel, DuD 2017, 277;
Roßnagel, Gesetzgebung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 290, 291;
Roßnagel/
Kroschwald, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, ZD 2014, 495;
Roßnagel/
Müller, Ubiquitous Computing – neue Herausforderungen für den Datenschutz, CR 2004, 625;
Roßnagel/
Nebel/
Richter, Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht?, ZD 2015, 455;
Roßnagel/
Pfitzmann/
Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministers des Innern, 2001;
Roßnagel/
Richter/
Nebel, Besserer Internetdatenschutz für Europa – Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO, ZD 2013, 103;
Schaar, Datenschutz muss mit einer Stimme sprechen, DuD 2011, 756;
Schaar, EU-Datenschutz: Schluss mit der Verzögerungstaktik, ZD 2014, 313;
Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841;
Schild/
Tinnefeld, Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzentwürfe?, DuD 2012, 312;
Schmidt, Arbeitnehmerdatenschutz gemäß § 32 BDSG – Eine Neuregelung (fast) ohne Veränderung der Rechtslage, RDV 2009, 193;
Schmitt, Die europäische Gesetzgebung am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung, PerspektivePraxis 2015, 4;
Schneider/
Härting, Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich?, ZD 2012, 199;
Schulz, Datenverarbeitungen im Auskunfteienwesen nach neuem Datenschutzrecht, zfm 2017, 91;
Schultze-
Melling, Ein Datenschutzrecht für Europa – eine schöne Utopie oder irgendwann ein gelungenes europäisches Ex
<i>Taeger/Schmidt</i> in <i>Taeger/Gabel</i> (Hrsg), Kommentar DSGVO – BDSG – TTDSG<sup>Aufl. 4</sup> (2021) Einführung, Seite 2 Seite 2
periment?, ZD 2012, 97;
Schulze Lohoff/
Bange, Die (fehlende) Abhilfebefugnis des BfDI nach § 16 Abs. 2 BDSG – Europarechtskonforme Umsetzung oder rechtswidrige Gesetzeslücke?, ZD 2019,
199; Schwartmann, Ausgelagert und ausverkauft – Rechtschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung, RDV 2012,
55; Schwichtenberg, Die „kleine Schwester“ der DSGVO: Die Richtlinie zur Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz, DuD 2016, 605;
Singelnstein, Folgen des neuen Datenschutzrechts für die Praxis des Strafverfahrens und die Beweisverbotslehre, NStZ 2018, 681;
Steinmüller, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht – Wie es entstand und was man daraus lernen kann, RDV 2007, 158;
Steinmüller/
Lutterbeck/
Mallmann/
Harbort/
Kolb/
Schneider, Grundfragen des Datenschutzes, Gutachten im Auftrag des BMI, Juli 1971;
Svanberg, Getting the EU data protection reform back on track, PinG 2013, 18;
Sydow/
Kring, Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug, ZD 2014, 271;
Taeger, Datenschutzrecht in Europa, EWS 1995, 69;
Taeger, Grenzüberschreitender Datenverkehr und Datenschutz in Europa, Clausthal-Zellerfeld 1995;
Taeger, Risiken web-basierter Personalisierungsstrategien, in: Taeger/Wiebe, Informatik – Wirtschaft – Recht: Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2004, S. 241;
Taeger, Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundlagenverordnung, ZRP 2016, 72;
Tinnefeld, Meinungsfreiheit durch Datenschutz, ZD 2015, 22;
Tinnefeld/
Ehmann/
Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, 4. Aufl., 2004,
Veil, DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip, ZD 2015, 347;
Wagner, Grenzen des europäischen Datenschutzrechts, DuD 2012, 303;
Wagner, Der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Kommission, DuD 2012, 676;
Weichert, Die EU-Rl für den Datenschutz bei Polizei und Justiz, Stand 1.2.2016;
Westin, Privacy and Freedom, New York 1967;
Westphal, Grundlagen und Bausteine des europäischen Datenschutzrechts, in: Bauer/Reimer (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, Wien 2009, S. 53;
Winteler, Betrugs- und Korruptionsbekämpfung vs. Arbeits- und Datenschutzrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 469;
Wybitul, EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht?, BB 2016, 1077;
Wybitul/
Fladung, EU-Datenschutz-Grundordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs, BB 2012, 509;
Wybitul/
Rauer, EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz, ZD 2012, 160;
Ziegenhorn/
Drossel, Die Anwendung kirchlicher Regeln zum Datenschutz unter der EU-Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel des § 2 Absatz 8 KDO, K&R 2016, 230;
Ziekow, Datenschutz und evangelisches Kirchenrecht, 2002;
Zilkens, Europäisches Datenschutzrecht – Ein Überblick, RDV 2007, 196.