vorheriges Dokument
nächstes Dokument

4. Betriebsaufgabe – Liquidation (Fraberger/Papst)

Fraberger/Papst18. LfgApril 2016

Betriebsaufgabe

Betriebsveräußerung

122
Eine Aufgabe des Betriebes liegt dann vor, wenn „ein Betrieb aufgelöst wird“ (in diesem Sinn bereits RFH, RStBl 1932, 625) und besteht in der Zerschlagung einer betrieblichen Einheit in der Form, dass der Betrieb als solcher zu bestehen aufhört (Quantschnigg/Schuch, § 24 Tz 11). Eine Betriebsaufgabe ist daher immer dann anzunehmen, „wenn sich im Rahmen eines einheitlichen wirtschaftlichen Vorganges in einem Zuge mit der Aufgabe der betrieblichen Tätigkeit der bisherige Betriebsinhaber aller Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens entweder begibt oder sie in sein Privatvermögen überführt“ (E 19.9.1995, 91/14/0222, 1996, 285); es muss das „gesamte“ Betriebsvermögen veräußert oder in das Privatvermö

Seite 57

gen überführt werden (E 28.2.1978, 2666/77, 1978, 253); ebenso wie die Betriebsveräußerung muss sich die Betriebsaufgabe auf die wesentlichen Betriebsgrundlagen erstrecken; gleichgültig ist es, in welchem Ausmaß Wirtschaftsgüter veräußert oder ins Privatvermögen übernommen werden (E 15.4.1970, 1526/68, 1970, 176); mit der Betriebsaufgabe muss der „Betrieb als solcher zu bestehen aufgehört haben“ (E 18.10.2006, 2002/13/0217; E 15.4.1970, 1526/68, 1970, 176; Fellner in Hofstätter/Reichel, EStG58, § 24 Tz 50). Das bloße Einstellen der unmittelbaren betrieblichen Tätigkeit führt zu keiner Betriebsaufgabe, wenn der Betriebsinhaber einen Käufer für die wesentlichen Betriebsgrundlagen sucht (E 19.12.2006, 2006/15/0353 zu einer Käufersuche von 23 Monaten; siehe auch Tz 152).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte