vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Gliederung zu § 21 EStG

19. LfgFebruar 2017

   

Tz

1.

Allgemeines

 

Umfang und Inhalt land- und forstwirtschaftlicher Einkünfte, Verpachtungen, Fruchtnießer, Mindestbetriebsgröße, Liebhaberei

1–3

 

Gewinnermittlung

4

 

land- und forstwirtschaftliche Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, Körperschaften öffentlichen Rechts

5–6

 

Gewinnermittlungszeitraum

7

2.

Die einzelnen Betriebsarten

 

Aufzählung und Systematisierung, Hauptbetriebsarten, Aneignungswirtschaft

8–13

 

Einkünfte aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft ua (Z 1)

 

a)

Landwirtschaft im engeren Sinn

14

 

b)

Forstwirtschaft

  

Definition, Umfang

15–16

  

Nachhalts- und aussetzende Betriebe

17

  

Wald als Betrieb

17/1

  

Holzbezugsrechte und -schlägerungsarbeiten

18

  

Teilwaldrecht

18/1

  

weitere forstwirtschaftliche Betriebsarten

19–20

  

Kalamitätsnutzung

20/1

 

c)

Weinbau

  

Definition, Buschenschank, Drittelbau

21–22

  

Zukauf von Weintrauben

23–23/1

  

Verpachtung des Weingartens

24

  

Sektherstellung

25

  

Rebanlagen

25/1

 

d)

Gartenbau

  

Definition und Umfang

26

  

Pilzzucht

27

  

Abgrenzung Gartenbau und Landwirtschaft im engeren Sinn

28

  

Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Friedhofsgärtnerei

29

 

e)

Obstbau

  

Definition

30

 

f)

Gemüsebau

  

Definition

31

 

g)

Gewinnung von Pflanzen und Pflanzenteilen mit Hilfe der Naturkräfte

  

Definition und Umfang

32–35

  

Zukauf von Pflanzen, Kostpflanzen, Saatgut, Lohnanzucht

36

 

Einkünfte aus Tierzucht- und Tierhaltungsbetrieb (Z 2)

 

Definition, Zusammenhang mit landwirtschaftlichem Betrieb

37–38

 

Geflügelvermehrungszucht

39

 

Zweck und Definition der Tierzucht bzw -haltung

40–41

 

Umfang und Grenzen der Tierzucht bzw -haltung

42–44

 

Pferdezucht, Pensionspferdehaltung, Kostgeber

46–48

 

Futtermittel bei Tierhaltung, Zukauf

49–50

 

Zukauf von Futter bei den in § 30 BewG aufgezählten Tierarten,Vieheinheiten, Nutzfläche

51–54

 

Einkünfte aus Binnenfischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft sowie aus Bienenzucht (Z 3)

 

a)

Binnenfischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft

  

Definition und Umfang

55–57

  

Zukauf

58

  

Fischereirecht

58/1

  

Entschädigungen für Fischereiausübungsverbote

58/2

  

Nutzungsüberlassung

58/3

 

b)

Bienenzucht

  

Definition, Zukauf der Futtermittel

59–60

  

Be- und Verarbeitung

60/1

  

Bewertung

60/2

 

c)

Einkünfte aus Jagd (Z 4)

  

Zusammenhang mit land- und forstwirtschaftlichem Betrieb, Wildgatter

61–63

  

Jagdpacht

64

Seite 2

  

Verpachtung einer Eigenjagd

65

  

Jagdrecht

65/1

  

Einnahmen aus der Jagd Abschüsse, Entnahmen

65/2–65/3

3.

Der land- und forstwirtschaftliche Nebenbetrieb

 

a)

Allgemeines

  

Be- und Verarbeitungsbetriebe; Substanzabbaubetrieb

66

  

Nebenbetrieb als Gewerbebetrieb

67

 

b)

Persönliche Voraussetzungen für einen Nebenbetrieb

  

Inhaber- und Unternehmeridentität

68

  

Nebenbetrieb in Form einer Personengesellschaft

69–70

 

c)

Sachliche Voraussetzung für einen Nebenbetrieb

  

Hilfs- und Teilbetrieb

71–71/2

  

Substanzabbaubetrieb, Be- oder Verarbeitungsbetrieb, Dienstleistungsbetrieb als Nebenbetrieb, wirtschaftliche Unterordnung

72–74/2

  

Nebenbetrieb als Teilbetrieb

75

  

frei

76

  

Verlust der Nebenbetriebseigenschaft

77

 

d)

Be- und Verarbeitungsbetriebe als Nebenbetriebe

  

Definition und Umfang

78–79/1

  

selbständige Gewerbebetriebe

80

  

Gastwirtschaft als Nebenbetrieb, Forellenstation

81–82

  

Zukaufsgrenzen

83

  

Aufzeichnungspflichten

83/1

 

e)

Zusammenfassende Darstellung der Abgrenzungsmerkmale für einen Nebenbetrieb

  

gewerbliche Tätigkeit als Nebenbetrieb

84

  

gewerbliche Tätigkeit als Betriebsteil (Teilbetrieb)

85

  

land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit als Nebenbetrieb eines gewerblichen Hauptbetriebes

86

  

land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit als Betriebsteil eines Gewerbebetriebes

87

  

Vorliegen zweier eigenständiger Betriebe

88

 

f)

Land- und forstwirtschaftlicher Nebenbetrieb in Beispielen

89

  

Bäckerei

  

Be- und Verarbeitungsbetriebe

  

Biogaserzeugung

  

Brennerei

  

Campingplatz

  

Energieerzeugung

  

Fleischhauerei

  

Friedhofsgärtnerei, Gartenbaubetrieb

  

Fußballplatz

  

Gastwirtschaft

  

Golfplatz

  

Hackschnitzelheizung

  

Käserei

  

Kistenerzeugung

  

Komposterzeugung

  

Konservenerzeugung

  

Molkerei

  

Mostbuschenschank

  

Reparaturwerkstätte

  

Sägewerk

  

Sekterzeugung

  

Substanzabbaubetriebe

  

Wasserquelle

4.

Land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit (Nebenerwerb)

 

a)

Allgemeines

  

Definition der Nebentätigkeit; wirtschaftliche Unterordnung

90–91/2

  

Privatzimmervermietung und Dienstleistungen

92

  

Gewinn als Maßstab der wirtschaftlichen Unterordnung

93

  

Grenzen der Nebentätigkeit

94

  

Arten von Nebentätigkeiten

95

Seite 3

 

b)

Beispiele für land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten bzw Abgrenzung zum Gewerbebetrieb

96

  

Arbeitsleistungen für eine

  

Fernwärmegenossenschaft

  

Ehrenamt

  

Fuhrleistungen

  

Holzschlägerungsarbeiten

  

Landwirtschaftsnahe Dienstleistungen

  

Landschaftspflege

  

Lizenzeinnahmen

  

Lohndruscharbeiten

  

Maschinen- und Betriebshilfering

  

Nachbarschaftshilfe

  

Obstsammelstelle

  

Privatzimmervermietung

  

Reitschule

  

Reparatur land- und forstwirtschaftlicher Betriebsmittel

  

Schneeräumungsarbeiten, Straßenreinigung, Pflege öffentlicher Grünanlagen

  

Sozialdienstleistungen

  

Sportplatz

  

Veräußerung zugekaufter Erzeugnisse

  

Verwertung organischer Abfälle

5.

Einkünfte aus Zukäufen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes

 

Zukauf an sich gewerblich

97

 

gesetzliche Regelung für land- und forstwirtschaftliche Betriebsarten im engeren Sinn

98

 

Zukauf beim Weinbau

98/1–98/2

 

Zukaufsregel für Betriebsarten gem § 21 Abs 1 Z 2–4

99

 

Zukauf zur Vervollständigung des Angebotes

100

 

Zukauf von Hilfsstoffen

101

 

Überschreiten der Zukaufsgrenzen

102–104

6.

Gewinnermittlung

 

Betriebsvermögensvergleich, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Pauschalierung

105

 

a)

Betriebsvermögensvergleich

  

Betriebsvermögensvergleich gem § 125 BAO

106

  

Einheitswert- und Umsatzgrenze

106/1–106/3

  

Verordnung BGBl 1962/51

107

  

Gewinnermittlungszeitraum

108

  

Bewertungsmaßstäbe, Pflanzen und Tiere, stehendes Holz, Aufforstungskosten

109–110

  

Bilanzierungsmöglichkeiten

111

  

Teilwertabschreibung

112

  

Erstaufforstung

113

  

Pflegekosten

113/1

  

jährliche Bestandsaufnahme

114

  

Wirtschaftsgut und Zugehörigkeit, stehendes Holz Feldinventar, stehende Ernte

115–116

  

Bodenschätze

116/1

  

Verpachtung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

117

  

Entschädigungen

118–119/1

  

Gewinnfreibetrag

119/2

 

b)

Durchschnittssätze

  

Allgemeines

120

  

Erfahrungswerte und verfassungsrechtliche Fragestellung

121

  

Wertzuwächse bei Grund und Boden

121/1

  

Rumpfwirtschaftsjahr

122

  

Liebhaberei

123

  

einheitlicher Gewerbebetrieb und Pauschalierung

124–125

  

LuF PauschVO 2015, BGBl II 2013/125 idF BGBl II 2014/164

126

  

Gliederung der Pauschalierungsverordnung

127–131/2

I.

Sachlicher Anwendungsbereich und maßgebender Einheitswert (§ 1 PauschVO 2015)

 

Allgemeines

132–132/3

 

Zeitlicher Anwendungsbereich

132/4–132/5

Seite 4

 

Unterjähriger Betriebsübergang

132/6

 

Zu- und Verpachtungen

133

 

unterjährige Zu- und Verkäufe Fruchtgenussrecht

134

II.

Anwendungsbereich der Vollpauschalierung (§ 1 Abs 3 PauschVO 2015)

 

Verordnungsermächtigung

134/1

 

Einheitswertgrenze

 

Allgemeines

134/2–135

 

Vorübergehendes Überschreiten

135/1

 

Unterjährige Betriebsübertragung

135/2

 

Flächengrenze

 

Allgemeines und De finition

135/3–135/6

 

Miteigentum

135/7

 

Vieheinheitengrenze

 

Allgemeines

135/8

 

Pensionstiere

135/9

 

Gemeinschaftsställe

135/10

 

Kooperationen

135/11–135/12

 

Berechnung

135/13–135/16

 

Arbeitsteilige Produktion

135/17

 

Kurzfristige Schwankungen

135/18

III.

Von der Pauschalierung erfasste Vorgänge

 

Erfassen der laufenden Erträge

136

 

Grundstücksveräußerung

137

 

Versicherungsentschädigungen für Gebäude

138

 

Verkauf von Anlagevermögen

139

 

Art oder Intensität der tatsächlichen Bewirtschaftung

140

 

außerordentliche Einnahmen, Miet- und Pachteinnahmen

141–142

 

Veräußerung von Anlagevermögen, Betriebsveräußerungen

143–144

 

Entschädigungen

145–146

 

Wertzuwachs im stehenden Holz, Holzservitute, stehende Ernte und Feldinventar

147–147/2

 

Leistungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung

148

 

Schuldnachlässe

148/1

 

Jagd, Bienenzucht

149–150

 

Entnahmen

151

 

Einnahmen aus einer Fischzucht, zurückbehaltenes Fruchtgenussrecht

152

 

Einkünfte aus einem Abbauvertrag

153

 

laufende Ausgaben

154

 

außergewöhnliche Aufwendungen

154/1

 

Sparbücher, Wertpapiere

155

IV.

Gewinnermittlung im Rahmen der Vollpauschalierung (einheitswertabhängige Gewinnermittlung (§§ 2 bis 8 PauschVO 2015)

 

Grundbetrag (§ 2 PauschVO 2015)

 

Vollpauschalierungsgrenzen

156

 

Teilpauschalierungsoption

157

 

Vollpauschalierung als Bilanzierung

157/1

 

Höhe des Durchschnittssatzes

158

 

Beitragsgrundlagenoption

159

 

Berechnung des Gewinnes bei Alpen

160

 

Berechnung des Grundbetrages

161–165/1

 

Forstwirtschaft (§ 3 PauschVO 2015)

 

Gewinnermittlung bei einem Forsteinheitswert unter 11.000 €

166

 

Gewinnermittlung bei einem Forsteinheitswert über 11.000 €

167

 

Bringungslage

167/1

 

Wertzuwachs im stehenden Holz

168

 

Veräußerung forstwirtschaftlich genutzter Flächen

169–169/3

 

Veräußerung von Gebäuden oder Rechten

170

 

Pflege- und Wiederaufforstungskosten

170/1–170/2

 

Waldveräußerung durch Nichtlandwirte

170/3

 

Zurückbehaltung von Forstflächen bei unentgeltlicher Betriebsübertragung

170/4

Seite 5

 

Weinbau (§ 4 PauschVO 2015)

 

Gewinnermittlung bei einer weinbaulich genutzten Fläche unter 60 Ar

171

 

Gewinnermittlung bei einer weinbaulich genutzten Fläche über 60 Ar

172

 

Verpachtung von Weingärten

172/1

 

Neuauspflanzungen

172/2

 

Buschenschank im Rahmen des Obstbaues

173–173/2

 

Gartenbau (§ 5 PauschVO 2015)

 

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

174

 

Lieferungen an Wiederverkäufer

175

 

Obstbau (§ 6 PauschVO 2015)

 

Vollpauschalierung

175/1

 

Gewinnermittlung bei Intensivobstanlagen für Tafelobst

175/2–175/5

 

Mostbuschenschank

175/6

 

Land- und forstwirtschaftlicher Nebenerwerb, Be- oder Verarbeitung und Almausschank (§ 7 PauschVO 2015)

 

Einkünfte aus Be- und Verarbeitung

176

 

Nebenbetriebe, die keine Be- und Verarbeitung darstellen

177

 

frei

178

 

Verkauf von Urprodukten

179

 

land und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten

180–181

 

Unterordnung

182–187

 

Almausschank

188

 

Wechsel der Pauschalierungsmethode (§ 8 PauschVO 2015)

 

Ausschluss eines Übergangsgewinnes oder -verlustes

189

 

frei

190

V.

Gewinnermittlung im Rahmen der Teilpauschalierung (Ausgabenpauschalierung) (§§ 9 bis 14 PauschVO 2015)

 

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (§ 9 PauschVO 2015)

 

allgemeine Gewinnermittlung

191

 

Verdelungstätigkeit

192

 

Forstwirtschaft (§ 10 PauschVO 2015)

193

 

Weinbau (§ 11 PauschVO 2015)

194

 

Gartenbau (§ 12 PauschVO 2015)

195–196

 

Obstbau (§ 13 PauschVO 2015)

196/1–196/2

 

Land- und forstwirtschaftlicher Nebenerwerb, Be- und Verarbeitung und Almausschank (§ 14 PauschVO 2015)

197–198

VI.

Gewinnerhöhende und gewinnmindernde Beträge (§ 15 PauschVO 2015)

 

Sozialversicherungsbeiträge, Ausgedingelasten

199–200

 

Bezahlte Pachtzinsen

200/1–200/2

 

Investitionsbegünstigungen

201

 

Rentenzahlungen

202

 

Verlust durch Pauschalierung

203

 

Gewinnerhöhende Beträge, Beteiligungen

204–205

 

Ertragsentschädigungen, Entschädigungen für Wirtschaftserschwernisse

206

 

Verlustausschluss

207

 

Pachteinnahmen

208

 

Verpachtung des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes

209

 

Zeitlicher Anwendungsbereich (§ 16 PauschVO 2015)

210

7.

Agrargemeinschaften

 

Definition

211–212

 

Allgemeines

213–216

 

Ausschüttungen

217–218

 

Agrargemeinschaftsanteile als LuF-Betriebsvermögen

219

 

KESt-Abzug

220–224

 

Bewertung von Sachbezügen

225

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!