vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Gliederung zu § 15 EStG

19. LfgFebruar 2017

    

Rz

1.

Allgemeines

 

Vergleich mit Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben

1

 

Bewertung

2

 

Aufzeichnungspflichten

3

 

Veräußerung von Wirtschaftsgütern

4

 

Wertveränderungen

5

 

Vermögensvermehrung als Einnahmenkriterium

6

 

durchlaufende Posten

7

2.

Zufluss von Geld oder geldwerten Vorteilen

 

Zufluss von außen, Verfügungsbeschränkungen

8

 

geldwerter Vorteil

9

 

Nachteil beim Arbeitgeber

10

 

objektive Gesichtspunkte

11

 

Geld/ausländische Zahlungsmittel

12f

 

Abgrenzung Geld- und Sachbezug

14

 

Zuwendungscharakter

15

 

Nutzungsüberlassung

16

 

ersparte Aufwendungen

17

 

Vorteil von dritter Seite

18

 

Schadenersatzleistungen

19f

 

Verzicht auf Einnahmen, Erlass von Verbindlichkeiten, Verzicht zugunsten Dritter, Schulderlass

21

 

Wegfall einer Rentenschuld, Kursveränderungen, Wertsicherung

22

 

steuerfreie Sachbezüge

23

 

Sachzuwendungen im eigenbetrieblichen Interesse

24–27

 

aufgedrängte Bereicherung

28

 

eigenbetriebliches Interesse bei Dienstwohnungen

29

 

doppelte Haushaltsführung bei Dienstwohnungen

30

 

Mietwohnungen

31

 

Annehmlichkeiten

32

 

Gelegenheitsgeschenke

33

 

Geschenke zu besonderen Anlässen des Dienstnehmers

34

 

Mitarbeiterrabatte

35

3.

Zusammenhang mit der Leistung

 

Allgemeines

36

 

objektive Umstände

37

 

mehrere außerbetriebliche Einkunftsarten

38

 

Werbungskosten und, deren Erstattung

39

 

verbotene Tätigkeit, veruntreute Gelder, Bestechungsgelder, Diebstahl

40

 

Vorteile an Angehörige des Dienstnehmers

41

 

Mieterinvestitionen

42

4.

Bewertung

 

a)

Allgemeine Grundsätze

  

Allgemeines, üblicher Mittelpreis

43

  

Endpreis am Abgabeort

44

  

konkrete Ware und Dienstleistung

45

  

objektive Werte

46

  

Preisnachlässe

47

  

Abgabeort

48

  

Verhältnismäßigkeitsprinzip

49

  

Zeitpunkt der Bewertung

50

  

Zusammenhang mit Überschusseinkünften

51

  

Umsatzsteuer

52

  

Aufwendungen des Zuwendenden

53

  

kein Markt

54

  

Verordnungsermächtigung

55

  

eigenständige Bewertung für Mitarbeiterrabatte

56

  

Arbeitgeber- und Konzernbegriff

57

  

Waren

58

  

Dienstleistungen

59

  

Prüfschritte

60

  

Bruttopreis

61

  

Fremdvergleich

62

  

Bewertung mit Null

63

  

Ausschluss von geldwerten Vorteilen der Sachbezugs-VO

64

  

Arbeitnehmer

65

  

Bewertungszeitpunkt

66

 

b)

Sachbezugswertverordnung

  

amtliche Sachbezugswerte

67

  

Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

68

  

verfassungsrechtliche Grundlage

69

Seite 11

  

Höhe

70

  

freie Station

71f

  

freie Verköstigung

73

  

Ausgedinge

74

  

Wohnraumbewertung

75

   

Bruttopreis

76

   

Normwohnung

77

   

Möblierung

78

   

Wohnfläche, Werkswohnung

79f

   

mehrere Arbeitnehmer

81

   

Standard

82

   

Hausbesorger, Hausbetreuer und Portiere

83

   

erhebliche Abweichung

84

   

Miete, Leasing

85f

   

Betriebskosten

86

   

Instandhaltung

87

   

ausschließliches Interesse des Arbeitgebers

88

   

Rechtsnachfolger

89

   

Sonderregelung für arbeitsplatznahe Unterkunft

90

  

Deputat in Land- und Forstwirtschaft

91

  

Pkw-Nutzung

92

   

alte Rechtslage

93

   

neue Rechtslage

94

   

Steuerbefreiung

95

   

halber Sachbezugswert

96

   

geringerer als der halbe Sachbezugswert

97

   

Kraftfahrzeuge, Spezialfahrzeuge

98

   

Anschaffungszeitpunkt

99

   

Privatfahrten

100

   

Pendlerpauschale

101

   

Fahrtenbuch

102

   

Nutzungsmöglichkeit

103

   

Verbot von Privatfahrten

104

   

Garagierungskosten

105

   

Jahresbetrachtung

106

   

Gebrauchtwagen, Leasingfahrzeuge, Vorführfahrzeuge

107–110

   

Kostenbeiträge, Treibstoffkosten

111f

   

mehrere Pkw oder mehrere Arbeitnehmer

113–118

   

Autobahnvignette

119

  

Parkplatz am Dienstort

120–130

  

Zinsersparnis bei zinsverbilligten/unverzinslichen Arbeitgeberdarlehen

131–135

  

Deputate in der LuF

136

  

Optionen für Arbeitnehmer

137–141

5.

Beispiele für geldwerte Vorteile

 

ABC

142

 

Abstandszahlungen

 
  

aufgedrängte Bereicherung

 
  

Annehmlichkeiten

 
  

Autorenexemplare

 
  

Autobahnvignettte

 
  

Berufskleidung

 
  

Betriebssport

 
  

Bonusmeilen

 
  

Bonuspunkte

 
  

Computer

 
  

Darlehen

 
  

Deputate in der LuF

 
  

Diebstahl des Dienstnehmers

 
  

Dienstwohnungen

 
  

D&O-Versicherungen

 
  

Einbruchssicherung

 
  

Entschädigung

 
  

Erbbaurrecht

 
  

ersparte Aufwendungen

 
  

freie Station

 
  

Freiflüge

 
  

gebrauchte Dienstwagen

 
  

Geldstrafen

 
  

Geschenke

 
  

Gesundenuntersuchung

 
  

Grundstücksüberlassung

 
  

Hausbau

 
  

Incentive-Reisen

 
  

Instandhaltung der Dienstwohnung

 
  

Internet

 
  

Jahresnetzkarten

 
  

Fehlgeldentschädigung

 
  

Kfz-Nutzung

 
  

Kleider

 
  

Kohledeputate

 
  

Kontoführung

 
  

Krankenpflegeschüler

 
  

Kreditkarte

 
  

Lösegeld

 

Seite 12

  

Mahlzeiten

 
  

Mieterinvestition

 
  

Mieterumlagen

 
  

Mitarbeiterbeteiligung

 
  

Münzen

 
  

Naturalien

 
  

Netzkarte für Dienstnehmer

 
  

Nutzung von Maschinen des Arbeitgebers

 
  

Optionseinräumung

 
  

Outplacementberatung

 
  

Parkplatz am Dienstort

 
  

Personalrabatte

 
  

Pkw

 
  

Schneeballsysteme

 
  

Schulderlass

 
  

Schuleinrichtungen

 
  

Sport- und Sozialeinrichtungen

 
  

Strombezug

 
  

Telefonbenützung

 
  

Teleworker bzw Außendienstmitarbeiter

 
  

Urlaubstage

 
  

verdeckte Gewinnausschüttung

 
  

Vereinsbeiträge

 
  

Verkauf gebrauchter

 
  

Dienstfahrzeuge

 
  

Verlosung

 
  

Versicherungsprämien

 
  

Versorgungszusage

 
  

Verzicht auf Einnahmen

 
  

Vorteile gegen den Willen des Arbeitgebers

 
  

Vorteile von dritter Seite

 
  

Warengutscheine

 
  

Zinsersparnis bei Arbeitgeberdarlehen

 

6.

Zuwendungen an und von Privatstiftungen

 

a)

Zuwendungen an Privatstiftungen

  

Zuwendungen in den außerbetrieblichen Bereich

143–147

  

ausländische Stiftung

148

  

entgeltliche Zuwendung

149f

  

Bewertung

151–154

  

beschränkte Steuerpflicht des Stifters

155

  

Zuwendung vom Stifter

156

  

Buchführungspflicht

157

  

Verteilung iSd § 28, Erwerb von Todes wegen

158f

 

b)

Zuwendungen von Privatstiftungen

  

Zuwendungen in das Privatvermögen

160f

  

ausländische Stiftung

162

  

Anschaffungsfiktion

163

  

Bewertung

164f

  

Zuwendung an der Wurzel

166

  

negative AK

167

  

Evidenz

168

  

KESt

169

  

anschließende Weiterverwendung

170

7.

Einlagenrückzahlung von Körperschaften

 

Anwendung der Vorschriften des § 4 Abs 12

171

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!