Erlässe: LStR 2002 Rz 839 bis 864
Seite 5
Literatur: Siehe Angaben zu § 34; Müller, Freibeträge für Behinderte und Kranke, SWK 1997, S 641; derselbe, Freibeträge für behinderte Kinder, SWK 1998, S 239; Oberleitner, Freibetrag bei eigener Körperbehinderung, SWK 1999, S 179; Langheinrich/Ryda, Die ertragsteuerliche Berücksichtigung aus der Unterhaltspflicht erwachsender Kosten, FJ 1999, 51; Langheinrich/Ryda, Kinder im Steuerrecht, FJ 2005, 272, 312; Pülzl, Außergewöhnliche Belastung bei Behinderung: Kosten für Beschäftigungstherapie neben Heilbehandlungskosten ieS absetzbar? taxlex 2006, 590; Demal, Außenseitermedizin als außergewöhnliche Belastung bei Behinderung? SWK 2007, S 59; Novacek, Außergewöhnliche Belastungen bei Behinderungen, FJ 2008, 3; Ryda/Langheinrich, Die außergewöhnliche Belastung im Einkommensteuerrecht (Teil 3), FJ 2009, 60; Doralt, Keine außergewöhnliche Belastung für „normale Gebrauchsgegenstände“?, RdW 2009/396, 431; Endfellner/Plankensteiner, Aufwendungen für steuerlich abzugsfähige Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung: aufgrund des Abflussprinzips keine AfA möglich, SWK 2010, 97; Endfellner, Aktuelle Judikatur zu behinderungsbedingten Ausgaben (Pflege, Umbaumaßnahmen, Pauschbeträge und Hilfsmittel), SWK 2013, 974; derselbe, Das Hörgerät als außergewöhnliche Belastung, taxlex 2016, 42; Peyerl, Steuerrechtliche Aspekte des neuen Pflegevermächtnisses, SWK 2017, 618; Zemrosser, Einschulung in die Anwendung von Blindensoftware als außergewöhnliche Belastung, BFGjournal 2017, 450.