Tz | |||
1. | Allgemeines | ||
Bedeutung der Bewertungsvorschriften, Anwendungsbereich, Nominalwertprinzip, Maßgeblichkeitsprinzip, Einheitsbilanz, Bewertungsgrundsätze | 1–4 | ||
2. | Allgemeine Bewertungsgrundsätze | ||
a) | Einzelbewertung „einzelne“ Wirtschaftsgüter, Bewertungseinheit | 5 | |
Teile eines einheitlichen Wirtschaftsgutes, Gebäude, Gebäudeeinbauten | 6 | ||
Bedeutung für Wertausgleich, AfA und Investitionsbegünstigungen | 7 | ||
ABC Einheitliche Wirtschaftsgüter | 8 | ||
ABC Selbständige Wirtschaftsgüter | 9 | ||
b) | Sammel- oder Gruppenbewertung Zusammenfassung gleichartiger Wirtschaftsgüter, Bewertungsverfahren | 10 | |
Anwendungsfälle, unternehmensrechtliche Relevanz | 11 | ||
c) | Festwertmethode Anwendungsbereich, unternehmensrechtliche Relevanz | 12 | |
Bewertung | 13 | ||
d) | Bewertungs(Bilanz-) stichtag Bedeutung, Grundsatz, werterhellende, wertbeeinflussende Umstände | 14–16 | |
Bilanzstichtag, Bilanzerstellung | 17–18 | ||
unternehmensrechtliche Relevanz | 19 | ||
Bewertung von Forderungen, Nachholverbot | 20–23 | ||
künftige Wertschwankungen | 24 | ||
e) | Stetigkeitsgebot Bedeutung | 25 | |
unternehmensrechtliche Relevanz | 26–27 | ||
Steuerbilanz | 28–29 | ||
erstmalige Inanspruchnahme von Wahlrechten | 30 | ||
Häufigkeit bestimmter Vorgänge als Voraussetzung | 31 | ||
Umfang des Stetigkeitsprinzips, Investitionsbegünstigungen | 32 | ||
f) | Vorsichtsprinzip unternehmensrechtliche Relevanz | 33 | |
Ausprägungen | 34 | ||
eingeschränkte Anwendung auf § 4 Abs 1, Periodisierung | 35 | ||
g) | Gewinnrealisierung, Imparitätsprinzip Voraussetzung des Gewinnausweises | 36–37 | |
Teilleistungen, langfristige Fertigungen | 38–40 | ||
Zeitpunkt der Gewinnrealisierung, Sonderfälle: Erwerb des wirtschaftlichen Eigentums, Übergang der Preisgefahr, Annahmeverzug, Zuschuss von dritter Seite, Eigentumsvorbehalt, Veräußerung unter auflösender bzw aufschiebender Bedingung, Kauf auf Probe | 41 |
Seite 7
Veräußerung von Know-how | 42 | ||
Werkvertrag | 43 | ||
Zuschreibungen | 44 | ||
schwebende Geschäfte, Anzahlungen, Dauerschuldverhältnisse | 45–49 | ||
Imparitätsprinzip, drohende Verluste | 50–51 | ||
h) | Tausch Veräußerung und Anschaffung, Gewinnrealisierung und Vorsichtsprinzip | 52 | |
Dienst- und Sachleistungen | 53–54 | ||
gemeiner Wert, Tausch mit Aufzahlung | 55–56 | ||
ausgewählte Wirtschaftsgüter | 57–58 | ||
Zeitpunkt der Gewinnrealisierung | 59 | ||
Tausch gleichwertiger, gleichartiger und funktionsgleicher Wirtschaftsgüter, Konvertierung | 60 | ||
Einlage in Kapitalgesellschaften, verdeckte Einlagen, Nutzungseinlagen | 61 | ||
UmgrStG | 62 | ||
3. | Bestandsaufnahme | ||
Bestandsaufnahme, Inventur | 62/1 | ||
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur | 62/2 | ||
jährliche Bestandsaufnahme | 62/3 | ||
Unternehmensbilanz | 62/4 | ||
körperliche Bestandsaufnahme, Verfahren | 62/5 | ||
Umfang der Bestandsaufnahme | 62/6 | ||
Inventurmängel | 62/7 | ||
Wechsel der Gewinnermittlung | 62/8 | ||
4. | Bewertungsmaßstäbe | ||
Übersicht | 63 | ||
a) | Anschaffungskosten Begriff, Vorgang, Vergleich zu den unternehmensrechtlichen Anschaffungskosten | 64–66 | |
Anschaffen, Herstellen, Anschaffungszeitpunkt | 67–68 | ||
Umfang der Anschaffungskosten, negative Anschaffungskosten, Luxustangente | 69 | ||
nachträgliche Anschaffungskosten, variable Kaufpreise, Kaufpreisverbindlichkeiten | 70–72 | ||
anschaffungsnaher Erhaltungsaufwand | 73–83 | ||
Aufteilung der Anschaffungskosten auf Grund und Boden und Gebäude, Erschließungskosten | 84 | ||
Ablösezahlungen an den Mieter, Ablöse von Mieterinvestitionen | 85 | ||
Abbruchkosten eines Gebäudes, Opfertheorie | 86–92 | ||
Finanzierungskosten | 93–94 | ||
Wertsicherungsbeträge | 95 | ||
ausländische Währung | 96 | ||
steuerfreie Subventionen, Investitionszuschüsse aus nichtöffentlichen Mitteln | 97–99 | ||
Umsatzsteuer-Vorsteuerabzug | 100 | ||
Minderung der Anschaffungskosten | 101–104 | ||
umstrittener Kaufpreis | 105 | ||
Tausch | 106 | ||
b) | Fiktive Anschaffungskosten Allgemeines, Gebäude, Minoritätenabschlag, USt | 107 | |
Anwendungsbereich | 108 | ||
Schätzung | 109 | ||
c) | Herstellungskosten Verhältnis zu Anschaffungskosten | 110 | |
unternehmensrechtlicher Begriff, steuerrechtlicher Begriff, Gemeinkosten | 111 | ||
Reichweite der Herstellungskosten, Seite 8 | 112–113 | ||
Anschlussgebühren | 114 | ||
Bauzeitzinsen | 115 | ||
Aktivierungsgebote und Aktivierungswahlrechte in der Steuerbilanz | 116–118 | ||
Auftragsfertigungen | 119 | ||
steuerfreie Subventionen, Vorsteuerbeträge | 120 | ||
Mietereinbauten | 121 | ||
Opfertheorie | 122 | ||
d) | Herstellungsaufwand und Erhaltungsaufwand Erhaltungsaufwand, Instandsetzung, Instandhaltung | 123–124 | |
(nachträglicher) Herstellungsaufwand, unternehmensrechtlicher Herstellungsaufwand, selbständige Wirtschaftsgüter | 125–128 | ||
ABC Herstellungsaufwand | 129 | ||
ABC Erhaltungsaufwand | 130 | ||
Zusammenfallen von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand | 131 | ||
e) | Teilwert und gemeiner Wert Vergleich mit der Unternehmensbilanz, Teilwertermittlung, Teilwertabschreibung | 132–133 | |
Kriterien des Teilwerts | 134 | ||
gemeiner Wert | 135–136 | ||
Teilwert als objektiver Wert, Stichtagsprinzip, Nachholverbot | 137 | ||
Fortführung des Unternehmens, gesunkene Rentabilität, Erwerb in einer Zwangslage | 138–139 | ||
Teilwert bei Anlage- und Umlaufvermögen, negativer Teilwert | 140 | ||
Wertpapiere, Anteile an Kapitalgesellschaften | 141–142 | ||
Patente, Lizenzen | 143 | ||
bebaute Grundstücke | 144 | ||
Verhältnis zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten | 145 | ||
Teilwertvermutungen | 146 | ||
Gegenbeweis bei Fehlmaßnahmen | 147 | ||
ABC Teilwertabschreibung | 148 | ||
ABC keine Teilwertabschreibung | 149 | ||
Vermögensvergleich als Voraussetzung, Verhältnis zur außergewöhnlichen Abnutzung | 150 | ||
Wechsel der Gewinnermittlungsart | 151 | ||
5. | Anlagevermögen und Umlaufvermögen | ||
Abgrenzung, Zuordnung | 152–155 | ||
ABC Umlaufvermögen | 156 | ||
ABC Anlagevermögen | 157 | ||
6. | Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens | ||
a) | Abnutzbares Anlagevermögen technische, wirtschaftliche und zeitliche Abnutzbarkeit | 158 | |
Patente, Aufwendungen auf die Bestandsache, Wettbewerbsverbot, Baurecht | 159–160 | ||
Mietvorauszahlungen, Ablösezahlungen | 161 | ||
Antiquitäten | 162 | ||
Firmenwert | 163 | ||
b) | Bewertung Grundsatz | 164 | |
Schrottwert | 165 | ||
Teilwertabschreibung und außergewöhnliche Abnutzung, Gewinnermittlungsart | 166 | ||
Teilwertabschreibung, Umfang | 167–170 | ||
Bewertungsstetigkeit | 171 | ||
Beispiele zur Teilwertabschreibung | 172 | ||
Teilwertabschreibung wegen unterlassener Reparatur | 173 |
Seite 9
c) | Wertzusammenhang und Zuschreibung uneingeschränkter Wertzusammenhang bei § 4 Abs 1 | 174 | |
Zuschreibungen in der UGB-Bilanz | 175 | ||
7. | Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens und des Umlaufvermögens | ||
a) | Allgemeine Bewertungsgrundsätze Zuordnung zu den Vermögensarten, Bewertungsgrundsatz | 176–177 | |
Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 | 178 | ||
Gewinnermittlung nach § 5 Abs 1, Niederstwertprinzip | 179 | ||
voraussichtlich dauernde Wertminderung | 180 | ||
Börsen- oder Marktpreis, Zufallskurs, Ausverkaufspreis | 181 | ||
b) | Grund und Boden Aufteilung des Wertes bei bebauten Grundstücken, Verhältnismethode, Differenzmethode | 182 | |
Lagevorteil, Deponieraum | 183 | ||
Berücksichtigung des Grund und Bodens bei § 4 Abs 1 und 3 im Fall des Umlaufvermögens, Wertverlust durch Nutzung | 184 | ||
c) | Beteiligungen Begriffsbestimmung | 185 | |
Beteiligungsformen | 186 | ||
Bewertung, nachträgliche Anschaffungskosten, Paketzuschlag, Paketabschlag | 187–188 | ||
Teilwertabschreibung, ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung, ordentliche Kapitalherabsetzung, Zuschreibung | 189–192 | ||
Gewinnausschüttung, Anlaufverluste, Verluste an stillen Reserven, Verluste der Organgesellschaft | 193–196 | ||
Kapitalzufuhr an zahlungsunfähige Gesellschaft | 197 | ||
Anteile an Personengesellschaften, echte stille Beteiligungen | 198–199 | ||
Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften | 200 | ||
d) | Forderungen Umlaufvermögen, Anlagevermögen (Ausleihungen), Niederstwertprinzip | 201 | |
Bewertung, Nennwert, niedrigerer Teilwert | 202 | ||
unverzinsliche Forderungen aus Warenlieferungen, Darlehen und Krediten, Ausleihungen | 203 | ||
Ausgleich der Niedrigverzinslichkeit durch andere Vorteile | 204 | ||
Wertsicherung, Disagio, Nullkuponanleihen | 205–206 | ||
Niedrigverzinslichkeit und Gewinnermittlungsart | 207 | ||
niedrigverzinsliche Arbeitnehmerdarlehen | 208 | ||
Uneinbringlichkeit | 209 | ||
Gefährdung der Einbringlichkeit, Zeitpunkt der Abschreibung, Nachholverbot, Regressforderung | 210 | ||
Bilanzstichtag | 211 | ||
Auslandsforderungen | 212 | ||
Darlehensforderungen gegen ausländische Gesellschaften | 213 | ||
pauschale Wertberichtigung, Verbot | 214–215 | ||
Fremdwährungsforderungen | 216 | ||
Fremdwährungsforderungen gekoppelt mit Fremdwährungsverbindlichkeiten, Imparitätsprinzip | 217 |
Seite 10
Zeitpunkt des Forderungsausweises, Provisionsanspruch, gesetzliche Prämienansprüche, Teilleistungen, Factoring | 218–220 | ||
bestrittene Forderungen, Schadenersatzforderungen | 221 | ||
auflösend bedingte Forderungen, aufschiebend bedingte Forderungen | 222 | ||
verjährte Forderungen | 223 | ||
schwebende Geschäfte | 224 | ||
Dividenden und Gewinnansprüche, phasengleiche Bilanzierung | 225 | ||
echte stille Beteiligung, Besserungsvereinbarung | 226–227 | ||
e) | Rechte und Konzessionen Strombezugsrecht, Taxikonzession, Apothekenkonzession, Kinokonzession, Wegerecht, Markenrechte Eigenfruchtgenussrecht | 228 | |
Optionsrecht, Leasingvertrag, Belieferungsrecht | 229 | ||
f) | Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 230 | |
steigende Anschaffungs-(Herstellungs)kosten | 231 | ||
Wechsel des Bewertungsverfahrens | 232 | ||
sinkende Anschaffungs-(Herstellungs)kosten | 233 | ||
Sinken der Verkaufspreise | 234 | ||
künftige Wertschwankungen | 235 | ||
g) | Eingeschränkter Wertzusammenhang eingeschränkter Wertzusammenhang, Wertaufholung, Zuschreibung in der Steuerbilanz | 236–237 | |
8. | Bewertung von Tieren und Pflanzen (§ 6 Z 2 lit b) | ||
Begriffsbestimmung | 238 | ||
Ausweis des Wertzuwachses | 239–240 | ||
Aufforstungs- und Pflegekosten | 241 | ||
Ausweis des Wertzuwachses bei § 4 Abs 3 und bei Pauschalierung | 242–243 | ||
9. | Auslandsforderungen (§ 6 Z 2 lit c) | ||
Aufhebung mit dem StruktAnpG 1996 | 244 | ||
10. | Verbindlichkeiten (§ 6 Z 3) | ||
Bewertung mit dem Rückzahlungsbetrag | 258 | ||
höherer Rückzahlungsbetrag, Disagio, Damnum, Geldbeschaffungskosten, Nullkuponanleihen | 259–263 | ||
Schadenersatzverpflichtungen | 264 | ||
Teilwert | 265–266 | ||
Einzelfälle | 267 | ||
Wertsicherungen, Kursänderungen, Niedrig- oder Unverzinslichkeit, Überverzinslichkeit, Kauf auf Ziel oder Raten, Einräumung einer Grunddienstbarkeit, Zeitpunkt der Passivierung, Haftung, | |||
Steuerschulden | 268 | ||
unbedingter Schuldnachlass, bedingter Schuldnachlass, Zuschüsse mit aufschiebend bzw auflösend bedingter Rückzahlungsverpflichtung, verjährte Schuld, Nachsicht von Steuerschulden | 269–270 | ||
Nichtgeltendmachung einer Schuld durch den Gläubiger | 271 | ||
Zusammenfallen von Gläubiger und Schuldner | 272 | ||
Besserungsschein | 273 |
Seite 11
Rentenverpflichtungen | 274–277 | ||
echte stille Beteiligung | 278 | ||
Fremdwährungsschulden | 279 | ||
11. | Rechnungsabgrenzungsposten | ||
aktive und passive Rechnungsabgrenzung, Bewertungsstetigkeit, Anzahlungen, „bestimmte Zeit“ | 320 | ||
Mietzinsvorauszahlungen, Versicherungsvorauszahlungen, periodisch anfallende Zahlungen, Haftung, Wettbewerbsverbote, Wechsel, Leasingraten, Ratenkäufer, Baukostenzuschüsse, Zuschüsse, Leitungsdienstbarkeit, Pauschalentgelte | 321 | ||
Wirtschaftsguteigenschaft | 322 | ||
Ausweispflicht oder Wahlrecht | 323–324 | ||
12. | Entnahmen und Einlagen | ||
a) | Begriffsbestimmung Definition | 325 | |
Änderung gegenüber dem EStG 1972 | 326 | ||
Entnahme | 327–328 | ||
Nutzungsentnahme, eigene Arbeitskraft, selbst hergestellte Wirtschaftsgüter, sanitäre Einrichtungen | 329–330 | ||
Untergang des Wirtschaftsgutes während der privaten Nutzung | 331–332 | ||
Wechsel von einem Betrieb in einen anderen Betrieb desselben Stpfl | 333 | ||
Einbringung eines Einzelunternehmens | 334 | ||
Entnahme von notwendigem und gewillkürtem Betriebsvermögen | 335 | ||
Entnahme fremdfinanzierter Wirtschaftsgüter | 336 | ||
Wechsel von § 5 Abs 1 auf § 4 Abs 1 | 337 | ||
ABC Entnahme | 338 | ||
Einlagen, Nutzungseinlage, fremdfinanziertes Wirtschaftsgut | 339–341 | ||
ABC Einlagen | 342 | ||
Entnahmen und Einlagen bei Personengesellschaften | 343 | ||
Entnahmen und Einlagen bei Körperschaften | 344 | ||
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | 345 | ||
b) | Bewertung von Entnahmen Bewertung mit dem Teilwert | 346–348 | |
Maßgeblichkeit des Entnahmezeitpunkts, Gebäude | 349 | ||
Nutzungsentnahme | 350–351 | ||
entbehrliche Wirtschaftsgüter | 352 | ||
Überführung in einen anderen Betrieb | 353 | ||
enger (weiter) Betriebsbegriff, kausaler (finaler) Entnahmebegriff | 354–355 | ||
Überführung in eine andere Personengesellschaft mit denselben Gesellschaftern | 356 | ||
c) | Bewertung von Einlagen Vergleich zur Entnahmenbewertung | 357 | |
spekulationsverfangene Grundstücke und Wirtschaftsgüter | 358–368 | ||
unentgeltlich erworbene Wirtschaftsgüter | 369 | ||
Fristenberechnung bei nachträglich bebauten Grundstücken | 370 | ||
Kritik an der Einlagenbewertung spekulationsverfangener Wirtschaftsgüter | 371–372 | ||
Bewertung von Beteiligungen und Anteilen | 373–375 | ||
selbsthergestellte immaterielle Wirtschaftsgüter | 376 | ||
Nutzungseinlage | 377–377/2 |
Seite 12
13. | Überführung von Wirtschaftsgütern in eine ausländische Betriebsstätte | ||
Ansatz von Verrechnungspreisen | 378 | ||
„Überführen“, vorübergehende Nutzung eines Wirtschaftsgutes, Leistungen | 379–380 | ||
Besteuerung der ausländischen Betriebsstätte | 381 | ||
Anwendung auf alle betrieblichen Einkünfte | 382 | ||
Veräußerungsfiktion | 383–384 | ||
mittelbare Beteiligung | 385 | ||
Überführung vom Ausland in das Inland | 386 | ||
Anwendung von Investitionsbegünstigungen | 387 | ||
Verlagerung der gesamten Betriebsstätte (des Betriebes) | 388 | ||
14. | Betriebseröffnung, entgeltlicher Betriebserwerb | ||
Allgemeines | 395 | ||
Betriebseröffnung | 396 | ||
Erwerb eines bestehenden Betriebes | 397–399 | ||
negativer Firmenwert | 400 | ||
Erwerb gegen Leibrente | 401–402 | ||
Erwerb eines Mitunternehmeranteils | 403 | ||
Erwerb eines überschuldeten Betriebes | 404–404/1 | ||
15. | Unentgeltlicher Betriebserwerb; betrieblich veranlasster unentgeltlicher Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter | ||
a) | Unentgeltlicher Betriebserwerb | ||
„unentgeltlicher“ Erwerb, Mitunternehmeranteil | 405–407 | ||
Zurückbehaltung wesentlicher Grundlagen | 408 | ||
Erwerb durch Erbschaft Belastung mit Legaten oder Pflichtteilsansprüchen Realteilung unter den Erben Abfindung der Miterben | 409 | ||
Verbindlichkeiten zwischen dem Erben und dem Erblasser | 410 | ||
b) | Unentgeltlicher Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter private Veranlassung | 411–412 | |
betriebliche Veranlassung | 413–416 | ||
Einzelfälle | 417 | ||
Incentiv-Reisen, Sachgeschenke, Einrichtungsgegenstände, Handelsbilanz | 418 | ||
16. | Zuschreibungen in der UGB-Bilanz | ||
Bedeutung, Bewertungsreserve, Wertaufholung | 419–422 | ||
Anwendungsbereich | 423 | ||
Zuschreibungsumfang, Instandsetzungsaufwand, Rücklage aus stillen Reserven des Grund und Bodens | 424–427 | ||
Zuschreibung bei steuerfreien Subventionen | 428 | ||
geringwertige Wirtschaftsgüter | 429 | ||
Ausmaß der Zuschreibung, Berücksichtigung zwischenzeitiger AfA | 430 | ||
Beteiligungen | 431 | ||
17. | Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln | ||
Aufteilung des bisherigen Wertansatzes auf die alten und neuen Anteile | 432–435 | ||
Anschaffungszeitpunkt der Freianteile | 436 | ||
18. | Ausgleichsposten bei Leasingunternehmen | ||
a) | Bedeutung der Regelung Glättung der Ertragslage, Scheingewinnbesteuerung | 437–439 |
Seite 13
b) | Voraussetzungen der Begünstigung Leasingunternehmen | 440 | |
befristete Mietverträge | 441 | ||
c) | Wahlrecht Forderungen aus allen Mietverträgen | 442 | |
Eröffnung des Betriebes | 443 | ||
d) | Erstmalige Ausübung des Wahlrechts (Inkrafttreten) bestehende Betriebe, Übergangsvorschrift | 444 | |
Umgründung | 445 | ||
e) | Wirkungsweise Unterschiedsbetrag, Restwert, Abzinsung | 446 |