vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Gliederung zu § 4 EStG

19. LfgFebruar 2017

    

Tz

1.

Gewinnbegriff im Allgemeinen

 

„Gewinn“, Unterschied nach den Einkunftsarten und den Gewinnermittlungsarten

1–3

2.

Arten der Gewinnermittlung

 

a)

Übersicht

4

 

b)

Buchführungspflicht

5

 

c)

Unterschiede im Gewinn

  

gewillkürtes Betriebsvermögen, Bewertung, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Wirtschaftsjahr

6

 

d)

Voraussetzungen der Gewinnermittlung nach § 5 Abs 1

  

Übersicht

7

  

Rechnungslegungspflicht

8

  

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

9

  

Firmenbucheintragung

10

  

Beteiligung am Betrieb eines rechnungslegungspflichtigen Gewerbetreibenden

11

 

e)

Schätzung

  

objektive Unmöglichkeit; keine eigene Gewinnermittlungsart; keine Strafbesteuerung

12

  

Schätzung nach § 4 Abs 3

13

  

Voraussetzungen und Beispiele

14

  

Vollschätzung, Teilschätzung

15

  

Formelle Ordnungsmäßigkeit und Schätzung durch Abgabenbehörde zweiter Instanz

16

  

Ziel der Schätzung, Tatsachenfeststellung, Sicherheitszuschlag

17

  

Schätzungsmethoden

18

3.

Wahl der Gewinnermittlungsart

 

Wahl bei unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten

19

 

Wahl: Buchführung, Wechsel

20

 

Verpachtung

21

4.

Betrieb, mehrere Betriebe

 

Betrieb

22

 

Mehrere Betriebe

23

 

Bedeutung des Betriebs

24

 

Betriebsbegriff

25

 

Einheitlicher Betrieb

26

 

Unterschiedlicher Einkunftsarten

27

 

Mitunternehmerschaft

28

 

Beispiele: einheitlicher Betrieb

29

 

Beispiele: kein einheitlicher Betrieb

30

5.

Betriebsvermögen und Privatvermögen

 

a)

Bedeutung der Abgrenzung

31

 

b)

Wirtschaftsgut

  

Wirtschaftsgutsbegriff, selbständige Bewertbarkeit, Verhältnis zum Zivilrecht, und zum Unternehmensrecht, keine Bilanzierungsfähigkeit

32

  

Einheitliches Wirtschaftsgut

33

  

Bebautes Grundstück

34

  

Beispiele: selbständig bewertbare Wirtschaftsgüter

35

   

Anschlüsse an Versorgungsnetze

   

Aufgriffsrecht des Leasingnehmers

   

Auftragsbestand

   

Baukostenzuschüsse (wenn sie nicht zum Gebäude gehören)

Seite 11

   

Baurecht

   

Befestigung

   

Belieferungsrecht

   

Bereitstellungsrecht

   

Betriebsanlagen

   

Besserungsschein

   

Betonmischer

   

Bodenschatz

   

Computer, Bildschirm

   

Deponierecht

   

Domainadresse

   

Einbauküche

   

Einbaumöbel und Wandvertäfelungen

   

Emmissionszertifikate

   

Firmenwert

   

Forstrecht

   

Forstweg

   

Fremdwährungsverbindlichkeit

   

Gartenanlage

   

Gebäudeteile

   

Genussrecht

   

Gutschein

   

Hochspannungsleitung

   

Holzbezugsrecht

   

Homepages

   

Investmentfondsanteil

   

Jagdrecht

   

Kino- und Theatersessel

   

Klientenstock/Kundenstock

   

Know-how

   

Konzessionen

   

Lifttrassen und Skiabfahrten

   

Markenrecht

   

Mieterinvestitionen

   

Mietrecht

   

Optionsrecht

   

Parkplätze

   

Platzbefestigung

   

Privatstraße

   

Regalrecht

   

Schilifte

   

Seilbahnanlagen

   

Stehendes Holz

   

Straßen

   

Tonträger

   

Wassernutzungsrecht

   

Wasserrohrnetz

   

Wegerecht

   

Wettbewerbsverbot

   

Windkraftanlagen

  

Beispiele: keine selbständig bewertbaren Wirtschaftsgüter

36

   

Anschlüsse an Versorgungsnetze

   

Anwartschaftsrechte

   

Bäder, Schwimmbecken und Saunaanlagen

   

Betonmischwagen

   

Erweiterungskosten und Ingangsetzungskosten

   

Gleisanlagen

   

Heizungsanlage

   

Mietzinsvorauszahlungen

   

Nutzungsüberlassungen

   

Rechnungsabgrenzungsposten

   

Sanitäreinrichtung

   

Straßenfassade eines

   

Gebäudes

   

Verdeckte Gewinnausschüttung

   

Zentralheizungsanlage

   

Zertifizierung nach ISO 9000

  

Rechnungsabgrenzungsposten

37

 

c)

Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen, Privatvermögen

  

Überblick, Unterschiede, Zuordnung, Aufbewahrungsort

38

  

Notwendiges Betriebsvermögen

39

  

Beginn der Zugehörigkeit zum notwendigen Betriebsvermögen

40

  

Kriterien der Zugehörigkeit

41

  

Veräußerung im Geschäft

42

  

Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dienen

43

  

Vermietete Wirtschaftsgüter

44

  

Zunächst nicht betrieblich verwendete Wirtschaftsgüter

45

  

Ende der Zugehörigkeit zum notwendigen Betriebsvermögen

46

  

Beispiele: typisches notwendiges Betriebsvermögen

47

   

Betriebs- und Geschäftsausstattung, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren

Seite 12

  

Beispiele: weitere Beispiele für notwendiges Betriebsvermögen

48

   

Anzahlung

   

Arbeitszimmer

   

Aufgriffsrecht

   

Autoradio

   

Bankkonto

   

Bargeld, Sparbuch

   

Baukostenzuschüsse

   

Baurecht

   

Bausparguthaben

   

Belieferungsrecht

   

Beteiligungen

   

Betriebsanlagen

   

Betriebs- und Geschäftsausstattung

   

Bürgschaft

   

Computer

   

Dienstnehmerwohnungen

   

Fachliteratur

   

Fahrrad

   

Ferienwohnungen

   

Fernsehapparat, Videorecorder

   

Forderungen aus Leistungen, Darlehensforderungen

   

Fotoapparat

   

Garage

   

Grund und Boden

   

Holzbezugsrecht

   

Konzessionen

   

Küche (Betriebsküche)

   

Leasinggüter

   

Lebensversicherung

   

Miet- und Nutzungsrechte

   

Ordination

   

Patent

   

PKW

   

Radio

   

Sachentgelt

   

Sanitärräume

   

Schneeräumgerät eines Zahnarztes

   

Schwebende Geschäfte

   

Sozialeinrichtungen

   

Steuerschulden, Sozialversicherungsbeitragsschulden

   

Tilgungsträger

   

Verbindlichkeiten

   

Verlagsrechte

   

Vermietete Wirtschaftsgüter

   

Vorkaufsrecht

   

Wald

   

Wegerecht

   

Wertpapiere

   

Wohnung

   

Zahngold

  

Beispiele: kein notwendiges

  

Betriebsvermögen

49

   

Arbeitszimmer im Wohnungsverband

   

Beteiligung an branchenfremden Unternehmungen

   

Computer bei nur kurzfristiger Nutzung

   

Dienstwohnung bei Unüblichkeit

   

Fotoapparat

   

Fotolabor eines Vermögensverwalters

   

Garage am Wohnort Betriebsgebäude für den Sohn vorübergehend zur Bodennutzung verwendete

   

Grundstücke

   

Hausboot

   

PKW

   

Sparbuch aus Privatmitteln

   

Waffen zum Schutz des Unternehmers

   

Wertpapiere aus Privatmitteln

   

Wohnung im Betriebsgebäude

  

Notwendiges Privatvermögen

50–52

   

Zweckbestimmung, Wirtschaftsgüter des täglichen Bedarfs gelegentliche betriebliche

   

Verwendung oder vorübergehende Nutzung von Privatvermögen

  

Beispiele: notwendiges

  

Betriebsvermögen

53

   

Armbanduhr

   

Autoradio

   

Darlehensforderung aus privaten Gründen

   

Fernsehapparat

   

Hifi-Anlage

   

Kleidung

   

Personensteuerschulden bzw -guthaben

   

Personenwaage

   

Pflichtteilsschulden

   

Radio

Seite 13

   

Sauna

   

Schwimmbad

   

Tonträger

   

Verlustbeteiligung

   

Videorecorder

   

Waffen

   

Wecker

   

Wohnung des Stpfl

  

Gewillkürtes Betriebsvermögen und sonstiges Privatvermögen

54–61

  

Beispiele: gewillkürtes Betriebsvermögen

62

   

Bargeld, Bankguthaben

   

Barrengold

   

Bauernhof bei Holzhandel

   

Beteiligung

   

Darlehensforderung

   

Flugzeug eines Kfz-Händlers

   

Genossenschaftsanteile

   

Grundstück

   

Mietgebäude

   

Optionsgeschäfte

   

Schloss

   

Sparbücher

   

Versicherungsvertrag

   

Wertpapiere

   

Wohnung

  

Verbindlichkeiten

  

Betriebsvermögen oder Privatvermögen

63

  

Fruchtgenuss/Schulden

64

  

Unbare Entnahmen

65

  

Steuerschulden aus Betriebssteuern

66

  

Bausparkredit

67

  

Verbindlichkeiten aus der Anschaffung/Herstellung eines gemischt genutzten Gebäudes

68

  

Unentgeltlicher Erwerb eines Betriebes

69

  

Schuldzinsen

70

  

Bürgschaftsverpflichtungen

71

  

Abzugsverbot von Finanzierungszinsen

72

 

d)

Betriebsvermögen bei Personengesellschaften

  

Betriebsvermögen, notwendiges Privatvermögen

73

  

Sonderbetriebsvermögen

74

  

Sonderbetriebsausgaben

75

  

gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen

76

  

Beispiele für Sonderbetriebsvermögen

77

   

Beteiligung

   

Bürgschaftsverpflichtung

   

Darlehen

   

Grundstücke

   

Patente

 

e)

Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter

  

Überwiegensprinzip

78

  

Grundstücke

79–84

  

Überwiegensprinzip, räumliche Aufteilung, Nutzung von untergeordneter Bedeutung, gemeinschaftlichen Zwecken dienende Gebäudeteile, nicht genutzter Raum, Vorzimmer, Veräußerung, Kritik vonStoll

 

f)

Betriebliche Nutzung von Grundstücken im Miteigentum

  

Unterscheidung nach Entgeltsvereinbarung

85

  

Nutzung von untergeordneter Bedeutung

86

6.

Unkörperliche Wirtschaftsgüter

 

a)

Allgemeines

  

Aktivierungsverbot und Vorsichtsprinzip

87

  

Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Umwidmung

88–89

  

Übergang auf das EStG 1988

90

 

b)

Das „unkörperliche“ Wirtschaftsgut

91

  

Aktivierungsverbot in der Unternehmensbilanz, unkörperliche und immaterielle Wirtschaftsgüter, Beispiele

92

 

c)

Entgeltlicher Erwerb

  

Erwerb von einem Dritten, eigene Aufwendungen

93

  

Nebenkosten

94

  

Schenkung, Erbschaft

95

 

d)

Einlage

  

Aktivierungsverbot oder Bewertung mit dem Teilwert

96

Seite 14

 

e)

Tausch

  

Bewertung mit dem gemeinen Wert des hingegebenen Wirtschaftsgutes

97

  

Tausch zweier selbstgeschaffener immaterieller Werte

98

7.

Entnahmen und Einlagen

 

siehe § 6 Tz 325 ff

8.

Grund und Boden

 
 

Rechtslage bis zum 1. StabG 2012 (alte Rechtslage)

99

9.

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der Unternehmens- und Steuerbilanz; Maßgeblichkeitsprinzip

 

a)

Steuerbilanz und Unternehmensbilanz – GoB

  

allgemeine GoB, unternehmensrechtliche GoB

100

  

Hauptgewinnermittlungsart

101

  

Erläuternde Bemerkungen

102

  

§ 5 Abs 1

103

  

Vorsichtsprinzip

104

  

Einheitsbilanz

105

  

Verlustvorsorge im Steuerrecht

106

  

formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit

107

 

b)

Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz

  

Maßgeblichkeitsprinzip

108–114

  

Änderungen durch das RLG/UGB

115

10.

Einzelgrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

 

formelle und materielle Grundsätze

116

 

a)

Formelle Grundsätze

  

unternehmensrechtliche Grundsätze und ihre Übertragung auf die Steuerbilanz

117–119

 

b)

Materielle Grundsätze

  

inhaltliche Richtigkeit der Gewinnermittlung

120–123

  

Bilanzwahrheit

 
  

Bilanzidentität

 
  

Wertzusammenhang

 
  

Realisationsprinzip

 
  

Bewertungsstetigkeit

 
  

Bilanzkontinuität

 
  

going concern

 
  

Einzelbewertung

 
  

Stichtagsprinzip

 
  

Vorsichtsprinzip

 
  

Imparitätsprinzip

 

11.

Bilanzberichtigung

 

Voraussetzung, Unterschied zur Bilanzänderung

124–125

 

unrichtige Bilanz, objektive oder subjektive Unrichtigkeit, materielle oder formelle Unrichtigkeit

126–130

 

amtswegige Berichtigung

131

 

Durchführung der Berichtigung, rechtskräftige Veranlagung, Berichtigung zurückliegender Bilanzen

132–137

 

Beispiele

138

 

Zu Unrecht erfolgte Bilanz-Berichtigung

139

12.

Nachholverbot

 

Nachholverbot und Bilanzberichtigung

140–142

 

periodenrichtige Gewinnermittlung oder Gesamtgewinnbesteuerung

143–145

 

Treu und Glauben bzw vertretbare Rechtsansicht

146

 

Neues Zu- und Abschlags-System (AbgÄG 2012)

147

13.

Bilanzberichtigung durch den Ansatz von Zu- und Abschlägen

 

a)

Allgemein

  

Gesetzestext

148

  

Neuregelung (AbgÄG 2012)

149

  

Kritische Würdigung

150

  

Fehlerberichtigung bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

151

 

b)

Neuregelung im Detail

  

Fallkonstellationen der ErlRV

152

Seite 15

  

Das Zu- und Abschlagssystem des § 4 Abs 2

153

  

Ausschließlich Verjährung verhindert gewinnwirksame Wurzelberichtigung

154

  

Rechtsnachfolge

155

  

Personengesellschaften

156

  

Berichtigungsjahr

157

  

Berichtigungsbescheid

158

  

Auf Antrag/von Amts wegen

159

  

Im Rechtsmittelverfahren

160

  

Keine Verpflichtung

161

  

Ermessen

162

  

Zu- und Abschlag

163

  

Einzelfälle von Zu- und Abschlägen

164

   

AfA

   

Aktivierung

   

Außerachtlassung der Rückstellungspflicht

   

Betriebsaufgabe, Betriebsveräußerung

   

Erhaltungsaufwand

   

Falsches Wirtschaftsjahr der Aktivierung/Passivierung, Forderung

   

Forderungsabschreibung

   

Forderungserlass

   

Instandsetzung

   

Kassabestand

   

Mehr-Weniger-Rechnung

   

Privataufwendungen

   

Privatnutzung

   

Privatschuld

   

Rechnungsabgrenzungsposten

   

Rückstellungen

   

Schottervorkommen

   

Schulden

   

Schulderlass

   

Teilwertabschreibung

   

Unkörperliche WG

   

Unterlassene Gewinnrealisierung bei Entnahme

   

Unterlassene Gewinnrealisierung bei Verkauf

   

Übergangsgewinn

   

Übertragungsrücklage

   

Verbindlichkeit

   

Verdeckte Ausschüttung

   

Verkürzte Einnahmen

   

Verunglückte Einbringung

   

Vollschätzung

   

Zerstörtes WG

   

Zuschreibung einer Beteiligung

  

Fehlerhafte AfA

165

   

Zu hohe AfA

   

Zu niedrige oder unterlassene AfA

   

AfA bei untergeordneter privater Nutzung

   

AfA bei untergeordneter betrieblicher Nutzung

  

Zu- und Abschläge nach Betriebsaufgabe (Betriebsveräußerung

166

  

Inkrafttreten

167

  

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

168

  

Unternehmensrechtliche Bilanzberichtigung

169

  

Exkurs: Rsp des BFH zur Bilanzberichtigung

170

14.

Bilanzänderung

 

Voraussetzung, Unterschied zur Bilanzberichtigung

171–173

 

Änderung der Unternehmensbilanz

174

 

wirtschaftlich begründete Bilanzänderung

175–176

 

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

177

15.

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

 

a)

Allgemein

  

Einleitung

178

  

Überblick

179

  

Wahl der Gewinnermittlungsart

180–181

  

Unterschiede und Gemein-Samkeiten zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1

182–183

  

Zu- und Abschlag nach § 4 Abs 2 Z 2

184

 

b)

Zu- und Abflussprinzip

  

Zu- und Abflussprinzip

185–187

  

Möglichkeit der bewussten Steuerung – irrtümliche und willkürliche Zahlungen

188

Seite 16

 

c)

Vorauszahlungen

189

 

d)

Betriebseinnahmen

  

Allgemein

190

  

Nicht in Geld bestehende Einnahmen

191

 

e)

E-A-Rechnung: Einzelfälle – Betriebseinnahmen

192

  

Akontozahlungen

  

Anzahlung/Vorauszahlung

  

Auflösung steuerfreier

  

Beträge

  

Aufrechnung

  

Darlehen

  

Darlehenszinsen

  

Durchlaufende Posten

  

Entnahmen

  

Fremdwährungsdarlehen

  

Konvertierung

  

Rückzahlung von Betriebsausgaben

  

Schadenersatzzahlungen

  

Unentgeltliche Leistungen

  

Veärußerungserlös (Betrieb)

  

Verlust von Waren

  

Versicherungsleistung

  

Vorvertrag

  

Wegfall einer Verbindlichkeit

  

Wertsicherungsbeiträge

  

Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln

 

f)

E-A-Rechnung: Einzelfälle – Betriebsausgaben

193

  

Anschaffung und Herstellung

  

Anzahlung

  

Bankgarantie

  

Belastung eines Bankkontos

  

Bezahlung einer Warenschuld

  

Bürgschaften

  

Darlehen

  

Darlehenszinsen

  

Deckung der Abfertigungsansprüche

  

Einlagen

  

Forderungsverzicht

  

Fremdwährungsdarlehen

  

Gewinnfreibetrag

  

Rückzahlung von Betriebseinnahmen

  

Schulden

  

Sozailversicherungsbeiträge

  

Stehendes Holz

  

Verlust (Verderb)

  

Verlust von Geldforderungen

  

Vorauszahlungen

  

Widerrechtlicher Entzug

 

g)

Verlustabzug

194

 

h)

Durchlaufende Posten

195

 

i)

Umsatzsteuerverrechnung

  

Allgemein

196

  

Nettoverrechnung

197

  

Bruttoverrechnung

198

  

Übergang

199

 

j)

Wirtschaftsgüter, die keinem regelmäßigen Wertverzehr unterliegen

  

Allgemein

200

  

Wirtschaftsgüter

201

  

Rechtsfolgen

202

  

Anzahlungen und Voraus-Zahlungen

203

  

Aufzeichnungen

204

 

k)

Aufzeichnungspflichten

  

Wareneingangsbuch

205

  

Weitere Aufzeichnungs-Pflichten

206

 

l)

Veräußerungsvorgänge

  

Veräußerung von Anlagevermögen

207

  

Veräußerung eines Betriebes, Teilbetriebes

208

16.

Veräußerung von Grundstücken aus dem Betriebsvermögen

 

a)

Gesetzestext

209

 

b)

Einleitung

  

Grundsätze der Neuregelung

210

  

Zentrale Regelungsnormen

211

  

Zielsetzung des Gesetzgebers

212

  

Unterschiede zwischen außerbetrieblichen und betrieblichen Grundstücksgeschäften

213

  

Erhebungsform

214

  

Keine Abgeltungswirkung

215

  

Verlustregelungen

216

  

Betriebsaufgabe

217

Seite 17

  

Pauschale Gewinnermittlung

218

  

Inkrafttreten

219

  

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der „Rückwirkung“

220

 

c)

Betroffener Personenkreis

220/1

  

Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Körperschaften, Privatstiftungen, Genossenschaften, BgA, KöR, steuerbefreite Körperschaften, beschränkte Steuerpflicht

 

d)

Ermittlung der Bemessungsgrundlage im betrieblichen Bereich

  

Übersicht

220/2

  

Veräußerungserlös, Schulden, Veräußerungs-Erlös in Raten oder gegen Kaufpreisrente

220/3

  

Umsatzsteuer

220/4

  

Buchwert (AK)

220/5

  

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

220/6

  

Wechsel der Gewinnermittlungsart

220/7

  

Instandsetzungskosten

220/8

  

Mitteilung der Selbstberechnung

220/9

  

Minderbeträge aus Vorsteuerberichtigungen

220/10

  

Behördlicher Eingriff

220/11

  

Inflationsabschlag

220/12

  

Aufdeckung von stillen Reserven

220/13

  

Gewinnfreibetrag

220/14

  

Besonderer Steuersatz

220/15

  

Einlage

220/16

 

e)

Grundstück

  

Grundstücksbegriff

220/17

  

Selbständige Wirtschaftsgüter

220/18

  

Ausländische Grundstücke

220/19

  

Bebaute Grundstücke – „Einheitstheorie“

220/20

  

Teilwertabschreibung

220/21

  

Weitere Problemstellungen

220/22

  

Betriebsaufgaberegelung, Zugehörigkeit zum BV, angeschaffte, hergestellte Wirtschaftsgüter

 

f)

Veräußerung

  

Allgemein

220/23

  

Gemischte Schenkung

220/24

  

Erbfolge, Nachlassteilung

220/25

  

Realteilung

220/26

  

Veräußerung von Beteiligungen an Personengesellschaften

220/27

  

Veräußerung aus dem Gesamthandvermögen

220/28

  

Veräußerung nach Entrichtung von GrESt, ErbSt, StiftESt in den letzten 3 Jahren

220/29

  

Rückgängigmachung von Veräußerungsgeschäften

220/30

 

g)

Einlage

  

Allgemein

220/31

  

Spezialregelungen

220/32

  

Zusammenfassung

220/33

 

h)

Entnahme

  

Rechtsentwicklung

220/34

  

Aktuelle Regelung

220/35

  

Ausnahmen

220/36

  

Entnahmewert

220/37

  

Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

220/38

  

Hauptwohnsitzbefreiung nach § 24 Abs 6

220/39

 

i)

Besonderer Steuersatz

  

Allgemein

220/40

  

Umlaufvermögen

220/41

  

Gewerbliche Überlassung und Veräußerung

220/42

  

Teilwertabschreibung

220/43

  

Übertragene stille Reserve

220/44

  

Veräußerung gegen Rente

220/45

  

Option zur Regelbesteuerung

220/46

 

j)

Befreiungsbestimmungen (Z 1)

  

Allgemein

220/47

Seite 18

  

Wertminderungen gemäß § 3 Abs 1 Z 33

220/48

  

Behördlicher Eingriff

220/49

  

Zusammenlegung, Flurbereinigung, Baulandumlegung

220/50

  

§ 7 Abs 3 Körperschaften

220/51

 

k)

Abzugsverbot (Z 2)

  

Allgemein

220/52

  

Umsatzsteuer

220/53

  

Minderbeiträge aus Vorsteuerberichtigungen

220/54

  

Kosten für RA/Notar

220/55

  

Abrisskosten

220/56

  

Fremdkapitalzinsen

220/57

  

Regelbesteuerungsantrag

220/58

 

l)

Pauschale Gewinnermittlung (Z 3 lit a)

  

Allgemein

220/59

  

Altvermögen

220/60

  

Neuvermögen

220/61

  

Bebaute Grundstücke

220/62

  

Wahlrecht

220/63

  

Bemessungsgrundlage

220/64

  

Umsatzsteuer

220/65

  

Abzugsverbot

220/66

  

Inflationsabschlag

220/67

  

Ratenzahlung über 1 Jahr

220/68

  

Verkauf gegen Kaufpreisrente

220/69

  

Splitting

220/70

  

Ungleichbehandlung

220/71

 

m)

Inflationsabschlag (Z 3 lit b)

  

Allgemein

220/72

  

Nur für Grund und Boden

220/73

  

Regelbesteuerung

220/74

  

Bebautes Grundstück

220/75

  

§ 7 Abs 3 Körperschaften

220/76

  

Pauschale Gewinnermittlung

220/77

  

Anschaffungszeitpunkt

220/78

  

Veräußerungszeitpunkt

220/79

  

Frist bei Umwidmung

220/80

  

Spezialregelung bei Einlage mit dem Teilwert oder Wechsel der Gewinnermittlung auf § 5

220/81

 

n)

Auf- oder Abwertungsbetrag (Z 3 lit c)

  

Allgemein

220/82

  

Pauschale Gewinnermittlung

220/83

  

Inflationsabschlag

220/84

  

§ 7 Abs 3 Körperschaften

220/85

  

Veräußerung – Entnahme

220/86

 

o)

Grund und Boden Rücklage

220/87

 

p)

Veräußerung nach Einlage mit dem Teilwert (Z 4)

  

Gespaltene Gewinnermittlung

220/88

  

Teleologische Reduktion von § 4 Abs 3a Z 4

220/89

  

Inflationsabschlag

220/90

  

Veräußerung nach Einlage

220/91

  

Pauschale Gewinnermittlung für Altvermögen

220/92

  

Umlaufvermögen und Schwerpunkt Grundstückshandel

220/93

  

Verkauf nach Entnahme

220/94

 

q)

Übertragung von Grundstücksteilen an die Gemeinde im Zuge einer Änderung der Widmung (Z 5)

220/95

 

r)

Verhältnis zu Pauschalierungsregelungen des EStG

220/96

 

s)

Veräußerung zwischen Personengesellschafter und Personengesellschaft

220/97–220/98

 

t)

Umgründungen

220/99

17.

Betriebseinnahmen

 

Zugänge in Geld oder Geldeswert, bloße Aufmerksamkeiten, Bewertung von Sachzuwendungen

221–223

 

Verzicht auf Einnahmen

224

Seite 19

 

Einnahmen aus Hilfs- und Nebengeschäften, Wegfall einer Rentenschuld oder Betriebsschuld, Versicherungsleistungen, Schadenersatzleistungen

225

 

Einnahmen vor Betriebseröffnung, nachträgliche Betriebseinnahmen

226

 

Subventionen

227

 

ABC der Betriebseinnahmen

227/1

18.

Betriebsausgaben

 

a)

Allgemeines

  

betriebliche Veranlassung

228–231

  

Betriebsausgaben ieS und iwS

232

  

gemischte Aufwendungen

233

  

mehrere Betriebe, Betriebe verschiedener Einkunftsarten

234

  

Ausgaben vor Betriebseröffnung

235

  

nachträgliche Betriebsausgaben

236–238

   

Forderungsausfall

   

Gewährleistungsansprüche etc

   

Schuldzinsen

   

Instandsetzungsaufwand

  

Zurechnung von Betriebsausgaben

239

  

beschränkte Steuerpflicht

240

 

b)

Unangemessene, unwirtschaftliche Aufwendungen, Repräsentationsaufwand

  

Angemessenheit, Notwendigkeit, Üblichkeit, Zweckmäßigkeit, Luxusaufwendungen, Repräsentationsaufwendungen, Arbeitszimmer im Wohnungsverband

241–244

 

c)

Drittaufwand

  

Nutzung fremden Vermögens

245–251

 

d)

Unfallkosten, selbstverschuldeter Aufwand

  

selbstverschuldeter Unfall

252–253

  

Verschuldensgrad

254–255

  

Unfallfolgen

255–256

  

BFH-Rechtsprechung

257

 

e)

Strafen und Kosten des Strafverfahrens

  

grundsätzliche Nichtabzugsfähigkeit, Ausnahmen

258

  

Rechtslage vor 2.8.2011

259

  

Beispiele für Abzugsfähigkeit (vor 2.8.2011)

261

  

Beispiele für Nichtabzugsfähigkeit

262

  

Strafzweck und Nichtabzugsfähigkeit der Strafe

263

  

Abschöpfung der Bereicherung, EU-Geldbußen, im Ausland verhängte Geldstrafen

264

  

Kosten des Strafverfahrens etc, Prozesskosten aus Streit mit Mitgesellschafter

265

  

Ersatz der Kosten durch den Dienstgeber

266

  

Übernahme der Strafe des Klienten

267

  

Vertragsstrafen

268

 

f)

Nachweis der Betriebsausgaben, nicht belegbare Betriebsausgaben

  

Nachweispflicht, Glaubhaftmachung

269–269/1

  

Schätzung

270

  

Empfängernennung, Ermessen der Behörde, ausländische Empfänger, Aushilfskräfte, Spannungsverhältnis zur Schätzung, Unmöglichkeit der Empfängernennung, unterschiedliche Auswirkungen bei Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften

271–276

  

Verfassungsrecht

276/1

  

Kapitalgesellscahften

276/2

Seite 20

  

Bauwirtschaft

276/3

19.

Besondere im Gesetz aufgezählte Betriebsausgaben

 

a)

Pflichtbeiträge zu gesetzlichen Versicherungen und Versorgungseinrichtungen

  

Pflichtversicherungen in der gesetzlichen Sozialversicherung

277–279

  

Pflichtbeiträge zu Versorugngs- und Unterstützungseinrichtungen der Kammern (Gruppenkrankenversicherung)

280-281

  

Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung

282

  

Beiträge zur betrieblichen Vorsorgekasse

283

  

Betriebsausgabenapuschale

284

 

b)

Beiträge an Pensionskassen, betriebliche Kollektivversicherungen und betriebliche Unterstützungskassen

  

Allgemeines

285–286

  

Beiträge zu Pensionskassen

287–294

  

Zuwendungen an betriebliche Unterstützungskassen

295–300

 

c)

Zuwendungen an den Betriebsratsfonds

  

abzugsfähige Zuwendungen, Lohn- und Gehaltssumme, Verwendung der Zuwendungen

301–304

 

d)

Verwaltungskostenbeitrag Verwaltungskostenbeitrag

305–307

 

e)

Ausbildungs-, Fortbildungs- und Umschulungskosten

  

Aus- und Fortbildung, Umschulung

308–314

  

Absetzbare Aufwendungen

315

  

ABC Aus- und Fortbildung, Umschulung

316

 

f)

Hilfestellung Katastrophenfällen

  

Entwicklung

317–318

  

Voraussetzungen

319

  

Geld- oder Sachaufwand

320

  

Katastrophe

321–324

  

Werbeeffekt

325

  

Empfänger

326

  

Rechtsfolgen

327–329

20.

ABC der Betriebsausgaben

  

Einzelfälle

330

  

Abbruchkosten

  

Abfertigung

  

Abfertigungszahlungen an Dienstnehmer

  

Abfertigungszahlungen bei unentgeltlicher Betriebsübernahme durch den Berechtigten

  

Abfertigungszahlungen an nahe Angehörige

  

Abfertigungszahlungen an GmbH-Geschäftsführer bei Erwerb einer 50 %-Beteiligung

  

Abfindung an den lästigen Gesellschafter

  

Abfindungen zur Freimachung eines Gebäudes

  

Ablösezahlungen zum Erwerb eines Mietrechts

  

Ablösezahlung für Militärdienst

  

Abwehrkosten zur Vermeidung einer Gewinnschmälerung

  

Abwehrkosten zur Wahrung des Rufs

  

Aktenkoffer

  

Anbahnungsspesen

  

Anspruchszinsen

  

Angehörige

  

Anlaufkosten

  

Anwalts- und Gerichtskosten

  

Arbeitsessen

  

Arbeitskleidung

  

Arbeitszimmer

  

Armbanduhr

  

Aufforstungskosten

  

Aufsichtsratsvergütungen

  

Aufstockung eines Geäbudes/Zubau

  

Aufteilungsverbot

  

Ausbildungskosten

  

Autobahnvignette

  

Autokennzeichen

  

Autoradio

Seite 21

  

Autotnavigationsgerät

  

Ballbesuche

  

Begräbniskosten

  

Beiträge an Berufs- und Wirtschaftsverbände

  

Beratungskosten

  

Bereitstellungskosten

  

Berufskleidung

  

Berufskrankheit

  

Berufsrisikoversicherung

  

Beschädigung privater Wirtschaftsgüter

  

Besserungskapital

  

Betriebsausflüge

  

Betriebssteuern

  

Betriebsunterbrechungsversicherung

  

Bewirtungskosten

  

Brandschutzeinrichtungen

  

Brillen

  

Bürgschaften

  

Computer

  

Damnum (Disagio)

  

Darlehensverlust

  

Deutsch-Kurs

  

Diäten

  

Diebstahl, Unterschlagung

  

Doppelte Haushaltsführung

  

Drittaufwand

  

Due Dilligence

  

E-Card-Gebühr

  

EDV

  

Ehrenämter

  

Einrichtungsgegenstände im häuslichen Arbeitszimmer

  

Elektrofahrzeuge

  

Erbauseinandersetzung, Erbschaftsregelung

  

Erhaltungsaufwand

  

Erpressungsgelder

  

Euro-Umstellung

  

Event Marketing

  

Fachliteratur

  

Fahrtkosten

  

Fahrtenbuch

  

Familienheimfahrten

  

Fernseher

  

Finanzierungskosten

  

Fitnessstudio

  

Forderungsverzicht

  

Fortbildungskosten

  

Freikarten

  

Freimachungskosten

  

Freiwilliger Sozialaufwand

  

Fremdwährungskredit

  

Fotoaparat

  

Führerschein B

  

Garagierungskosten

  

Garten

  

Geburtstagsfeiern

  

Geldstrafen

  

Geldverlust

  

Gerichtskosten

  

Geschäftsreise

  

Geschenke

  

Gesellscahftereinlagen

  

Gewinnanteile an Beteiligungsfondsgesellschaften

  

Gewinn- und Umsatzbeteiligungen

  

Gläubigerschutzverband

  

Gründungskosten

  

Haftung eines GmbH – Gesellschafter – Geschäftsführers

  

Handy

  

Hausboot

  

Hinterbliebenenversorgung

  

Homepage

  

Hypothekarverschreibung

  

Incentive-Reisen

  

Immobilien, Grundstücke

  

Ingangsetzungskosten

  

Instandhaltungsrücklage nach WEG 2000

  

Internet

  

irrtümliche Zahlungen

  

Jagd

  

Jubiläum

  

Kalkulation

  

Karriereberatung

  

Kaution

  

Kilometergeld, amtliches

  

Kinderbetreuung

  

Kleidung

  

Konventionalstrafen

  

Kosmetika, Körperpflege

  

Kfz-Kosten

  

Krankentaggeldversicherung

  

Krankheitskosten

  

Kranzspenden

  

Kreditgewährung an Kunden

  

Kreditzinsen

  

Kulanzleistungen

  

lästiger Gesellschafter

  

Legate

  

Literatur

  

Lohnaufwand

Seite 22

  

Lösegeld

  

Merkantile Wertminderung

  

Masseverwalter

  

Mietzins

  

Mitarbeiterbeteiligungen

  

Mitgliedsbeiträge

  

Musikinstrumente

  

Nächtiungsgelder

  

Nahe Angehörige

  

Negativzinsen

  

Normverbrauchsabgabe

  

Öffentlicher Verwalter

  

Parteisteuer

  

Patronatserklärung

  

Passbilder

  

Pensionskassenbeiträge

  

Personenkraftwagen

  

Pflegetätigkeit

  

Pflegschaftskosten

  

Pflichtteilszahlungen

  

Politiker

  

Provisionen

  

Prozesskosten

  

Prüfungen

  

Prüfungskosten

  

Radio

  

Realteilungskosten

  

Rechtsberatung

  

Reisekosten

  

Renten

  

Rückzahlungen von Einnahmen

  

Rückversicherung

  

Rundfunkgebühr

  

Sachbezüge

  

Schadenersatzleistungen

  

Schmiergelder

  

Schuldzinsen

  

Schwarzarbeiter

  

Seminare, Studienreise, Fachkongress

  

Spenden, Sponsorverträge

  

Sportgeräte

  

Sprachkurs

  

Stabilitätsabgabe

  

Steuern

  

Strafen, Strafverteidigungskosten

  

Studienkosten

  

Stundungszinsen für Personensteuern

  

Tagesgelder

  

Tagesmütter

  

Tanzschuhe

  

Tauchausrüstung

  

Teilungskosten

  

Telefonaufwand

  

Tonträger

  

Traueranzeigen

  

Trinkgelder

  

Übersiedlungskosten

  

Umgründungskosten

  

Umrüstungsmaßnahmen bei LKW

  

Umsatzsteuer

  

Umzugskosten

  

Unentgeltliche Betriebsübertragung

  

Unfallkosten

  

Unterschlagung

  

Unternehmensbewertung

  

Verlustabdeckungszuschüsse

  

Verlust, Beschädigung privater Wirtschaftsgüter

  

Verluste aus betriebsbedingter Darlehensgewährung

  

Versicherungen

  

Versöhnungsfonds

  

Verteidigerkosten

  

Vertragsstrafen

  

Verwaltungskostenbeitrag

  

Visitenkarten

  

Vorbereitungshandlungen

  

Vormundschaften und Pflegschaften

  

Vorsteuern

  

Vorwegnahme einer Erbschaft

  

Waage

  

Waffen

  

Wachhund

  

Websites

  

Wecker

  

Weihnachtsgeschenke

  

Werbegeschenke

  

Wettbewerbsverbote

  

Wiederaufforstungs- und Pflegekosten des stehenden Holzes

  

willkürliche Zahlungen

  

Wunschkennzeichen

  

Yacht

  

Zahnarztkosten

  

Zeitungen

  

Zinsen

  

Zuwendungen

Seite 23

21.

Reisekosten, Studienreisen und Fachkongresse, Doppelte Haushaltsführung

 

a)

Definition, Auslegung und Abgrenzung des Reisebegriffs

  

Abrenzung

331/1

  

Definition

331/2

 

b)

Abgrenzung zur Dienstreise

  

Abgrenzung

332/1–332/5

 

c)

Abgrenzung zur „Außendienstreise“

  

Abgrenzung

332/6

 

d)

Abgrenzung zur „Sporteinsatzreise“

  

Abgrenzung

332/7

 

e)

Tatbestandsmerkmale einer Reise

  

Reisedistanz

333/1

  

Außerhalb eines Nahebereichs

333/2

  

Dauer

333/7

  

Betriebliche Veranlassung

333/9

 

f)

Rechtsfolgen

  

Rechtsfolgen

334–338

 

g)

Gemischte Reise

  

Aufteilung

339

 

h)

Kaufkraftdisparitäten

  

Kaufkraftdisparitäten

340

 

i)

Studienreisen, Seminare, Fachkongress

  

Voraussetzungen der Anerkennung als Betriebsausgaben

341

  

Mitnahme von nahen Angehörigen

342

  

freischaffende Künstler, Schriftsteller, Journalisten

343

  

Abzugsfähige Kosten

345

 

i)

Doppelwohnsitz, doppelte Haushaltsführung

  

Voraussetzungen

346

  

Wohnsitzverlegung unzumutbar

347

  

„Familienwohnsitz“ der PendlerVO

349

  

„Familienwohnsitz“ iSd doppelten Haushaltsführung

350–364

  

Wohnsitzverlegung zumutbar

365

  

Abzugsfähige Aufwendungen

366

  

Nicht Abzugsfähige Aufwendungen

368

22.

Nicht aktivierungspflichtige Vorauszahlungen

 

Gesetzeszweck, erschöpfende Aufzählung „Vorauszahlungen“

369–371

 

Anwendungsbereich (Gewinnermittlungsart)

372

 

Verteilungspflicht

374

 

vorzeitige Beendigung der Tätigkeit

375

23.

Instandsetzungsaufwand

 

Gesetzeszweck für die Verteilungspflicht

376

 

Einschränkung auf Mietwohngebäude

377–378

 

gemischt genutzte Gebäude

379–380

 

nachgeholter (anschaffungsnaher) Instandsetzungsaufwand

381

 

Nichtanwendung der Investitionsbegünstigungen

382

 

spätere Änderung der Nutzungsart

383

 

restliche Zehntelabsetzung nach Veräußerung etc

384

 

Unternehmensveräußerung bzw -aufgabe

385

 

unentgeltliche Unternehmensübertragung

386

 

Zerstörung von Gebäudeteilen

387

 

„Instandsetzungsaufwand“

388–393

23.

Pflegeaufwendungen und Wiederaufforstungskosten für stehendes Holz

 

Pflegeaufwendungen und Wiederaufforstungskosten für stehendes Holz

393/1

24.

Beiträge für freiwillige Mitgliedschaft bei Berufs- und Wirtschaftsverbänden

 

Pflegeaufwendungen und Wiederaufforstungskosten für stehendes Holz

393/2

Seite 24

25.

Wechsel der Gewinnermittlungsart (§ 4 Abs 10)

 

a)

Übergangsgewinn (Zu- und Abschläge)

  

Vermeidung von Doppel- oder Nichtbesteuerungen

394–395

  

Wechsel zwischen § 4 Abs 3 und Betriebsvermögensvergleich

396–408

 

b)

Zeitpunkt des Wechsels

  

Zulässigkeit des Wechsels

409–410

  

frei

411

  

kein Missbrauch iSd BAO

412

 

c)

Zurechnung des Übergangsgewinns oder -verlusts

  

Zurechnung des Übergangsgewinns, Verteilungspflicht beim Übergangsverlust

413

 

d)

Grund und Boden sowie gewillkürtes Betriebsvermögen

  

Wechsel nach dem 31.3.2012 Wechsel auf § 5 nach dem 31.3.2012

413/1

  

Wechsel von § 5 nach dem 31.3.2012

413/2

  

Wechsel vor dem 1.4.2012 steuerneutrale Auf- oder Abwertung

414–415

  

frei

416–418

  

Abkehr von § 5 Abs 1

419–421

  

gewillkürtes Betriebsvermögen

422

 

e)

Übergangsgewinn bei Pauschalierung

  

Gewinnermittlungsart bei Pauschalierung

423–423/2

  

frei

424–425

  

Land- und Forstwirtschaft

426

  

Gaststätten und Gemischtwarenhändler

426/1

  

Teilpauschalierungen

427

  

frei

428

 

f)

Betriebsveräußerung bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

  

Betriebsveräußerung oder Betriebseinbringung

429

  

Unentgeltliche Betriebsübertragung

430

  

Übergangsverlust

431

26.

Zuwendungen an und von Privatstiftungen (§ 4 Abs 11)

 

Allgemeines

432–433/1

 

a)

Zuwendungen an Privatstiftungen aus dem Betriebsvermögen

  

Behandlung von Zuwendungen bei der Stiftung

433/2–433/6

  

Behandlung von Zuwendung beim Stifter

434–434/2

  

Unternehmenszweckförderungsstiftung,

  

Allgemeines

434/3

  

Voraussetzungen

434/4–434/6

  

zulässige Stifter

434/7–434/9

  

Abzugsfähigkeit beim Stifter

434/10–434/11

  

Einkünfte der Stiftung

434/12

  

Zuwendungen der Stiftung

434/13

  

Änderung der Verhältnisse

434/14

  

Arbeitnehmerförderungsstiftung,

  

Allgemeines

435

  

Voraussetzungen

435/1–435/2

  

zulässige Stifter

435/3

  

zulässige Begünstigte

435/4

  

Betriebsausgabenabzug des Stifters

435/5–435/7

  

keine Beiträge der Begünstigten

435/8

  

Vorschriften für den Fall der Auflösung

435/9

  

Steuerbefreiung der Stiftung

435/10

  

Einkünfte der Arbeitnehmer

435/11

  

Änderung der Verhältnisse

435/12

Seite 25

  

Übergangsvorschriften

435/13

  

Belegschaftsbeteiligungsstiftung,

  

Allgemeines

435/14

  

Stifter, Begünstigte

435/15

  

Betriebsausgabe des Stifters

435/16

  

Betriebseinnahme der Stiftung

435/17

  

Voraussetzungen der Abzugsfähigkeit, Zeitpunkt

435/18

  

Verwaltungskosten der Stiftung

435/19

  

Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb der Stiftung

435/20

  

vollständige Weitergabe der Beteiligungserträge

435/21

  

Veräußerung der Beteiligungen

435/22

  

Steuerbefreiung der Beteiligungserträge

435/23

  

steuerfreie Zuwendungen an die Stiftung

435/24

  

Betriebsausgaben bei Weiterleitung der Erträge

435/25

  

Einkünfte der Begünstigten

435/26

  

Änderung der Verhältnisse

435/27

 

b)

Zuwendungen von Privatstiftungen in ein Betriebsvermögen

  

Zuwendungen als Betriebseinnahmen, Bewertung mit den fiktiven Anschaffungskosten

436

  

Zuwendung von unkörperlichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

437

  

Bewertung von (Teil-)Betrieben und Mitunternehmeranteilen

438

  

keine Anschaffungsfiktion

439

  

steuerfreie Rücklagen und steuerfreie Beträge

440

  

Endbesteuerung, Halbsatz

441

  

frei

442

27.

Einlagenrückzahlung (§ 4 Abs 12)

 

Allgemeines

443–444

 

Einlagen und Einlagenrückzahlung

445–451

 

Evidenzkonto

452–455

 

Gewinnausschüttung oder Einlagenrückzahlung

456–462

 

Umgründungen

463–466

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!