vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Gliederung zu (LVO) § 2 EStG (Fuchs/Renner)

Fuchs/Renner22. LfgOktober 2021

   

Rz

1.

Allgemeines

 
 

a)

Vorbemerkung Ertragsteuern

>301–303

  

Umsatzsteuer

303/1–303/2

 

b)

Rechtsentwicklung Deutschland

304–306

  

Österreich

307–301

 

c)

Begriffsbestimmung vor der Liebhabereiverordnung

  

Objektive und subjektive Ertragsfähigkeit

311–312

2.

Allgemeines zur Liebhabereiverordnung

 
 

a)

Entwicklung und Motive für die Erlassung

 
  

Gründe für Erlassung der LVO 1990

313

  

Begriff der „Vermutung“, Teilaufhebung

314

  

Rechtlicher Charakter

315

 

b)

Liebhabereiverordnung 1993

 
  

Allgemeines, Entwicklung

316

  

Gliederung der Liebhabereiverordnung

317

 

c)

Rechtsansicht der Finanzverwaltung (Erlässe, Richtlinien)

 
  

Entwicklung

318

 

d)

Grundsätzliches Verständnis der Ertragsfähigkeit der LVO Allgemeines

 
  

Bedeutung des subjektiven Ertragsstrebens

319

  

Ertragsfähigkeit als Teil des Einkunftsbegriffes

320

  

Uneigennützige Tätigkeit

321

3.

Allgemeine Begriffe und Bestimmungen

 
 

a)

Betätigung

 
  

Definition

 
  

Arten (Tätigkeit, Rechtsverhältnis)

322

  

Gesamtbildbetrachtung

323

  

Pflichtbeiträge bei einer Liebhabereitätigkeit

323/1

  

Abgrenzung zu nicht einkommensteuerbaren Vorgängen

 
  

Nicht einkommensteuerbarer Vorgang – Allgemeines

324

  

Nicht entfaltete Betätigung

325–325/2

  

Nichtvorliegen einer Einkunftsart

326

  

Ehrenamtliche Tätigkeit

326/1

  

Weitere Fälle der Nichtanerkennung von Verlusten

 
  

Fremdunübliche Vertragsgestaltung, verdeckte Ausschüttung

327

  

Vermietung beweglicher Wirtschaftsgüter

328

  

Verlustausgleichsverbot nach § 2 Abs 2a

329

  

Korrektur erklärter Verluste

330

 

b)

Einkunftskategorien

 
  

Betriebliche Einkunftsarten

331

  

Naheverhältnis zur Privatsphäre

332

  

Vermutungen/Annahmen von Betätigungskategorien

333–331/2

 

c)

Beurteilungseinheiten Allgemeines

 
  

Getrennte Prüfung von Einkunftsquellen

334–335

  

Verflechtungen

336–337

  

Geänderte Rahmenbedingungen

337/1

  

Beurteilungseinheiten bei betrieblichen Einkünften

338, 338/1

  

Beurteilungseinheiten bei Überschusseinkünften

 
  

Allgemeines

339

  

Mietobjekte

340–343

  

Einzelfälle von Beurteilungseinheiten

 
  

Beurteilungseinheiten

344

  

Keine Beurteilungseinheiten

345

 

d)

Anwendungsbereich der LVO Sachlicher Anwendungsbereich

 
  

Abgabenarten, Verfahrensrecht

346

Seite 1

  

Vorliegen von Verlusten

347

  

Ermittlungs- und Offenlegungspflichten

347/1, 347/2

  

Beschränkte Steuerpflicht

347/3

  

Ausländische Einkünfte

347/4

  

Zeitpunkt des Anfallens von Aufwendungen

 
  

Vorbetriebsausgaben/Vorwerbungskosten

348, 348/1

  

Nachträgliche Betriebsausgaben

349

  

Zeitlicher Anwendungsbereich

 
  

Regelfall/Ausnahmen

350–351

  

Persönlicher Anwendungsbereich

 
  

Regelfall/Ausnahmen

352–353

  

Gemeinnützige Körperschaften und Betriebe gewerblicher Art

354

4.

Betätigungen mit prinzipiellem Einkunftsquellencharakter (§ 1 Abs 1 LVO)

 
 

a)

Allgemeines

 
  

Ertragstreben

 
  

Generelle Tatbestandsmerkmale

355

  

Einkunftsquellenvermutung

355/1

  

Subjektive Gewinnerzielungsabsicht

356

  

Beweispflicht für Ertragsfähigkeit

356/1

  

Herausstellen der Erfolglosigkeit

356/1/1–356/2

  

Beurteilungseinheiten, Einkunftsquellen

 
  

Schwerpunkt der Tätigkeit

357

  

Beispiele

358

 

b)

Streben nach Gesamtgewinn oder Gesamtüberschuss

 
  

Inneres Wesensmerkmal

359

  

Mehrung des Betriebsvermögens/Überschussüberhang

360–361

  

Streben nach Steuerersparnis

362, 362/1

  

(Keine) andere Tätigkeiten neben der verlustbringenden

363

  

Persönliche Motive für Verlusttragung

363/1

  

Traditionsbetrieb

363/2

 

c)

Objektivierbarkeit der Ertragseignung

 
  

Allgemeines

 
  

Möglichkeit der Gesamtgewinnerzielung

364

  

Abgrenzung zwischen „Unwägbarkeit“ und „gewöhnlichem Risiko“

 
  

Begriff und Voraussetzung einer Unwägbarkeit

365

  

Privat motivierte Ursachen

366, 366/1

  

Offenlegungs- und Beweispflicht des Stpfl

366/2, 366/3

  

Beispiele für Unwägbarkeiten

367

  

Mietzinsbeschränkungen

368, 368/1

  

Gewöhnliches Risiko

369, 369/1

  

Beispiele für gewöhnliches Risiko

370

 

d)

Vorliegen eines abgeschlossenen Betätigungszeitraums

 
  

Grundsätzliche rechtliche Folge

371

  

Übertragung der Einkunftsquelle/Einstellung der Tätigkeit

372

  

Rechtsfolge/Jüngere Rechtsprechung

373

 

e)

Offenlegung der Beurteilungsgrundlagen

 
  

Gründe für die Verpflichtung zur Offenlegung

374

 

f)

Begriff des Gesamtgewinns

 
  

Definition/Ermittlung

375–376

  

Beginn des Beurteilungszeitraums

377

  

Ergebnisentwicklung der Vergangenheit

378

 

g)

Ermittlung des Gesamtgewinns bei zeitlich unbefristeten Betätigungen

 
  

Allgemeines

379

  

Endbesteuerte/abgegoltene Kapitalertrage

380

  

Absetzung für Abnutzung, Sonderabschreibungen und Sofortabsetzung

 

Seite 1

  

Absetzung für Abnutzung

381

  

Sonderabschreibungen, Sofortabsetzung

382–383

  

Steuerfreie Rücklagen

384

  

Sondervorschriften mit endgültiger Gewinnauswirkung

385

  

Steuerfreie Einnahmen und wirtschaftliche Vorteile

 
  

Steuerfreie Einnahmen

386

  

Wirtschaftliche Vorteile

387

  

Wertänderungen von Grund und Boden, Veräußerungserlöse von Liegenschaften

388–389/1

  

Theoretischer Übergangsgewinn, (theoretisch) realisierbare stille Reserven bzw erzielbarer Veräußerungs- bzw Aufgabegewinn

390, 390/1

  

Beendigung einer Betätigung infolge Liebhaberei

391–391/3

  

Pauschalierte Gewinnermittlung

 
  

Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb

392

  

Ausgabenpauschalierung

393

  

Basispauschalierung

394

 

h)

Gesamtgewinn bei zeitlich begrenzten Betätigungen (Beteiligungen)

395

 

i)

Begriff und Ermittlung des (prognostizierten) Gesamtüberschusses Allgemeines

396–397/1

  

Sonderabschreibungen

398–399

 

j)

Kriterienprüfung Allgemeines

 
  

Wesen der Kriterienprüfung

400–402

  

Schwergewicht in der Vergangenheit

403

  

Gesundheitszustand und Lebensalter

403/1

  

Bedeutung des Parteiengehörs

404

  

Ausmaß und Entwicklung der Verluste

 
  

Ausführungen in den LRL 2012

405

  

Wesentlichkeit der Verluste

406–407

  

Bedeutung bestimmter Ausgabenpositionen

408

  

Verhältnis Verluste – Gewinne bzw Überschüsse

 
  

Ausführungen in den LRL 2012

409

  

Krasses Missverhältnis

410

  

Ausschließliches Auftreten von Verlusten

410/1

  

Verlustursachen im Verhältnis zu Vergleichsbetrieben

 
  

Ausführungen in den LRL 2012

411

  

Problematik des äußeren Betriebsvergleichs

412

  

Externe Verlustursachen

413

  

Interne Verlustursachen

414–415

  

Marktgerechtes Verhalten beim Leistungsangebot

 
  

Ausführungen in den LRL 2012

416

  

Allgemeines

416/1

  

Reagieren auf Marktprozesse

417

  

Einstellen der Tätigkeit

417/1

  

Marktgerechtes Verhalten bei der Preisgestaltung

 
  

Ausführungen in den LRL 2012

418

  

Ausnützung des Preispotentials

419

  

Zwangsweise Einnahmenbeschränkungen

420

  

Strukturverbessernde Maßnahmen

 
  

Ausführungen in den LRL 2012

421

  

Besondere Bedeutung

421/1

  

Allgemeines

422

  

Beispiele

422/1

  

Erfolglose Maßnahmen

422/2

  

Änderung der Bewirtschaftung

423

  

Einstellen der Tätigkeit

424

 

k)

Anlaufzeitraum

 
  

Allgemeines

 
  

Begriff des Anlaufzeitraums

425

  

Ausnahmen

426

  

Behandlung vor Geltungsbereich der LVO

427

Seite 1

  

Beginn der Betätigung

 
  

Beginn der Betätigung/Eröffnung eines Teilbetriebs

428

  

Eröffnung eines nicht existenten Betriebs

429

  

Fortführung eines von einem Dritten übernommenen Betriebes

429/1

  

Neugründung nach NEUFÖG

430

  

Beispiele für Betriebseröffnung

430/1

  

Übertragung der Grundlagen der Betätigung

431

  

Rechtsformwechsel, Kapitalerhöhung

432

  

Entfall der Kriterienprüfung und Unbedingtheit des Anlaufzeitraums

 
  

Entfall der Kriterienprüfung

433

  

Liebhabereifeststellung nach dem Anlaufzeitraum

434

  

Beginn, Länge und Ruhen des Anlaufzeitraums

 
  

Beginn der Betätigung, Ausgaben vor Einnahmenzufluss

435–436

  

Ruhen des Anlaufzeitraums

437–438

  

Anfall von Verlusten nach langer Gewinnphase

 
  

Vorzunehmende Prüfung

439

  

Strukturanpassungsverluste

440

  

Betätigung, bei denen mit Beendigung vor einem Gesamtgewinn zu rechnen ist

 
  

Indizien für Beendigung

441

  

Einstellen einer unbefristeten Tätigkeit

442–443

  

systembedingtes Totlaufen

444

  

Zeitlich befristete Beteiligungen

445

 

l)

Vorgangsweise nach Ablauf des Anlaufzeitraums – Änderung der Bewirtschaftung

 
  

Mögliche Rechtsfolgen

446

  

Einheitliche Betrachtung

447–448

  

Änderung der Bewirtschaftung bei einer Liebhabereitätigkeit

449–450

 

m)

Entgeltliche Gebäudeüberlassung

451

5.

Betätigungen mit Liebhabereicharakter (§ 1 Abs 2 LVO)

 
 

a)

Allgemeines

 
  

Arten der Betätigungen (Überblick)

452

  

Begriff der „Annahme“ von Liebhaberei

453–454/1

  

Unwägbarkeiten

455

  

Änderung der Bewirtschaftung

456

 

b)

Abgeschlossener Betätigungszeitraum

 
  

Beendigung vor Erzielung eines Gesamterfolges

457

  

Unterbrechung der Betätigung

457/1

  

Heranziehung der Ergebnisse des abgeschlossenen Zeitraums

458

 

c)

Bewirtschaftung von Wirtschaftsgütern mit Nahebeziehung zur Lebensführung Allgemeines

 
  

Bezug zur Lebensführung

459

  

Verkehrsauffassung

460

  

Nebenberufliche Ausübung

460/1

  

Art und Umfang (Anzahl) der Wirtschaftsgüter

 
  

Umfang (Anzahl) der Wirtschaftsgüter

461

  

Landwirtschaftliche Betriebe

461/1

  

Auswirkungen auf die Einkunftsart

462

  

Wirtschaftsgüter, die der Sport- und Freizeitausübung dienen

 
  

Klassische „Hobbys“

463

  

Nicht unter § 1 Abs 2 LVO fallende Bewirtschaftungen

464

  

Photovoltaikanlagen

464/1

  

Luxuswirtschaftsgüter

 
  

Definition

465

  

Einzelfälle

466

Seite 1

  

Wirtschaftsgüter zur Schaffung einer Kapitalanlage

 
  

In der Lebensführung begründete Neigung

467

  

Kapitalanlage gem § 2 Abs 2a

468

  

Einzelfälle

469

  

Rentenversicherung

469/1

 

d)

Tätigkeiten mit Nahebeziehung zur Lebensführung

 
  

Definition und Beispiele

470, 470/1

  

Nebenberuflicher Rennfahrer

470/2

  

Pflegetätigkeit

470/3

  

Einzelfallprüfung

470/4

  

Erwerbstypische Tätigkeit

471

  

Beispiele

471/1

  

Ärztliche Tätigkeit

471/2

  

Energetiker

471/3

 

e)

Bewirtschaftung von Eigenheimen etc

471/4

 

f)

Absehbarkeit des Totalgewinnzeitraums

 
  

Länge

472

  

Beispiele bei einzelnen Betätigungen

473

  

Entbehrlichkeit des Beobachtungszeitraums

474

 

g)

Änderung der Bewirtschaftung

 
  

Allgemeines

 
  

Definition und Beispiele

475–476

  

„Umgekehrte“ Änderung der Bewirtschaftung

477

  

Wesentliche zum Wandel in eine ertragsfähige Betätigung führende Änderung der Wirtschaftsführung

 
  

Voraussetzungen/Beispiele

478–479

  

Wesentliche zur objektiven Ertragsfähigkeit führende Änderung der Bewirtschaftungsart

 
  

Beispiele

480–481

  

Vom Beginn an geplante Darlehenstilgung

482

  

Kurzfristig nach Betätigungsbeginn erfolgte Darlehenstilgung

482/1

  

Zeitpunkt des Eintritts der Änderung

483

  

Berücksichtigung von Aufwendungen der „Liebhabereiphase“ in der „Ertragsphase“

 
  

Problemstellung

484

  

Verfassungskonforme Auslegung

485

  

Lösungsansätze der Literatur (Zorn,Lenneis)

486

  

Weiterwirken von Aufwendungen der Liebhabereiphase

487–487/3/3

6.

Betätigungen mit unwiderlegbarer Einkunftsquelleneigenschaft (§ 1 Abs 3 LVO)

 
 

a)

Allgemeines

 
  

Gründe

488–489

  

Keine Liebhaberei bei Ertragsunfähigkeit

490

 

b)

Wirtschaftlicher Zusammenhang mit anderen Einheiten

 
  

Identität des Steuerpflichtigen

491

  

Gesamtrentabilitätsgründe

 
  

Aussagen der LRL 2012

492

  

Stellungnahme zu den LRL 2012

493

  

Ex-ante-Beurteilung

493/1

  

Umwegrentabilität

493/2

  

Marktpräsenzgründe

 
  

Aussagen der LRL 2012

494

  

Stellungnahme zu den LRL 2012

495

  

Gründe wirtschaftlicher Verflechtung

 
  

Aussagen der LRL 2012

496

  

Stellungnahme zu den LRL 2012

497

7.

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

 
 

a)

Allgemeines und Rechtsentwicklung Unterscheidung in „große“ und „kleine“ Vermietung

 
  

Generelle Unterscheidung

498–499

  

Haltung der Rsp und Kritik zur Unterscheidung

500, 500/1

Seite 1

  

Novelle der LVO

501

  

Abgrenzungsfragen

502–503

  

Keine Abzugsmöglichkeit von Aufwendungen außerhalb von Liebhaberei

504

 

b)

Entgeltliche Gebäudeüberlassung („große Vermietung“; § 2 Abs 3 LVO) Anwendungsbereich

505–506

  

Zimmervermietung

507

  

Anlaufzeitraum, Kriterienprüfung und Totalgewinnzeitraum bei der großen Vermietung

 
  

Ungültigkeit des Anlaufzeitraums

508

  

Nachvollziehbarkeit der Überschussabsicht

509

  

Nichtanwendbarkeit der Kriterienprüfung

509/1

  

Absehbarer Zeitraum

510–511

  

Prüfung der Ertragsfähigkeit bei der großen Vermietung: Planungsrechnung, Prognose

 
  

Planungsrechnung

512–513

  

Prognoserechnung

514–515/2

  

Ergebnis der Prognoserechnung

516

  

Anforderungen an eine Prognoserechnung

517

  

Inhalt von Prognoserechnungen

517/1–517/14

  

Ableitung der Einkunftsquelleneigenschaft aus der Bruttorendite

518

  

Zurückbleiben der Ergebnisse hinter der Prognose

519

  

Änderung des wirtschaftlichen Engagements bei der großen Vermietung

 
  

Umstellen von Liebhaberei auf Einkunftsquelle

520

  

Übertragung der Einkunftsquelle

521

  

Rechtslage bei vor 14.11.1997 begonnenen Vermietungen

522–523

 

c)

Überlassung einzelner Wohneinheiten

 
  

(„kleine Vermietung“; § 1 Abs 2 Z 3 und § 2 Abs 4 LVO)

 
  

Allgemeines

 
  

Rechtsentwicklung

524

  

Anwendungsbereich

525–526

  

Analoge Anwendung

527

  

Vorsorgewohnung

527/1

  

Umsatzsteuerliche Betrachtung

527/2

  

Gewerbliche Beherbergung

528

  

Umfang der Betätigung

529

  

Mietwohngrundstücke mit qualifizierten Nutzungsrechten

 
  

Definition

530

  

Dem Wohnungseigentum vergleichbare Stellung

531

  

Gemischte Vermietung

532

  

Für künftige Begründung von Wohnungseigentum sprechende Gründe

533

  

Verbindung von Nutzung eines Miteigentümeranteils und einer bestimmten Wohneinheit

534

  

Nachträgliche Änderungen vertraglicher Bestimmungen

535

  

Totalgewinnzeitraum bei der kleinen Vermietung

 
  

Definition des absehbaren Zeitraums

536

  

Länge des absehbaren Zeitraums

537

  

Prognoserechnung bei der kleinen

 
  

Vermietung

538–539/1

  

Rechtslage für vor 14.11.1997 begonnene kleine Vermietungen

540–541

 

d)

Weitere Formen der Vermietung Vermietung nackten Grund und Bodens

 
  

Nebenleistungen zu Immobilienvermietungen

542

  

Vermietungen ohne Zusammenhang mit Gebäudeleistungen

543

  

Verpachtung eines ganzen Betriebes

544

Seite 1

8.

Personenvereinigungen (Personengemeinschaften) ohne eigene Rechtspersönlichkeit

 
 

a)

Allgemeines

 
  

Anwendungsbereich

545

  

Treuhandkonstruktionen

546

 

b)

Zweistufigkeit der Liebhabereiprüfung Allgemeines

547

  

Untersuchung auf Gesellschaftsebene

 
  

Art der Betätigung

548

  

Besondere Vergütungen, Sonderbetriebseinnahmen

549

  

Abweichendes Ergebnis

550

  

Untersuchung auf Gesellschafter( Mitglieder)-ebene

551

  

Ergebnis beider Prüfungen

552–553

 

c)

Beteiligungen ohne zeitliche Begrenzung

 
  

Durchschlagen der Beurteilung der Gesellschaft

554

  

Atypische stille Beteiligung

555

 

d)

Beteiligungen mit zeitlicher Begrenzung

 
  

Prüfungsmaßstab

556

  

Indizien für zeitliche Begrenzung

557

  

Indizien gegen zeitliche Begrenzung

558

  

Kriterien für die Einkunftsprüfung

559

  

Atypisch stille Beteiligungen

559/1

9.

Verfahrensrechtliche Grundsätze

 
 

a)

Nachträgliche Änderung der Verhältnisse (§ 295a BAO) Rückwirkende Ereignisse, Abgrenzung

560–561

 

b)

Liebhaberei als Wiederaufnahmegrund (§ 303 Abs 1 lit b BAO)

 
  

Untauglichkeit eines Wiederaufnahmegrunds

562

  

Beispiele neu hervorgekommener Tatsachen

563

 

c)

Vorläufigkeit der Abgabenfestsetzung (§ 200 BAO)

 
  

Allgemeines

564, 564/1

  

Gründe für Vorläufigkeit

565

  

Ergebnis der Vorläufigkeit

566

  

Kein Ersparen von Ermittlungen

567

  

Rechtskraft eines vorläufigen Bescheides, Verjährung

568–568/1

 

d)

Buchführungs- und Aufzeichnungs-, Anzeige- und Erklärungsfristen

 
  

Allgemeines

569

  

Unternehmensrecht/BAO

570

  

Wandel der Betätigung, Ungewissheit

571

  

Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

571/1

10.

ABC der Liebhaberei

572

 

Aktienkauf

 
 

Altenheim

 
 

Anlaufzeitraum

 
 

Antiquitätenhandel

 
 

Architekt

 
 

Arzt

 
 

Atypische stille Beteiligung

 
 

Automaten (Betrieb, Handel, Verleih)

 
 

Autor

 
 

Befreiungserklärung

 
 

Beurteilungseinheit

 
 

Beschränkte Steuerpflicht

 
 

Beteiligung

 
 

Bildberichterstatter

 
 

Bootsvermietung

 
 

Boutique

 
 

Buchhaltungsarbeiten

 
 

Detektiv

 
 

Echte stille Beteiligung

 
 

EDV-Dienstleistungen

 
 

Erfinder

 
 

Fischzucht

 
 

Fremdfinanzierung

 
 

Gasthaus

 
 

Gemeinnützigkeit

 
 

Generationenbetrieb

 
 

Gewerbebetrieb

 
 

Gruppenbesteuerung

 
 

Hallenbad

 
 

Handelsbetrieb

 
 

Immobilienfonds

 
 

Innovation

 

Seite 1

 

Jagd

 
 

Journalist

 
 

Kapitalgesellschaft

 
 

Komponist

 
 

Konzertveranstalter

 
 

Kosmetikbetrieb

 
 

Kostendeckung

 
 

Kraftwerk

 
 

Kunsthandel

 
 

Künstler

 
 

Land- und Forstwirtschaft

 
 

Lebensalter

 
 

Linienpilot

 
 

Mietzinsbeschränkungen

 
 

Mindestkörperschaftsteuer

 
 

Mitunternehmeranteil

 
 

Mitunternehmerschaft

 
 

Musiker/Musikgruppe

 
 

Nichtselbständige Arbeit

 
 

Obstbau

 
 

Ökologisches Produkt

 
 

Patentverwertung

 
 

Pelztierzucht

 
 

Pferdezucht

 
 

Photovoltaikanlage

 
 

Pilot

 
 

PKW- oder Kfz-Handel

 
 

PKW- oder Kfz-Vermietung

 
 

Politiker

 
 

Privatgeschäftsvermittler

 
 

Prognoserechnung

 
 

Recyclinggesellschaft

 
 

Reitstall

 
 

Rennstall

 
 

Schenkung

 
 

Schlagersänger

 
 

Schloss

 
 

Schmuckdesigner

 
 

Schneeballsystem

 
 

Schriftsteller

 
 

Selbständige Arbeit

 
 

Steuerberater

 
 

Textilerzeugung bzw -handel

 
 

Tierzucht

 
 

Tonstudio

 
 

Traditionsbetrieb

 
 

Uhrenhandel

 
 

Uneigennützige Tätigkeit

 
 

Unternehmensberater

 
 

Unwägbarkeit

 
 

Übertragung der Einkunftsquelle

 
 

Veräußerungsgewinn

 
 

Vermietung und Verpachtung

 
 

Vertreter

 
 

Volkstanzgruppe

 
 

Warenpräsentator

 
 

Weinhandel, Weinseminare

 
 

Wertpapierhandel

 
 

Wünschelrutengeher

 
 

Ziviltechniker

 
 

Zufallsgewinne

 

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!