Rz | ||||
1. | Der Begriff Einkommen | |||
a) | Allgemeine Prinzipien der Einkommensbesteuerung | |||
objektive Leistungsfähigkeit, Prinzipien der Einkommensteuer, Hauptzweck der Einkommensteuer | 1–1/2 | |||
Quellentheorie, Reinvermögenszugangstheorie | 2–3 | |||
Zeitraumbezogenheit | 4 | |||
Einkommen als Gesamtbetrag der Einkünfte | 5 | |||
Unbeschränkte Steuerpflicht für einen Teil des Jahres | 5/1 | |||
b) | Die Besteuerung von Sportlern („Sportlerverordnung“) | 5/3–5/14 | ||
2. | Einkünfte und Einkunftsarten | |||
Einkünfte, Nettoprinzip, Einnahmen | 6–7 | |||
Einkunftsarten, betriebliche, außerbetriebliche Einkünfte | 8–9/2 | |||
Substanzverluste | 10 | |||
Haupt- und Nebeneinkunftsarten, Subsidiarität | 11 | |||
Verhältnis der betrieblichen Einkunftsarten untereinander, (gewerbliche) Mitunternehmerschaften | 11/1 | |||
Arbeitsgemeinschaften | 11/2 | |||
3. | Nicht der ESt unterliegende Vermögensvermehrungen | |||
Erbschaften, Schenkungen, Schmerzengeld, Spielgewinne, Wettgewinne, Quizveranstaltungen, Preisausschreiben, Sportpreise, Ehrengaben, Finderlohn, Ergreiferprämien, Zeugengebühren, Preise, Stipendien | 12–12/2 | |||
Persönlichkeitspreise, Ehrenpension, Verlosung | 13–13/2 | |||
Preise als sonstige Einkünfte | 14 | |||
Mehrbedarfsrenten | 14/1 | |||
Einnahmen als Entgelt von dritter Seite | 15 | |||
Verzicht auf Einnahmen | 16 | |||
Einmalzuwendungen aus ausländischen Stiftungen oder Trusts | 16/1 | |||
Einnahmen im Zusammenhang mit nichtabzugsfähigen Aufwendungen, Ersatzleistungen | 17 | |||
Versicherungsleistungen | 18–19 | |||
Schadenersatzleistungen und Leistungen für Wertminderungen | 20–21 | |||
Schadenersatz durch Arbeitgeber | 22 | |||
Verzugszinsen bei Schadenersatz | 22/1 | |||
Veräußerung von Privatvermögen gegen Stundung, Einräumung des Vorkaufsrechts | 23–23/1 | |||
Nachbarschaftshilfe | 24 | |||
Taschengeld | 24/1 | |||
Fiktive Einnahmen | 25 | |||
Unerlaubte Tätigkeit | 26 | |||
Verluste außerhalb von Einkunftsarten | 27 | |||
frei | 28–104 | |||
4. | Allgemeine Grundsätze der Einkommensermittlung | |||
a) | Auslegung, wirtschaftliche Betrachtungsweise, typisierende Betrachtungsweise | |||
formale und wirtschaftliche Anknüpfung | 105 | |||
wirtschaftliche Betrachtungsweise | 106–107 | |||
typisierende Betrachtungsweise | 108 | |||
Analogie | 109 | |||
b) | Zurechnung von Wirtschaftsgütern – wirtschaftliches Eigentum | |||
wirtschaftliches Eigentum | 110 | |||
Verhältnis zum zivilrechtlichen Eigentum | 111 | |||
Eigentumsvorbehalt, Schenkungsvertrag auf den Todesfall | 111/1 | |||
Anwendbarkeit | 112 | |||
positive und negative Befugnisse, eigentümertypische Pflichten | 113 | |||
Scheidungsklausel | 113/1 | |||
Verträge mit Elementen der Anschaffung und Nutzungsüberlassung | 113/2 | |||
Verwaltungs- und Nutzungsrechte | 114 | |||
wirtschaftliches Eigentum des Nutzungsberechtigten | 115–122/3 | |||
wirtschaftlicher Mehrheitseigentümer | 123 | |||
Wertpapierleihe, echtes Pensionsgeschäft | 123/1 | |||
Immaterialgüterrechte im Konzern | 123/2 | |||
Erwerb des wirtschaftlichen Eigentums mit Übergabe | 124 | |||
Vorkaufsrecht | 124/1 | |||
Spekulationsgeschäfte | 125 | |||
Sicherungseigentum, Treuhandeigentum | 126 | |||
Zurechnung in der Handelsbilanz | 127 | |||
c) | Leasing | |||
Charakterisierung | 128 | |||
Operating-/Investitionsleasing und Finanzierungsleasing, Anwendung des wirtschaftlichen Eigentums | 129 | |||
Vollamortisationsvertrag, Optionsrecht, betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer | 130 | |||
Grundsätze | 131–138 | |||
Teilamortisationsvertrag | 139 | |||
Mobilien- und Immobilienleasing | 139/1 | |||
Kautionsleasing, Vorleistungen | 139/2 | |||
Kommunalleasing, Wohnungsleasing | 139/3 | |||
Spezialleasing | 139/4 | |||
„Sale and lease back“ | 139/5 | |||
Degressive und progressive Leasingraten | 140 | |||
Zurechnung: Entweder-Oder-Prinzip, Aufteilung auf Mieter und Vermieter, Zurechnung beim Leasingnehmer | 141 | |||
Kritik an den Leasinggrundsätzen | 141/1 | |||
d) | Zurechnung von Einkünften | |||
Zurechnung nach der Einkunftsquelle, Zurechnungssubjekt | 142 | |||
Zwischenschaltung von Körperschaften | 142/1–142/3 | |||
Verstoß gegen Gesetz oder gute Sitten, ungültiger Vertrag | 143 | |||
Zwangsverwaltung, Konkurs, Ausgleich, Treuhand | 144 | |||
Zufluss an Dritte, Vorausverfügung, Verzicht auf die Einkunftsquelle, Rückzahlungen zugeflossener Einnahmen, Zufluss auf Ehegattenkonto, geteilte Bauernpension, Versorgungsrenten | 145–145/5 | |||
Einkünfte aus einer Verlassenschaft, Vorerbschaft | 146-146/4 | |||
Fruchtgenussrecht, Voraussetzungen der Einkünftezurechnung, Fruchtgenuss bei Vermögensverwaltung | 147–147/1 | |||
Vorbehaltsfruchtgenuss | 148 | |||
Zuwendungsfruchtgenuss, testamentarischer Fruchtgenuss | 149 | |||
Aufwendungen des Fruchtgenussbelasteten, AfA beim Vorbehaltsfruchtgenuss, AfA vom Fruchtgenussrecht | 150 |
Seite 5
Bruttofruchtgenuss, Rentencharakter | 151 | |||
Fruchtgenuss an Anteilen an Personengesellschaften, Fruchtgenuss an Dividenden, Zurechnung der Erträgnisse aus Forderungen | 152 | |||
Einkunftsart des Fruchtnießers, Ablöse des Fruchtgenussrechts | 153 | |||
Gütergemeinschaft | 154 | |||
gemeinsame (außer-)betriebliche Einkunftsquelle | 155–157 | |||
Fruchtgenuss zwischen nahen Angehörigen | 157/1 | |||
5. | Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen | |||
a) | Allgemeines | |||
Abgrenzungsfragen | 158 | |||
Arten der Vertragsbeziehungen | 158/1 | |||
Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 158/2 | |||
Zusammenhängende Verträge | 158/3 | |||
Zeitpunkt des Naheverhältnisses | 158/4 | |||
b) | Anwenderkreis | |||
nahe Angehörige | 159–159/1 | |||
gesellschaftsrechtliche Verflechtungen | 159/2 | |||
Selbstkontrahieren | 159/3 | |||
c) | Anerkennungskriterien | |||
Allgemeines | ||||
Notwendige Kriterien | 160 | |||
Vergleich zu Verträgen zwischen Fremden | 160/1 | |||
Rückwirkende Vereinbarungen | 160/2–160/3 | |||
Publizität | ||||
Schriftform | 161 | |||
Mittel des Nachweises | 161/1 | |||
Zivilrechtliche Gültigkeit des Vertrages | 161/2 | |||
Verdeckte Rechtsverhältnisse unter Fremden | 161/3 | |||
Einzelfälle zur Publizitätswirkung | ||||
Abfuhr von Lohnabgaben | 162 | |||
Fremdübliche Zahlungen | 162/1 | |||
Treuhandverhältnis | 162/2 | |||
Nachbuchung | 162/3 | |||
Stille Gesellschaft | 162/4 | |||
Notwendigkeit der Leistungserbringung | 162/5 | |||
Änderung der Gewinnverteilung | 162/6 | |||
Nachträgliche Anfertigung einer Aufstellung | 162/7 | |||
Klarer, eindeutiger und zweifelsfreier Inhalt | ||||
Rechtsfolge unklarer Vertragsgestaltung | 163–163/1 | |||
Einzelfälle zum Vertragsinhalt | ||||
Abgrenzbare Gehaltsbestandteile | 164 | |||
Werkvertrag | 164/1 | |||
Treuhandvereinbarung | 164/2 | |||
Fremdvergleich | ||||
Praxis des Wirtschaftslebens | 165 | |||
Schenkung | 165/1 | |||
Gesamtheit objektiver Gegebenheiten | 165/2 | |||
Zinsenfreies Darlehen | 165/3 | |||
Zuwendungsfruchtgenuss | 165/4 | |||
Einzelfälle zur Fremdüblichkeit | ||||
Abfertigungszahlungen | 166 | |||
Erreichen steuerlicher Grenzen | 166/1 | |||
Finanzierung der Lebenshaltungskosten | 166/2 | |||
Einsetzung Minderjähriger | 166/3 | |||
Unübliche Zahlungsmodalitäten | 166/4 | |||
Überweisungen auf Oder-Konto | 166/5 | |||
Keine fortlaufende Zahlung | 166/6 | |||
Verspätete Abrechung | 166/7 | |||
Unübliche Mietzahlungen | 166/8 | |||
Zurechnung auf Konto eines Dritten | 166/9 | |||
Gewinnaufteilung zwischen Ehegatten | 166/10 | |||
Mitunternehmershaft zwischen Freiberuflern und berufsfremden nahen Angehörigen | 166/11 |
Seite 6
Versorgungsrente an die Mutter | 166/12 | |||
Pauschale Abgeltung des Zeitaufwandes | 166/13 | |||
Personalleasing von der Ehefrau | 166/14 | |||
d) | Familienhafte Mitarbeit | |||
Beweggründe für die Leistungserbringung | 167 | |||
Eheliche Beistandspflicht | 167/1 | |||
Erscheinungsformen der familienhaften Mitarbeit | 167/2 | |||
Ersetzen einer fremden Arbeitskraft | 167/3 | |||
Beispiele | 167/4 | |||
e) | Rechtsfolgen und Einzelfälle unangemessener Leistungsbeziehungen Rechtsfolgen | 167/5 | ||
Einzelfälle | 167/6 | |||
6. | Gesamtbetrag der Einkünfte – Verlustausgleich – sonstige Abzüge | |||
a) | Gesamtbetrag der Einkünfte | |||
Gesamtbetrag der Einkünfte, synthetische Einkommensteuer, analytische Elemente | 168–170/1 | |||
b) | Verlustausgleich | |||
Allgemeines | 171 | |||
Einschränkungen des Verlustausgleichs | 172 | |||
Verlustausgleich bei teils beschränkter Steuerpflicht, Auslandsverluste und Inlandsverluste bei beschränkter Steuerpflicht | 173 | |||
innerbetrieblicher Verlustausgleich | 174 | |||
horizontaler Verlustausgleich | 174/1 | |||
vertikaler Verlustausgleich, Verluste des Erblassers, Vorverluste | 175 | |||
c) | sonstige Abzüge | 175/1 | ||
7. | Verlustausgleichs- und Verlustvortragsverbote | |||
a) | Allgemeines | |||
Arten | 176–176/1 | |||
betroffener Verlustausgleich | 176/2–176/3 | |||
Abgrenzung zur Liebhaberei | 176/4 | |||
b) | Verlustzuweisungsmodelle Allgemeines, Begriff der Beteiligung | |||
Begriff | 176/5 | |||
Anwendungsbereich | 176/6 | |||
Beteiligung | 176/7 | |||
Im Vordergrundstehen steuerlicher Vorteile | 176/8–176/10 | |||
Allgemeines Angebot | 176/11–176/12 | |||
Renditevergleich | 176/13–176/20 | |||
c) | Branchenbezogene Verlustzuweisungsmodelle | |||
Allgemeines | 177–177/1 | |||
Verwalten unkörperlicher Wirtschaftsgüter | 177/2–177/6 | |||
Gewerbliche Vermietung von Wirtschaftsgütern | 177/7–177/11 | |||
8. | Einschränkungen der Verlustverrechungs- und -ausgleichsmöglichkeit | |||
a) | Allgemeines | |||
Anwendungsbereich | 177/12 | |||
Aufschiebewirkung | 177/13 |
Seite 7
b) | Verlustverrechnungsbeschränkung | |||
Gegenstand der Einschränkung | 177/14 | |||
Höhe der positiven Einkünfte | 177/15 | |||
Übergehen auf Rechtsnachfolger | 177/16 | |||
c) | Verlustabzugsbeschränkung | |||
Anwendungsbereich | 177/17 | |||
zu einem Fünftel abziehbare Verluste | 177/18 | |||
d) | Ausnahmen von der Verrechungs- und Vortragsbegrenzung | |||
Vorrang des innerbetrieblichen Verlustausgleichs | 177/19 | |||
Sanierungsgewinne | 177/20 | |||
Zusammentreffen von Verlustverrechnung und Verlustvortrag | 177/21 | |||
9. | Gewinnermittlungszeitraum – Wirtschaftsjahr | |||
a) | Gewinnermittlungszeitraum | |||
Wirtschaftsjahr – Kalenderjahr, abweichendes Wirtschaftsjahr | 178–179/2 | |||
Ordnungsmäßigkeit der Buchführung | 180 | |||
b) | Dauer des Wirtschaftsjahres – Rumpfwirtschaftsjahr | |||
Rumpfwirtschaftsjahr | 181–181/2 | |||
Betriebseröffnung, werdende Kapitalgesellschaft | 182–183 | |||
mehrere Betriebe | 184 | |||
mitunternehmerische Beteiligung an einem protokollierten Gewerbebetrieb | 185 | |||
c) | Umstellen des Wirtschaftsjahres | |||
Schätzung des Gewinns, Wegfall der Rechnungslegungspflicht | 186–191 | |||
10. | Ausländische Einkünfte – § 2 Abs 8 EStG | |||
a) | Allgemeines | |||
Hintergrund | 192 | |||
b) | Ermittlung ausländischer Einkünfte (§ 2 Abs 8 Z 1 und 2 EStG) | |||
Mitwirkungspflicht | 193 | |||
Inlandsfiktion | 194 | |||
c) | Berücksichtigung und Ermittlung ausländischer Verluste (§ 2 Abs 8 Z 3 EStG) | |||
Ansatz ausländischer Verluste | 195–196 | |||
Ausgleichsfähige Verluste | 197 | |||
Ansatz der Verluste im Inland | 198 | |||
Ansatz im Entstehungsjahr | 199 | |||
Nachversteuerung | ||||
11. | Liebhaberei | 301 ff |