Literatur:
Adensamer, Ein neues Kollisionsrecht für Gesellschaften (2006); Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen6; Baborka/Rab, Das Gutachten gemäß § 26 URG, RdW 2000, 59; Bachner, Die GmbH ohne Mindeststammkapital als Rezeption der Limited – Begleitmaßnahmen und Grenzen, in Bachner, GmbH-Reform (2008) 79; V. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht I2 (2003); Becker, Aktienrechtliches und handelsrechtliches Agio, NZG 2003, 510; Böckli, Schweizerisches Aktienrecht4; Bollenberger, Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Umsatzgeschäfte: Wertausgleich und Nichtigkeit, RdW 2008, 7; Bollenberger/Wess, Libro-Straferkenntnis: Untreue und Gesellschaftsrecht, RdW 2014, 247; Buchegger, Österreichisches Insolvenzrecht Erster Zusatzband (2009); Czernich/Heiss, EVÜ – Das Europäische Schuldvertragsübereinkommen (1999); Dellinger/Mohr, Eigenkapitalersatz-Gesetz (2004); Ebenroth/Boujong/Josst/Strohn, HGB2; Eckert, Internationales Gesellschaft (2010); Eckert/Tipold, Strafbare Dividenden, GES 2013, 59; Falkenhausen, Ausschüttungssperren für die Kapitalrücklage – Eine rechtspolitische Betrachtung von § 150 III und IV AktG, NZG 2009, 1096; Fetsch, Eingriffsnormen und EG-Vertrag (2002); Grasmann, System des internationales Gesellschaftsrechts (1970); Herchen, Agio und verdecktes Agio im Recht der Kapitalgesellschaften (2004); Hirte/Bücker, Grenzüberschreitende Gesellschaften2 (2006); Huber, Zum Aktienerwerb durch ausländische Tochtergesellschaften, in Pawloski Hans-Martin/Wiese Günther/Wüst Günther, Festschrift für Konrad Duden zum 70. Geburtstag (1977); Hüffer/Koch, Aktiengesetz11 (2014); Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz5; Kalss, Gesellschaftsrechtliche Anmerkungen zur Libro-Entscheidung, ecolex 2014, 496; Kalss/Burger/Eckert,
<i>Eckert</i> in <i>Althuber/Schopper</i> (Hrsg), Handbuch Unternehmenskauf und Due Diligence<sup>Aufl. 2</sup> (2014) Gesellschaftsrechtliche Fragen der Finanzierung des Beteiligungserwerbs, Seite 297 Seite 297
Entwicklung des österreichischen Aktienrechts (2003);
Kalss/
Eckert, Die GmbH ohne Mindeststammkapital und die Deregulierung der Kapitalaufbringung, in
Bachner, GmbH-Reform (2008), 15;
Kalss/
Eckert, Änderungen im Aktien- und GmbH-Recht durch das GesRÄG 2007, GesRZ 2007, 222;
Kalss/
Eckert, Gläubigergefahren bei Umgründungen von Kapitalgesellschaften: Überlegungen zur Zielrichtung und Wirkungsweise gläubigerschützender Vorschriften, GesRZ 2008, 81;
Kalss/
Nowotny/
Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2009);
Kalss/
Schauer, Gutachten zum 16. Österreichischen Juristentag (2006);
Karollus/
Isola/
Huemer, Das neue Eigenkapitalersatzrecht – RV für ein GIRÄG 2002 und ein EKEG, in IWP, Jahrbuch österreichischer Wirtschaftsprüfer (2003), 305;
Karollus, 6 Ob 48/12w: Das Ende der bisherigen LBO-/MBO-Finanzierungspraxis? GES 2013, 283;
Kastner/
Doralt/
Nowotny, Gesellschaftsrecht
5 (1990);
Kindler, Zur Anknüpfung von Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträgen im neuen bundesdeutschen IPR, RIW 1987, 660;
Kodek in
Konecny, Insolvenz-Forum 2009, Eigenkapitalersatzrecht und Internationales Privatrecht;
Konwitschka, Verdeckte Sacheinlagen bei sanierenden Kapitalerhöhungen und deren Heilung, ecolex 2001, 183;
Konwitschka, Kapitalerhöhung durch Verrechnung von Gesellschafterforderungen (1998);
Konwitschka, GmbH: Verdeckte Sacheinlagen auch in Österreich, RWZ 2000, 363;
Koppensteiner, Über verdeckte Sacheinlagen, unzulässige Zuwendungen aus dem Gesellschaftsvermögen und freie Verfügung, GeS 2007, 280;
Koppensteiner, Internationale Unternehmen im deutschen Gesellschaftsrecht (1971);
Koppensteiner/
Rüffler, GmbHG
3 (1998);
Kropff/
Semler, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz
3Mädel/
G Nowotny, Einbringung und verdeckte (verschleierte) Sacheinlage im GmbH-Recht, in FS Wiesner (2004) 267;
Mankowski, Strukturfragen des Internationalen Verbrauchervertragsrechts, RIW 1998, 287;
Neuhaus, Grundbegriffe des IPR
1 (1962);
Nowotny, Verdeckte Ausschüttung und Bestätigungsvermerk, RdW 1988, 23;
Priester, Schuldrechtliche Zusatzleistungen bei Kapitalerhöhung im Aktienrecht, in FS Röhricht (2005) 467;
Reich-Rohrwig, GmbH-Recht
1 612(1983);
Reich-Rohrwig, Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung (2004);
Reich-Rohrwig/
Gröss, Einbringung eines durch unbare Entnahmen überschuldeten Unternehmens, ecolex 2003, 680;
Reithmann/
Martiny, Internationales Vertragsrecht
6;
Roth, Internationales Versicherungsvertragsrecht (1987);
Roth/
Altmeppen, GmbHG
6 (2009);
Rummel, Kommentar zum ABGB
3;
Savigny, System des heutigen Römischen Rechts VIII (1849);
Schopper/
Vogt, Eigenkapitalersatzgesetz Praxiskommentar (2003);
Schurig, Kollisionsnorm und Sachrecht (1981);
Spickhoff, Der verbotswidrige Rückerwerb eigener Aktien – Internationales Privatrecht und europäische Rechtsangleichung, BB 1997, 2593;
Staub, Kommentar zum Handelsgesetzbuch
4;
Straube, Kommentar zum GmbHG;
Trenker, Insolvenzanfechtung gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen (2012);
Ulmer/
Habersack/
Winter, Kommentar zum GmbHG
9;
Zitelmann, Internationales Privatrecht I (1897).