vorheriges Dokument
nächstes Dokument

I. Einleitung

Aburumieh/Adensamer/Foglar-Deinhardstein1. AuflDezember 2014

1
Die Verschmelzung ist „die“ Umgründungsform schlechthin und hat daher in der Umgründungspraxis überragende Bedeutung. Sie ermöglicht die Zusammenführung rechtlich selbstständiger Rechtsträger, seien diese bereits verbunden (Konzernverschmelzung, vgl IV. D) oder nicht (Konzentrationsverschmelzung, vgl II. B Rz 1, IV. D Rz 1). Die Verschmelzung und kommt daher sowohl bei der Umstrukturierung von Unternehmen(sgruppen) als auch bei der Durchführung von Unternehmenserwerben (M&A-Transaktionen) – häufig auch als vor- oder nachgelagerter Schritt zur eigentlichen Transaktion – zum Einsatz.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!