vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Versicherungstechnische Rückstellungen in der Unternehmens- und Steuerbilanz

Bergmann/Bieber1. AuflNovember 2013

Literatur:

Bächler, Bilanzierung von Versicherungsverträgen, IRZ 2010, 381; Baran, Das Versicherungsaufsichtsgesetz3 (2000); Baran, Österreichisches Versicherungsaufsichtsrecht (2008); Boetius, Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen (1996); Braumüller, Versicherungsaufsichtsrecht (1999); DAV-Arbeitsgruppe Schadenreservierung, Aktuarielle Aspekte der Schadenrückstellung in der Schaden- und Unfallversicherung v 25. 11. 2002, http://www.math.tu-dresden.de/sto/schmidt/publications_online/grundsatzpapier.pdf [Stand: 30. 9. 2009]; Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG, 16. Lieferung (2013); Doralt/Ruppe (Hrsg), Grundriss des österreichischen Steuerrechts I10 (2012); Eifler, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen (1976); Gierlinger/Marakovits, Großrisikorückstellung versus Kumulrisikorückstellung in der übernommenen Rückversicherung, ÖStZ 1997, 429; Göth, Bilanzrecht der Kreditinstitute I (1995); Jäger, Zur bilanziellen Behandlung versicherungstechnischer Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht, ZVersWiss 1999, 149; Kirchmayr, Pauschalwertberichtigung und pauschale Einzelwertberichtigung, ÖStZ 1994, 97; Korinek, Versicherungsaufsichtsrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts II2 (2007) 112; Kraus, Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz (1987); Mayer, Besonderheiten der Rechnungsabschlüsse der Versicherungsunternehmen, in Gassner (Hrsg), Bilanz und Rechnungswesen, Festschrift für Max Stadler (1981) 177; derselbe, Körperschaftsteuerliche Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, in Doralt/Hassler/Kranich/Nolz/Quantschnigg (Hrsg), Die Besteuerung der Kapitalgesellschaft, Festschrift für Egon Bauer, (1986) 171; derselbe, Sonderfragen der steuerlichen Gewinnermittlung bei Versicherungsunternehmen, in Loitslberger (Hrsg), Rechnungslegung und Gewinnermittlung, Gedenkschrift für Karl Lechner (1987) 257; Mayr, Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz (2004); Nguyen/Grosche, Bewertungskonzept zur IFRS-Bilanzierung von versicherungstechnischen Verpflichtungen, IRZ 2012, 29; Pernsteiner, Das Eigenkapital der Unternehmen (1989); Perthold, Die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz (1987); Quantschnigg/Schuch, Einkommensteuer-Handbuch (1993); Schmidt, Betriebswirtschaftliche Aspekte der Rückversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Absatzpolitik von Rückversicherungsunternehmen (1980); Schweinberger/Horstkötter, Zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen gemäß den Vorschlägen des ED/2010/8, KoR 2010, 546; Schwepcke/Arndt, Rückversicherung2 (2004); Straube, UGB/RLG3 (2012); Weng, Stand der Entwicklung des neuen Versicherungsstandards IFRS 4 mit besonderem Fokus auf den deutschen Versicherungsmarkt, KoR 2013, 23; Wittmann, Grundlagen der Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen (2007); Wiesner/Schneider/Spanbauer/Kohler, KStG 1988 (1996).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte