Literatur:
Apathy (Hrsg), Bürgerliches Recht I6 (2013), II4 (2010); Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf6 (2009); Blaurock, Der Letter of Intent, ZHR 147 (1983) 334; Brugger, Ende des Gewährleistungsausschlusses? ecolex 2008, 803; Brugger, Unternehmenserwerb (2014); Bydlinski, Beschränkung und Ausschluss der Gewährleistung I, JBl 1993, 559; Bydlinski, Über listiges Schweigen beim Vertragsabschluss, JBl 1980, 393; Endl, Zivil- und unternehmensrechtliche Fragen im Rahmen eines singularsukzessiven Unternehmenserwerbs (2012); Fleischer, Zulässigkeit und Grenzen von Break-Fee-Vereinbarungen im Aktien- und Kapitalmarktrecht, AG 2009, 345; Frotz, Die rechtsdogmatische Einordnung der Haftung für culpa in contrahendo, in GedS Gschnitzer (1969); Galla, Abzugsfähigkeit von Due Dili
<i>Dorda/Wolf</i> in <i>Althuber/Schopper</i> (Hrsg), Handbuch Unternehmenskauf und Due Diligence<sup>Aufl. 2</sup> (2014) Culpa in contrahendo, List und Irrtum bei Unternehmenskauf und Due Diligence, Seite 63 Seite 63
gence-Kosten, taxlex 2008, 100;
Heidinger, Haftung des Unternehmensveräußerers in der aktuellen Judikatur, SWK 1996, B 77;
Hochedlinger, Der Letter of Intent in Theorie und Praxis, AnwBl 2003, 465;
Hofmann/
Nowotny, Die Bedeutung von Bilanzgarantien beim Unternehmenskauf, GesRZ 2009, 126;
Holzapfel/
Pöllath, Unternehmenskauf in Recht und Praxis
14 (2010);
Hölters, Handbuch des Unternehmens- und Beteiligungskaufs
7 (2010);
Kofler/
Polster-Grüll (Hrsg), Private Equity & Venture Capital (2003);
Karollus, Praxisfragen der Vertragsauslegung, AnwBl 1996, 818;
Knauder/
Sima, Vertragsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen beim Unternehmenskauf, ZUS 2011/18;
Kösters, Letter of Intent – Erscheinungsformen und Gestaltungshinweise, NZG 1999, 623;
Koziol, Delikt, Verletzung von Schuldverhältnissen und Grenzbereich, JBl 1994, 209;
Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht II
2 (1984);
Koziol/
Bydlinski/
Bollenberger, Kommentar zum ABGB
4 (2014);
Koziol/
Welser, Bürgerliches Recht I
13 (2006), II
13 (2007);
Löber, Zivilrechtliche Aspekte von Mergers und Acquisitions, AnwBl 1992, 525;
Lukas, Abbruch von Vertragsverhandlungen II, JBl 2010, 23;
Lutter, Der Letter of Intent
3 (1998);
Nowotny/
Gelter, „Bilanzklausel“ und Unternehmenserwerb, GesRZ 2000, 63;
Ostheim, Zur Haftung für culpa in contrahendo bei grundloser Ablehnung des Vertragsabschlusses, JBl 1980, 522;
Parschalk/
Wahl, Ausgewählte Fragen der Gewährleistung beim Unternehmenskauf, wbl 2003, 353;
Picot, Unternehmenskauf und Restrukturierung
4 (2013);
Pletzer, Aufklärungspflichtverletzung und Vertragsaufhebung, JBl 2002, 545;
Polster-Grüll/
Zöchling/
Kranebitter (Hrsg), Handbuch Mergers & Acquisitions (2007);
Puck, Der Unternehmenskauf (1996);
Reich-Rohrwig, Unternehmenskauf und Beteiligungserwerb I, ecolex 1990, 140;
Reich-Rohrwig/
Hanslik, Checkliste Unternehmenskauf, ecolex 2006, 632;
Reischauer, Verschulden und Beweislast, ZVR 1978, 97;
Rödder/
Hötzel/
Mueller-Thuns, Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf (2003);
Rummel, Anmerkungen zum gemeinsamen Irrtum und zur Geschäftsgrundlage, JBl 1981, 1;
Rummel, Kommentar zum ABGB
3 (2000);
Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB IV
4 (2014);
Stefula/
Thunhart, Der Motivirrtum beim Rechtsgeschäft unter Lebenden, NZ 2002/77;
Strasser, Treuepflicht und „due diligence“-Prüfung, ecolex 2001, 748;
Wahl/
Parschalk, Due-Diligence-Prüfung und Emittenten-Compliance, wbl 2002, 289;
Welser, Das Verschulden beim Vertragsschluss im österreichischen bürgerlichen Recht, ÖJZ 1973, 281;
Welser, Culpa in contrahendo, ÖJZ 1986, 724;
Welser, Die vorvertraglichen Pflichten in der Rechtsprechung des OGH, in FS Wagner (1987);
Welser, Vertretung ohne Vollmacht (1970);
Wiedenbauer/
Klauninger, Eigenschaftszusagen & Garantien beim Unternehmenskauf, ecolex 2003, 397;
Zemen, Zum Grundsatz „falsa demonstratio non nocet“ im Vertragsrecht, JBl 1986.