vorheriges Dokument
nächstes Dokument

6. Datenschutzstrafrecht (Thiele)

Thiele1. AuflMärz 2019

Literatur (Auswahl):

Bergauer, Heimliche Nacktaufnahmen und deren Veröffentlichung im Internet in Anbetracht der Strafbestimmung des § 51 DSG 2000 – zugleich eine Anmerkung zu OLG Wien 14. 11. 2013, 23 Bs 351/13f, jusIT 2015, 9; Bergauer, Das materielle Computerstrafrecht (2016); ders, Ausgewählte Bereiche der Computerstrafrechtsdogmatik, in Kert/Kodek, Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht (2016) Rz 11.1; ders, Cyber Crime – Der digitalisierte Täter, ALJ 2017, 119; Breuss/Wollmann, Strafbarkeit von Unternehmen im Verwaltungsstrafrecht? ecolex 2018, 1140; Grabenwarter/Hartl, Vollziehung und Sanktionen nach der Datenschutz-Grundverordnung, in Grabenwarter/Graf/Ritschl (Hrsg), Neuerungen im europäischen Datenschutzrecht für Unternehmen (2017) 57; Haidinger, Wann ist Videoüberwachung zulässig? Dako 2015/7, 14; Klaushofer/Kneihs, Grundrechtliche Bezüge des neuen Datenschutzrechts, in Krempelmeier/Staudinger/Weiser (Hrsg), Datenschutzrecht nach der DSGVO – zentrale Fragestellungen (2018) 3; Kmetic, Grundzüge des Computerstrafrechts (2013); Knyrim, Datenschutzrecht3 (2015); Reindl-Krauskopf/Salimi/Stricker (Hrsg), Handbuch IT-Strafrecht (2018); Schmid, Zur Geldbuße nach der Datenschutz-Grundverordnung, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutz 2018 (2018) 141; Unger, Grundzüge des Datenschutzrechts3 (2018).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte