3.1 Ökologische Steuerreform und Umweltsteuern
Umweltsteuern sind jedoch nicht nur Gegenstand ökonomischer Diskussionen, sondern werden in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs eingesetzt.232 Vor allem entwickelten sie sich in den 1980er und 1990er Jahren für Entscheidungsträger zu einem realistischen fiskalpolitischen Instrument, um Umweltproblemen zu begegnen.233 Der Einsatz von Umweltsteuern wird im Zusammenhang mit der Durchführung einer ökologischen Steuerreform genannt.234 Unter einer ökologischen Steuerreform wird eine Reform des nationalen Steuerrechts mit dem Ziel, das Steueraufkommen von konventionellen Steuern, wie etwa der Lohnsteuer, zum Teil auf umweltschädliche Aktivitäten zu verlagern verstanden.235 Dadurch wird das Ziel verfolgt, umweltschädliche Aktivitäten zu besteuern, wodurch bei Konsumenten und Produzenten Preissignale gesetzt werden sollen, um nachhaltige Entwicklung zu begünstigen. Die OECD wird bei ihren Überlegungen zum Thema ökologische Steuerreform von den ökonomischen Überlegungen der Doppelten Dividenden getragen.236 Die aufkommensneutrale Implementierung237 von Umweltsteuern könnte sich mehreren OECD-Mitgliedstaaten zufolge möglicherweise auch positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken.238