vorheriges Dokument
nächstes Dokument

3.6 Typologischer Überblick

Haeseler/Greßl1. AuflAugust 2007

3.6.1 Echtes Factoring versus Unechtes Factoring

Dies ist die wohl grundlegendste Unterscheidung der Factoringformen. Als echtes Factoring wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem der Factor das Delcredererisiko, also das Ausfallsrisiko des Abnehmers (Debitors) des Klienten übernimmt. Dagegen wird Factoring ohne Übernahme dieses Risikos als unechtes Factoring bezeichnet. In Österreich wird fast ausschließlich unechtes Factoring praktiziert, in Deutschland dagegen - aufgrund unterschiedlicher Rechtslage - überwiegend (zu rd 90 %) das echte Factoring.117)117)Vgl Wassermann, H., (Factoring in Deutschland), S 170. Allerdings kaufen in Deutschland die Factorbanken in der Regel nur solche Forderungen an, für die vom Klienten eine Kreditversicherung abgeschlossen wurde. Damit wird auch hier das Delcredererisiko weitgehend an die Kreditversicherung überwälzt (s auch Kap 3.6.7.4).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!