Lit: Alge, Der Aarhus Convention Compliance-Mechanismus Aufgaben, Funktionen und Bedeutung für das nationale Recht, RdU 2011, 80; Alge, Gerichtliche Kontrolle: Aarhus und seine Konsequenzen aus Sicht der Umweltorganisationen, RdU 47: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2017; Arbter, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (Hrsg), Handbuch Strategische Umweltprüfung3.3 (2013); Arbter, SUP: Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft2 (2007); Arbter, SUP: Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft (2004); Bella/Peters, Die Vorprüfung des Einzelfalls zur Feststellung der SUP-Pflicht, ZUR 2006, 179; Bernegge /Mesecke, UVP-Pflicht und Kumulationsprüfung bei „Städtebauvorhaben“ Verunmöglichung der Stadtentwicklung?, RdU 2011, 101; BMLFUW, Strategische Umweltprüfung (SUP) (2014); verfügbar unter https://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/betriebl_umweltschutz _ uvp/uvp/sup.html; Büchl-Krammerstätter, Von Wert und Verantwortung – Eingriffe und Ausgleichsmaßnahmen: Eine grundsätzliche Betrachtung unseres derzeitigen Umgangs mit Boden und des zunehmenden Verlustes unserer Identität, RdU 45: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2016; Bußjäger, Strategische Umweltprüfung in Österreich – eine Bilanz, RdU 2016, 5; Calliess/Dross, Alternativenprüfung im Kontext des Netzausbaus – Überlegungen mit Blick auf die strategische Umweltprüfung des Bundesbedarfsplans Übertragungsnetze, ZUR 2013, Heft 2; Ennöckl/Niederhuber, IUR: Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht – Gesetzgebung, RdU 45: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2016; Erbguth/Schubert, Das Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung, ZUR 2005, 524; EuGH, Urteil vom 18. April 2013 – Rs. C-463/11 , Umweltprüfung bei Bebauungsplänen der Innenentwicklung, ZUR 2013, Heft 7–8; EuGH, Urteil vom 20. Oktober 2011 – Rs. C-474/10 , Bestimmung der im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung zu konsultierenden Behörde, ZUR 2012, Heft 4; Europäische Kommission, Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über die Anwendung und Wirksamkeit der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (Richtlinie 2001/42/EG ), KOM (2009) 469 endg; Europäische Kommission, Strategische Umweltprüfung (Strategic Environmental Assessment)(2016); abrufbar unter http://ec.europa.eu/environment/eia/sea-support.htm ; Gstir, Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Raumordnung, bbl 2005, 188; Gstir, Die Umsetzung der SUP-Richtlinie in der örtlichen Raumordnung hinsichtlich der Festlegung der SUP-Pflicht, bbl 2006, 79; Hartlieb, Die Genehmigung von Städtebauvorhaben: Besonderheiten des UVP-Verfahrens, RdU-UT 2015, 2; Hendler, Das Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung, NVwZ 2005, 977; Jan/von der Heide, Europäisches Umweltrecht (2003) 384 ff; Kloepfer, Umweltrecht4 (2016); Kümper, Zum Anwendungsbereich der Strategischen Umweltprüfung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Inter-Environnement Bruxelles, ZUR 2014, Heft 2; Lengauer, Union Aktuell, ZfRV 2011, 15; Madner, Neue Entwicklungen im Europarecht, RdU 45: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2016; Mauerhofer, Pläne, Projekte, Programme – Zu den Objekten gemeinschaftsrechtlicher, umweltrelevanter Verträglichkeitsprüfungen und deren nationale Umsetzung, ZfV 2008, 24; Maxian, Interessenabwägung in der Raum- und Verkehrsplanung, RdU 33: Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2012; Mittendorfer (Hrsg), Die Strategische Umweltprüfung im Verkehrsbereich (2008), Tagungsband Bundesarbeitskammer; Müller, Die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bodenreform, RdU 2000, 14; Neger/Schachinger, SUP, Naturschutz, Ortsbild- versus Denkmalschutz, Aktuelle raumordnungsrechtliche Fragestellungen für Gemeinden, RFG 2013, 29; Nußbaumer, SUP – Strategische Umweltprüfung, in Hauer (Hrsg), Österreichisches Raum- und Fachplanungsrecht (2006); ÖAW (Institut für Technikfolgenabschätzung, Hrsg), Handbuch Strategische Umweltprüfung – Die Umweltprüfung von Politiken, Plänen und Programmen (2000; erstellt von Arbter/Bass/Therivel/Rakos); Oberleitner/Berger, § 55n WRG Umweltprüfung für andere wasserwirtschaftliche Pläne, (2015); Pedell Wissenschaftsverlag, Ent
Seite 666