VwGH 2008/13/0067

VwGH2008/13/006724.3.2009

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Hargassner und die Hofräte Dr. Fuchs, Dr. Pelant, Dr. Mairinger und Mag. Novak als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Zaunbauer, in der Beschwerdesache des Finanzamtes Bruck Eisenstadt Oberwart gegen den Bescheid des unabhängigen Finanzsenates, Außenstelle Wien, vom 26. Februar 2008, GZ. RV/3193-W/07, betreffend Familienbeihilfe für den Zeitraum 1. Mai 2004 bis 30. September 2005 (mitbeteiligte Partei:

I P in W, vertreten durch Dr. Alois Eichinger, Rechtsanwalt in 1030 Wien, Rochusgasse 2/12), den Beschluss gefasst:

Normen

11997E234 EG Art234;
31971R1408 WanderarbeitnehmerV Art4 Abs1 lith;
31971R1408 WanderarbeitnehmerV Art73;
FamLAG 1967 §2 Abs1;
FamLAG 1967 §2 Abs2;
FamLAG 1967 §2 Abs8;
VwGG §38b;
11997E234 EG Art234;
31971R1408 WanderarbeitnehmerV Art4 Abs1 lith;
31971R1408 WanderarbeitnehmerV Art73;
FamLAG 1967 §2 Abs1;
FamLAG 1967 §2 Abs2;
FamLAG 1967 §2 Abs8;
VwGG §38b;

 

Spruch:

Das Beschwerdeverfahren wird bis zur Vorabentscheidung durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, welcher zur hg. Beschwerde 2005/15/0154 (EU 2008/0002) angerufen worden ist, ausgesetzt.

Begründung

Gegenstand des Verfahrens 2005/15/0154 (EU 2008/0002) ist die Anspruchsvoraussetzung für den Bezug der Familienbeihilfe durch eine Mutter, die mit dem den Anspruch vermittelnden Kind nicht mehr in Österreich, sondern in einem anderen Mitgliedstaat im gemeinsamen Haushalt lebt.

Der Verwaltungsgerichtshof hat dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) mit Beschluss vom 25. Juni 2008 gemäß § 234 EG folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

1. Ergibt sich aus der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern (kurz: Verordnung), dass die nicht berufstätige geschiedene Ehefrau eines in Österreich wohnhaften und nichtselbstständig tätigen Mannes ihren Anspruch auf Familienbeihilfe (für ein Kind) gegenüber Österreich beibehält, wenn sie in einem anderen Mitgliedstaat einen Wohnsitz begründet und dorthin den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen verlegt, und wenn sie dort weiterhin nicht berufstätig ist?

2. Kommt für die Beantwortung der Frage 1. dem Umstand Bedeutung zu, dass Österreich, wo der geschiedene Ehemann verbleibt und er ausschließlich wohnhaft und berufstätig ist, diesem Mann unter bestimmten Voraussetzungen den Anspruch auf Familienbeihilfe (für das Kind) einräumt, wenn der Anspruch der geschiedenen Ehefrau nicht mehr besteht?

3. Ergibt sich aus der Verordnung ein Anspruch der geschiedenen Ehefrau auf Familienbeihilfe (für das Kind) gegenüber Österreich, wo der geschiedene Mann und Kindesvater wohnhaft und berufstätig ist, wenn gegenüber den in der Frage 1. angegebenen Verhältnissen dadurch eine Änderung eintritt, dass die Ehefrau im neuen Mitgliedstaat eine Berufstätigkeit aufnimmt?

Der vorliegende Beschwerdefall gleicht in den für die Entscheidung wesentlichen Sachverhalts- und Rechtsfragen (insbesondere in Bezug auf die Frage, ob sich aus der Verordnung ein Anspruch der geschiedenen Ehefrau auf Familienbeihilfe gegenüber Österreich ergibt, wo der geschiedene Ehemann und Kindesvater wohnhaft und berufstätig ist) jenem, der dem Vorabentscheidungsersuchen zu Grunde liegt. Demgemäß konnte das Verfahren ausgesetzt werden.

Wien, am 24. März 2009

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte