OGH 6Ob131/18k; 6Ob91/19d; 6ObA1/18t; 6Ob127/20z; 6Nc19/21b; 6Ob20/23v; 6Ob143/23g (RS0132578)

OGH6Ob131/18k; 6Ob91/19d; 6ObA1/18t; 6Ob127/20z; 6Nc19/21b; 6Ob20/23v; 6Ob143/23g17.1.2024

Rechtssatz

Der Löschungsanspruch kann von der betroffenen Person auch im gerichtlichen Verfahren geltend gemacht werden. § 29 Abs 1 DSG steht dem nicht entgegen.

Normen

DSG 2000 §29
DSGVO Art15
DSGVO Art17
DSGVO Art79 Abs1

6 Ob 131/18kOGH20.12.2018
6 Ob 91/19dOGH23.05.2019

Auch; Beisatz: Hier: Zur Zulässigkeit der Doppelgleisigkeit der Rechtsschutzmöglichkeiten. (T1)

6 ObA 1/18tOGH23.05.2019

Auch; Beisatz: Hier: Rekonstruktion der Daten auf einem Laptop und das Untersuchen sowie Ausdrucken des E-Mail-Verkehrs in der Mailbox. (T2)

6 Ob 127/20zOGH18.02.2021

vgl; Beisatz: Gleiches gilt für den Auskunftsanspruch. (T3)<br/>Anm: Veröff: SZ 2021/10

6 Nc 19/21bOGH03.08.2021

Vgl; Beisatz: Vor dem Hintergrund der „Zweispurigkeit“ des Rechtsschutzes für datenschutzrechtliche Ansprüche ist § 29 Abs 2 DSG erweiternd dahingehend auszulegen, dass diese Bestimmung nicht nur Schadenersatzansprüche, sondern auch andere zivilrechtliche Ansprüche nach dem DSG bzw der DSGVO erfasst. (T4)<br/>Beisatz: Hier: Zur örtlichen Zuständigkeit. Einer Ordination gemäß § 28 JN bedarf es mithin nicht. (T5)

6 Ob 20/23vOGH17.02.2023

Vgl; Beis wie T3; Beis wie T4

6 Ob 143/23gOGH17.01.2024

vgl aber; Beisatz: Hier: Im Falle eines Herausgabeanspruchs gegen die nach Art 51 DSGVO national eingerichtete, hoheitlich agierende Aufsichtsbehörde ist diese Rsp - jedenfalls nicht unmittelbar - einschlägig. (T6)

Dokumentnummer

JJR_20181220_OGH0002_0060OB00131_18K0000_005