vorheriges Dokument
nächstes Dokument

BGBl II 349/2017

BUNDESGESETZBLATT

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

349. Verordnung: AnaCredit-Begleitverordnung 2017

349. Verordnung der Oesterreichischen Nationalbank zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/867 der Europäischen Zentralbank vom 18. Mai 2016 über die Erhebung granularer Kreditdaten und Kreditrisikodaten (EZB/2016/13) - AnaCredit-Begleitverordnung 2017

Auf Grund des § 44 Abs. 1 des Nationalbankgesetzes 1984 - NBG, BGBl. Nr. 50/1984, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 150/2017, wird in Handhabung der Artikel 2 Abs. 3, Artikel 7 iVm Anhang II, Artikel 9 Abs. 2, Artikel 13 Abs. 2, Artikel 16 Abs. 1 sowie Anhang III der Verordnung (EU) 2016/86 7 der Europäischen Zentralbank über die Erhebung granularer Kreditdaten und Kreditrisikodaten (EZB/2016/13) verordnet:

Abschnitt 1: Geltungsbereich

§ 1 Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser Verordnung gelten die Begriffsbestimmungen von Artikel 1 der Verordnung (EU) 2016/867 der Europäischen Zentralbank über die Erhebung granularer Kreditdaten und Kreditrisikodaten (EZB/2016/13) - im Folgenden: AnaCredit-Verordnung. Die Begriffe „Gegenpartei“ und „Meldepflichtiger“ der vorliegenden Verordnung entsprechen den Begriffen „Vertragspartner“ und „Berichtspflichtiger“ der AnaCredit-Verordnung.

§ 2 Meldepflichtige

Meldepflichtig gemäß dieser Verordnung sind die in Österreich gebietsansässigen Kreditinstitute gemäß Artikel 4 Abs. 1 Z 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 sowie in Österreich gebietsansässige ausländische Niederlassungen, die gemäß Artikel 3 der AnaCredit-Verordnung zum tatsächlichen Kreis der Meldepflichtigen zählen.

Abschnitt 2: Gegenpartei-Stammdaten

§ 3 Entstehen der Meldepflicht

Eine Meldung der Gegenpartei-Stammdaten iSd Anhangs I Abschnitt 1 der Meldevorlage 1 der AnaCredit-Verordnung ist zu erstatten, sobald:

(1) eine institutionelle Einheit eines Rechtsträgers erstmals als Gegenpartei eines Instruments der AnaCredit-Verordnung auftritt und die Meldegrenze gemäß Artikel 5 der AnaCredit-Verordnung überschritten wird (Erstmeldung einer Gegenpartei) oder

(2) eine Änderung von Stammdaten einer bereits gemeldeten Gegenpartei eintritt (Änderungsmeldung einer Gegenpartei).

§ 4 Festlegung des Wahlrechts zur Vorziehung der Meldepflicht für Gegenpartei-Stammdaten

Gestützt auf Artikel 2 Abs. 3 der AnaCredit-Verordnung haben Meldepflichtige ab 31. Dezember 2017 die Gegenpartei-Stammdaten gemäß Anhang I der AnaCredit-Verordnung unter Berücksichtigung der Vorgaben gemäß Anhang III der AnaCredit-Verordnung in der Stammdatenmeldung an die Oesterreichische Nationalbank laufend zu aktualisieren.

§ 5 Identnummern und nationale Kennung

(1) Vor der erstmaligen Meldung einer Gegenpartei haben die meldepflichtigen Institute bei der Oesterreichischen Nationalbank die Identnummer der Gegenpartei auf elektronischem Weg zu erfragen. Die Identnummernanfrage hat diejenigen Daten zu enthalten, die für die eindeutige Identifikation der Gegenpartei erforderlich sind.

(2) Als nationale Kennung im Sinne von Artikel 9 Abs. 2 iVm Anhang I Punkt 1.2 der Meldevorlage 1 der AnaCredit-Verordnung sind die auf der Homepage der EZB veröffentlichten Kennungen für in Österreich gebietsansässige Gegenparteien zu verwenden. Für nicht in Österreich gebietsansässige Gegenparteien sind die jeweiligen, ebenfalls auf der Homepage der EZB veröffentlichten nationalen Kennungen zu verwenden.

§ 6 Festlegung der eingeschränkten Meldepflichten zu Gegenpartei-Stammdaten

Die Stammdaten zu Gegenparteien, die in Ausübung des Wahlrechts gemäß Anhang III der AnaCredit-Verordnung nicht zu melden sind, sind in Anlage 1 für die dort angeführten Rollen abhängig davon, ob die Gegenpartei in einem Berichtsmitgliedstaat ansässig ist, festgelegt.

Abschnitt 3: Meldefristen

§ 7 Festlegung der Meldefristen

Gemäß Artikel 13 Abs. 2 der AnaCredit-Verordnung werden die Meldefristen wie folgt festgelegt:

(1) Meldung von Gegenpartei-Stammdaten

Erstmeldungen und Änderungsmeldungen von Gegenpartei-Stammdaten haben bei Entstehen der Meldepflicht gem. § 3 Abs. 1 und 2 unverzüglich zu erfolgen.

(2) Meldung von Instrumentendaten, Daten zu Gegenpartei-Instrument und Daten empfangener Sicherheiten

Die Erstmeldung von Instrumentendaten, Daten zu Gegenpartei-Instrument und Daten empfangener Sicherheiten hat spätestens bis zum 16. Bankarbeitstag des auf den Meldestichtag folgenden Monats an die OeNB zu erfolgen. Eine Änderungsmeldung hat ebenfalls spätestens bis zum 16. Bankarbeitstag des auf den Meldestichtag, an oder vor dem die Änderung wirksam wurde, folgenden Monats an die OeNB zu erfolgen.

(3) Monatliche Kreditdaten

Auf Grund der AnaCredit-Verordnung monatlich zu meldende Daten sind bis spätestens zum 16. Bankarbeitstag des auf den Meldestichtag folgenden Monats an die OeNB zu melden.

(4) Vierteljährliche Kreditdaten

Auf Grund der AnaCredit-Verordnung vierteljährlich zu meldende Daten sind bis spätestens zum jeweils auf den Meldestichtag folgenden Quartalsmeldetermin an die Oesterreichische Nationalbank zu melden. Die Quartalsmeldetermine sind der 12. Mai, 11. August, 11. November und 11. Februar.

Abschnitt 4: Meldeerleichterungen und Ausnahmeregelungen

§ 8 Reduzierte statistische Meldepflichten

In Anlage 2 werden in Ausübung des Wahlrechts gemäß Artikel 7 iVm Anhang II der AnaCredit-Verordnung diejenigen Attribute zu Kreditdaten bezeichnet, die unter den dort genannten Bedingungen nicht zu melden sind. Die von der Meldepflicht ausgenommenen Datenattribute betreffen

(1) beobachtete Einheiten, die nicht in einem Berichtsmitgliedstaat gebietsansässig sind;

(2) vollständig ausgebuchte, verwaltete Instrumente;

(3) Instrumente, deren Ursprung vor dem 1. September 2018 liegt.

§ 9 Ausnahmeregelung

Den in Anlage 4 angeführten Meldepflichtigen wird in Ausübung des Wahlrechts gemäß Artikel 16 Abs. 1 der AnaCredit-Verordnung hinsichtlich der Meldung der in Anlage 3 angeführten Datenattribute eine befristete Ausnahme von der Meldepflicht bis einschließlich Meldestichtag 31. Dezember 2020 gewährt.

Abschnitt 5: Schlussbestimmungen

§ 10 Meldetechnische Bestimmungen

Meldepflichtige sind verpflichtet, ihre Meldungen gemäß der AnaCredit-Verordnung und der gegenständlichen Verordnung in standardisierter Form mittels elektronischer Übermittlung an die Oesterreichische Nationalbank zu erstatten. Die Übermittlung muss bestimmten, von der Oesterreichischen Nationalbank auf ihrer Homepage bekannt gegebenen Mindestanforderungen entsprechen.

§ 11 Inkrafttreten

Die gegenständliche Verordnung tritt mit dem auf ihre Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt folgenden Tag in Kraft.

Abweichend von § 7 hat die Erstmeldung einer Gegenpartei, bei der im Zeitraum von 31. Dezember 2017 bis 31. Jänner 2018 erstmals eine Meldepflicht gemäß § 3 Abs. 1 dieser Verordnung entsteht, bis 15. Februar 2018 zu erfolgen.

Anlage 1

Stammdatenattribute zu Gegenparteien, die, sofern die Gegenpartei nachstehend angeführte Rolle einnimmt und in einem Berichtsmitgliedstaat ansässig ist, nicht zu melden sind:

Rolle der Gegenpartei

Stammdatenattribut

Schuldner ausschließlich vor dem 1. September 2018 entstandener Instrumente

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Beschäftigtenzahl

Bilanzsumme

Jahresumsatz

Sicherungsgeber

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Beschäftigtenzahl

Bilanzsumme

Jahresumsatz

Hauptverwaltung des Unternehmens

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Beschäftigtenzahl

Bilanzsumme

Jahresumsatz

Direkte Muttergesellschaft

Status von Gerichtsverfahren

Datum der Eröffnung des Gerichtsverfahrens

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Beschäftigtenzahl

Bilanzsumme

Jahresumsatz

Oberste Muttergesellschaft

Status von Gerichtsverfahren

Datum der Eröffnung des Gerichtsverfahrens

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Beschäftigtenzahl

Bilanzsumme

Jahresumsatz

Originator

Status von Gerichtsverfahren

Datum der Eröffnung des Gerichtsverfahrens

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Beschäftigtenzahl

Bilanzsumme

Jahresumsatz

Servicer

Anschrift-politischer Bezirk

Status von Gerichtsverfahren

Datum der Eröffnung des Gerichtsverfahrens

Unternehmensgröße

Datum der Unternehmensgröße

Stammdatenattribute zu Gegenparteien, die, sofern die Gegenpartei nachstehend angeführte Rolle einnimmt und außerhalb eines Berichtsmitgliedstaats ansässig ist, nicht zu melden sind:

Rolle der Gegenpartei

Stammdatenattribut

Schuldner mindestens eines am oder nach dem 1. September 2018 entstandenen Instruments

Status von Gerichtsverfahren

Datum der Eröffnung des Gerichtsverfahrens

Unternehmensgröße

Sicherungsgeber

Status von Gerichtsverfahren

Datum der Eröffnung des Gerichtsverfahrens

Unternehmensgröße

Anlage 2

Datenattribute, die unter der Bedingung, dass die beobachtete Einheit nicht in einem Berichtsmitgliedstaat gebietsansässig ist, nicht zu melden sind:

  • Projektfinanzierungskredit
  • Datum des Vertragsabschlusses
  • Zinsart
  • Häufigkeit der Zinsanpassung
  • Enddatum des Zeitraums ausschließlicher Zinszahlungen
  • Referenzsatz
  • Zinsspanne/Marge
  • Zinsobergrenze
  • Zinsuntergrenze
  • Tilgungsart
  • Zahlungshäufigkeit
  • Nächster Zinsanpassungstermin
  • Aufgelaufene Zinsen

Datenattribute, die unter der Bedingung, dass es sich um vollständig ausgebuchte und verwaltete Instrumente handelt, nicht zu melden sind:

  • Zinsobergrenze
  • Zinsuntergrenze
  • Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken vor dem Kauf
  • Ausfallwahrscheinlichkeit
  • Ausfallstatus des Vertragspartners
  • Datum zum Ausfallstatus des Vertragspartners

Datenattribute, die unter der Bedingung, dass es sich um Instrumente handelt, deren Ursprung vor dem 1. September 2018 liegt, nicht zu melden sind:

  • Enddatum des Zeitraums ausschließlicher Zinszahlungen
  • Tilgungsart
  • Zahlungshäufigkeit
  • Datum des Stundungs- und Neuverhandlungsstatus
  • Ursprünglicher Wert der Sicherheit
  • Datum des ursprünglichen Wertes der Sicherheit

Anlage 3

Datenattribute, für die den in Anlage 4 angeführten Meldepflichtigen eine befristete Ausnahme von der Meldepflicht bis einschließlich Meldestichtag 31. Dezember 2020 gewährt wird:

  • Rückgriff
  • Häufigkeit der Zinsanpassung
  • Enddatum des Zeitraums ausschließlicher Zinszahlungen
  • Referenzsatz
  • Zinsspanne/Marge
  • Zinsobergrenze
  • Zinsuntergrenze
  • Zahlungshäufigkeit
  • Nachrangige Forderung
  • Rückzahlungsansprüche
  • Anfangsbetrag des Engagements
  • Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken vor dem Kauf
  • Nächster Zinsanpassungstermin
  • Rückstände für das Instrument
  • Datum der Rückstände für das Instrument
  • Kumulierte Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken
  • Kumulierte Rückflüsse seit dem Ausfall
  • Bankaufsichtliches Portfolio
  • Fälligkeitstag der Sicherheit
  • Wert der Sicherheit
  • Art des Wertes der Sicherheit
  • Belegenheitsort der Immobiliensicherheit
  • Datum des Wertes der Sicherheit
  • Ansatz der Sicherheitenbewertung
  • Ursprünglicher Wert der Sicherheit
  • Datum des ursprünglichen Wertes der Sicherheit
  • Vorrangige Ansprüche Dritter auf die Sicherheit

Anlage 4

Meldepflichtige, denen hinsichtlich der in Anlage 3 angeführten Datenattribute eine befristete Ausnahme von der Meldepflicht bis einschließlich Meldestichtag 31. Dezember 2020 gewährt wird:

  • Brüll Kallmus Bank AG
  • Citibank Europe plc, Austria Branch
  • Die Zweite Wiener Vereins-Sparcasse
  • FIL Fondsbank GmbH Zweigniederlassung Wien
  • Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Zweigniederlassung Wien
  • Macquarie Bank International Limited, Vienna Branch
  • Mercedes-Benz Bank GmbH
  • PARTNER BANK AKTIENGESELLSCHAFT
  • paybox Bank AG
  • Raiffeisen Bank Lurnfeld-Reißeck registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Absam eGen
  • Raiffeisenbank Achenkirch und Umgebung eGen
  • Raiffeisenbank Alberschwende registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Alpbach eGen
  • Raiffeisenbank Althofen - Guttaring, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Annaberg-Lungötz registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Apetlon eGen
  • Raiffeisenbank Arnoldstein, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Arzl im Pitztal und Imsterberg registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Aspach-Wildenau eGen
  • Raiffeisenbank Auersthal-Bockfließ-Groß Schweinbarth eGen
  • Raiffeisenbank Bad Wimsbach-Neydharting eGen
  • Raiffeisenbank Bergheim eGen
  • Raiffeisenbank Bleiburg registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Bramberg eGen
  • Raiffeisenbank Brandenberg eGen
  • Raiffeisenbank Breitenau eGen
  • Raiffeisenbank Brixen im Thale eGen
  • Raiffeisenbank Brückl-Eberstein-Klein St. Paul-Waisenberg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Buch, Gallzein und Strass registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Defereggental eGen
  • Raiffeisenbank Eben-Pertisau eGen
  • Raiffeisenbank Eberschwang eGen
  • Raiffeisenbank Edt-Lambach eGen
  • Raiffeisenbank Erl eGen
  • Raiffeisenbank Eugendorf-Plainfeld eGen
  • Raiffeisenbank Faistenau-Hintersee eGen
  • Raiffeisenbank Feldkirchen-Goldwörth eGen
  • Raiffeisenbank Finkenstein - Faaker See, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Frauenkirchen-Podersdorf am See eGen
  • Raiffeisenbank Freistadt Rust eGen
  • Raiffeisenbank Friesach-Metnitztal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Fulpmes-Telfes im Stubai eGen
  • Raiffeisenbank Fürnitz, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Gampern eGen
  • Raiffeisenbank Geretsberg eGen
  • RaiffeisenBank Going eGen
  • Raiffeisenbank Grafenstein-Magdalensberg und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Grein eGen
  • Raiffeisenbank Gross Gerungs eGen
  • Raiffeisenbank Groß St. Florian-Wettmannstätten eGen
  • Raiffeisenbank Großgmain eGen
  • Raiffeisenbank Großraming eGen
  • Raiffeisenbank Grünau - St. Konrad - Scharnstein eGen
  • Raiffeisenbank Gurktal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Halbenrain-Tieschen eGen
  • Raiffeisenbank Handenberg - St. Georgen a. F. eGen
  • Raiffeisenbank Heideboden eGen
  • Raiffeisenbank Helfenberg - St. Stefan a.W. eGen
  • Raiffeisenbank Hellmonsödt eGen
  • Raiffeisenbank Henndorf am Wallersee eGen
  • Raiffeisenbank Herzogenburg-Kapelln eGen
  • Raiffeisenbank Hinterstoder und Vorderstoder eGen
  • Raiffeisenbank Horitschon und Umgebung eGen
  • Raiffeisenbank Hüttau-St. Martin-Niedernfritz registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Hüttenberg - Wieting, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Illmitz eGen
  • Raiffeisenbank Jenbach - Wiesing eGen
  • Raiffeisenbank Keutschach-Maria Wörth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Kirchdorf Tirol registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Kollerschlag eGen
  • Raiffeisenbank Königsdorf eGen
  • Raiffeisenbank Kössen-Schwendt eGen
  • Raiffeisenbank Kreuzenstein eGen
  • Raiffeisenbank Krimml registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Kundl eGen
  • Raiffeisenbank Längenfeld eGen
  • Raiffeisenbank Langen-Thal registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Langkampfen eGen
  • Raiffeisenbank Launsdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Lavamünd, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Liesertal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Liesingtal eGen
  • Raiffeisenbank Ligist-St.Johann eGen
  • Raiffeisenbank Lohnsburg eGen
  • Raiffeisenbank Lutzmannsburg - Frankenau eGen
  • Raiffeisenbank Maishofen eGen
  • Raiffeisenbank Maltatal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Maria Saal registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Maria Schmolln-St. Johann eGen
  • Raiffeisenbank Mariapfarr eGen
  • Raiffeisenbank Mariazellerland eGen
  • Raiffeisenbank Markt Hartmannsdorf eGen
  • Raiffeisenbank Markt Neukirchen eGen
  • Raiffeisenbank Mauterndorf-Tweng-Obertauern eGen
  • Raiffeisenbank Meggenhofen-Kematen eGen
  • Raiffeisenbank Metnitz und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Michaelbeuern eGen
  • Raiffeisenbank Michelhausen eGen
  • Raiffeisenbank Mittleres Mölltal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Mönchhof eGen
  • Raiffeisenbank Moosburg-Tigring, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Mooskirchen-Söding eGen
  • Raiffeisenbank Mörbisch am See eGen
  • Raiffeisenbank Münster eGen
  • Raiffeisenbank Nauders eGen
  • Raiffeisenbank Neckenmarkt eGen
  • Raiffeisenbank Neukirchen an der Vöckla eGen
  • Raiffeisenbank Neusiedlersee-Hügelland eGen
  • Raiffeisenbank Neustift im Stubai registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Niedernsill eGen
  • Raiffeisenbank Niederwaldkirchen eGen
  • Raiffeisenbank Nußdorf eGen
  • Raiffeisenbank Oberalm-Puch registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Oberdrauburg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Oberes Mölltal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Oberes Triestingtal eGen
  • Raiffeisenbank Oberlechtal eGen
  • Raiffeisenbank Öblarn eGen
  • Raiffeisenbank Ohlsdorf eGen
  • Raiffeisenbank Ossiacher See, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Ottenschlag-Martinsberg eGen
  • Raiffeisenbank Ottnang-Wolfsegg eGen
  • Raiffeisenbank Pabneukirchen eGen
  • Raiffeisenbank Pamhagen eGen
  • Raiffeisenbank Piesendorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Piestingtal eGen
  • Raiffeisenbank Pöndorf - Frankenmarkt eGen
  • Raiffeisenbank Pramet eGen
  • Raiffeisenbank Purbach eGen
  • Raiffeisenbank Radenthein-Bad Kleinkirchheim registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Rauris-Bucheben registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Region Parndorf eGen
  • Raiffeisenbank Reichenau eGen
  • Raiffeisenbank Reichenau-Gnesau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Reith im Alpbachtal eGen
  • Raiffeisenbank Ried in Tirol Fendels-Tösens und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Rosental, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Schwertberg eGen
  • Raiffeisenbank Seefeld-Hadres eGen
  • Raiffeisenbank Seewinkel-Hansag eGen
  • Raiffeisenbank Silz-Haiming und Umgebung eGen
  • Raiffeisenbank Sirnitz-Himmelberg-Deutsch-Griffen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Söll - Scheffau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank St. Agatha eGen
  • Raiffeisenbank St. Georgen a. d. Stiefing eGen
  • Raiffeisenbank St. Koloman registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank St. Martin i.M.-Kleinzell eGen
  • Raiffeisenbank St. Martin-Lofer-Weißbach eGen
  • Raiffeisenbank St. Paul im Lavanttal mit Zweiganstalten Maria Rojach und St. Georgen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank St. Roman eGen
  • RaiffeisenBank St. Ulrich - Waidring eGen
  • Raiffeisenbank St.Florian am Inn eGen
  • Raiffeisenbank St.Georgen eGen
  • Raiffeisenbank St.Stefan-Kraubath eGen
  • Raiffeisenbank Stallhofen eGen
  • Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg eGen
  • Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut eGen
  • Raiffeisenbank Steyregg eGen
  • Raiffeisenbank Straden eGen
  • Raiffeisenbank Tarsdorf eGen
  • Raiffeisenbank Taxenbach registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Thalgau eGen
  • Raiffeisenbank Thaur eGen
  • Raiffeisenbank Thermenland eGen
  • Raiffeisenbank Thiersee eGen
  • Raiffeisenbank Tux eGen
  • Raiffeisenbank Unken eGen
  • Raiffeisenbank Uttendorf eGen
  • Raiffeisenbank Vils und Umgebung eGen
  • Raiffeisenbank Vitis eGen
  • Raiffeisenbank Völkermarkt, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Vorderes Oetztal registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Wald registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Waldzell eGen
  • Raiffeisenbank Wartberg an der Krems eGen
  • Raiffeisenbank Weiden am See eGen
  • Raiffeisenbank Wernberg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenbank Westendorf eGen
  • Raiffeisenbank Weyer eGen
  • Raiffeisenbank Windischgarsten eGen
  • Raiffeisen-Bezirksbank Spittal/Drau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Blindenmarkt eGen
  • Raiffeisenkasse Dobersberg-Waldkirchen eGen
  • Raiffeisenkasse Ernstbrunn eGen
  • Raiffeisenkasse für Mutters, Natters und Kreith registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Großweikersdorf-Wiesendorf-Ruppersthal eGen
  • Raiffeisenkasse Günselsdorf eGen
  • Raiffeisenkasse Hallwang eGen
  • Raiffeisenkasse Hart eGen
  • Raiffeisenkasse Heiligeneich eGen
  • Raiffeisenkasse Kirchschlag in der Buckligen Welt eGen
  • Raiffeisenkasse Lienzer Talboden eGen
  • Raiffeisenkasse Mieders-Schönberg registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Pottschach registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Rum-Innsbruck/Arzl eGen
  • Raiffeisenkasse Schlitters, Bruck und Straß registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Stumm, Stummerberg und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Villgratental registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Volders und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Weerberg registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Werfen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Raiffeisenkasse Wiesmath-Hochwolkersdorf eGen
  • Raiffeisenkasse Ziersdorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • SPAR-FINANZ BANK AG
  • Sparkasse Allgäu Hauptzweigstelle Riezlern
  • Sparkasse Haugsdorf
  • Sparkasse Poysdorf AG
  • Steyler Bank GmbH
  • Svenska Handelsbanken AB Niederlassung Wien
  • The Royal Bank of Scotland plc Filiale Wien
  • UniCredit Bank AG, Zweigniederlassung Wien
  • Volksbank Almtal e. Gen.
  • Volksbank Bad Hall e.Gen.
  • Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG-Zweigniederlassung VR-Bank Salzburg
  • VR-Bank Braunau Zweigniederlassung der VR-Bank Rottal-Inn eG

Novotny Ittner

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)