Anlage
Inhalte und Mindeststunden der theoretischen Ausbildung (§ 5)
I. Entlohnung- bzw. Verwendungsgruppe v1/A 1
| Mindeststunden |
1. Recht | 170 |
Basislehrgang - – Einführung in den öffentlichen Dienst
- – Legistik und Rechtserzeugungsprozesse
- – Rechtsschutz im öffentlichen Recht
- – Vertiefung des Unionsrechts
- – Dienstrecht und Compliance
- – Der öffentliche Haushalt
| 80 |
Verwaltungsgerichtliche Schwerpunkte - – Verwaltungsverfahrensrecht unter Einschluss des Verwaltungsstrafverfahrens
- – Ausgewählte Gebiete des Besonderen Verwaltungs(verfahrens)rechts (z. B. Asylrecht)
- – Effiziente Verfahrensführung samt Vorbereitung (z. B. Judikaturrecherche) und Urteilstechnik
- (jeweils unter Einbeziehung praktischer Übungen mit Fallbeispielen)
| 65 |
Arbeitsplatzspezifische Wahlpflichtmodule aus Gebieten des Besonderen Verwaltungs(verfahrens)rechts | 25 |
2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 60 |
- – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- – Fachspezifische Kommunikation in einer Fremdsprache (insbesondere Englisch)
| |
3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 20 |
- – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
- – Organisation und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof
| |
Mindeststunden gesamt | 250 |
| |
II. Entlohnung- bzw. Verwendungsgruppe v2/A 2
| Mindeststunden |
1. Recht | 80 |
Basislehrgang - – Einführung in den öffentlichen Dienst
- – Grundzüge des Verfassungsrechts
- – Praxis des Verwaltungsverfahrens und Rechtsschutz
- – Grundlagen des Unionsrechts
- – Dienstrecht und Compliance
- – Der öffentliche Haushalt
| |
2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 40 |
- – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
| |
3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 20 |
- – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
- – Organisation und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof
| |
Mindeststunden gesamt | 140 |
| |
III. Entlohnung- bzw. Verwendungsgruppe v3/A 3
| Mindeststunden |
1. Recht | 64 |
Basislehrgang - – Einführung in den öffentlichen Dienst
- – Grundzüge des Verfassungsrechts
- – Erfolgreiche Arbeit im Team
- – Dienstrecht und Compliance
- – Der öffentliche Haushalt
| |
2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 40 |
- – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
| |
3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 16 |
- – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
- – Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof
| |
Mindeststunden gesamt | 120 |
| |
IV. Entlohnung- bzw. Verwendungsgruppe v4/ A 4, A 5
| Mindeststunden |
1. Recht | 64 |
Basislehrgang - – Einführung in den öffentlichen Dienst
- – Grundzüge des Verfassungsrechts
- – Erfolgreiche Arbeit im Team
- – Dienstrecht und Compliance
- – Der öffentliche Haushalt
| |
2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 30 |
- – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
| |
3.Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 16 |
- – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan
- – Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof
| |
Mindeststunden gesamt | 110 |
| |
Schlagworte
Entlohnungsgruppe, Organisationsprozess
Zuletzt aktualisiert am
20.11.2023
Gesetzesnummer
20012399
Dokumentnummer
NOR40257035
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)