vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage BMSGPK-Grundausbildungsverordnung 2023

Aktuelle FassungIn Kraft seit 14.4.2023

Anlage

Dauer, Inhalte und Ziele der Grundausbildung

I. Für die einzelnen Ausbildungsabschnitte gelten folgende Ausbildungszeiten in Seminartagen

Verwendungs-/Entlohnungsgruppe

A1/v1

rechtskundig

A1/v1

A2/v2

A3/v3/h1

A4/v4/h2/h3

Allgemeine Ausbildung gem. §8

 

 

 

Verwaltungsakademie des Bundes

 

 

 

Basislehrgang

10 Tage

10 Tage

8 Tage

Wahlfach

1-2 Tage

1-2 Tage

1-2 Tage

Ressortinterne Schulungen

 

 

 

Ressortspez. EDV-Schulung

2,5 Tage

2,5 Tage

2,5 Tage

Compliance, Datenschutz, IT-Sicherheit

1 Tag

1 Tag

1 Tag

Fachspezifische Ausbildung gem. § 9

 

 

 

Hauptfach (mündl. und schriftl. Prüfung)

Max. 9 Tage

Max. 9 Tage

Max. 9 Tage

Nebenfach (mündliche Prüfung)

Max. 9 Tage

Max. 9 Tage

Max. 9 Tage

 

Max. 33,5 Tage

Max. 33,5 Tage

Max. 31,5 Tage

       

  1. In begründeten Fällen können die festgelegten Ausbildungszeiten auch unter- oder überschritten werden.
  2. Gutachterlich tätige Ärztinnen und Ärzte beim Sozialministeriumservice haben die in der Grundausbildungsvereinbarung festgelegten Ausbildungsabschnitte gemäß den Vorgaben des Support 4 beim Sozialministeriumservice zu absolvieren.
  3. Bedienstete des Sozialministeriumservice können als Wahlfach das vom Sozialministeriumservice veranstaltete Kommunikationsseminar besuchen.

II. Inhalte und Ziele der Fachspezifischen Ausbildung gem. § 9

  1. 1. Personal und Personalentwicklung
  1. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bundesdienst als
  1. Vertragsbedienstete bzw. Vertragsbediensteter
  2. Verwaltungspraktikantin bzw. Verwaltungspraktikant
  3. Verwaltungsassistentin bzw. Verwaltungsassistent
  1. Rechtsgrundlagen des Dienstrechts inkl. Kranken- und Pensionsversicherung
  2. Die Rechte und Pflichten der Bundesbediensteten
  3. Dienstzeiten/Fehlzeiten
  4. Sonstige Dienstabwesenheiten (z. B. Dienstfreistellung, Pflegekarenz, Familienhospizfreistellung)
  5. Bestimmungen für eine höherwertige Verwendung und Überstellung
  6. Bestimmungen über die Dienstzuteilung, Versetzung und Verwendungsänderung
  7. Vorgangsweise bei Dienstpflichtverletzungen
  8. Mobbingprävention
  9. Verhaltenscodex, Compliance
  10. Beendigung des Dienstverhältnisses (bei Vertragsbediensteten und Beamt:innen)
  11. Grundsätze über dienstrechtliche Nebengesetze
  1. Mutterschutzgesetz, Väterkarenzgesetz
  2. Bundes-Bedienstetenschutzgesetz (inkl. betriebliche Gesundheitsförderung)
  3. Bundes-Personalvertretungsgesetz
  4. Bundes-Gleichbehandlungsgesetz; Behinderteneinstellungsgesetz
  1. Wichtige Instrumente der Personalentwicklung (z. B. Mitarbeiter:innengespräch, Teamarbeitsbesprechung)
  2. Das Wesentliche über die dienstliche Aus- und Weiterbildung
  3. Führungskräfteausbildung
  1. Wesentliche Rechtsgrundlagen des Besoldungsrechts
  2. Wesentliche Bestimmungen über Bezüge, Entgelt und Nebengebühren und sonstige Geldleistungen (Fahrtkostenzuschuss, Abfertigung, Kinderzuschuss, Pensionskasse)
  3. Grundsätze der Reisegebührenvorschrift
  1. Grundkenntnisse der Personalplanung (Personalplan, VBÄ, PCP, Wertigkeiten)
  1. Grundzüge des Personalcontrollings
  1. 2. Budget
  1. Rechtliche Grundlagen des öffentlichen Haushaltes sowie dessen Funktionen und Organe
  2. Grundsätze der Budgetplanung, des Budgetvollzugs und des Controllings
  1. 3. IT
  1. Grundkenntnisse über alle Bereiche der Informationstechnologie inkl. fachspezifischer Terminologie und der IT-Sicherheit
  2. IT-Koordination der öffentlichen Verwaltung und der ressortinternen Zuständigkeiten
  1. 4. Wirtschaftsangelegenheiten
  1. Bestimmungen des Beschaffungswesens inkl. Vertragsrecht
  2. Vergabeverfahren sowie über die speziellen Anforderungs- und Bestellverfahren im Ressort
  3. Grundlagen des Datenschutzrechts
  1. 5. Innere Verwaltung und Support
  1. Vorschriften der Büroordnung bzw. Kanzleiordnung
  2. Bestimmungen des Bundesministeriengesetzes sowie der Geschäftseinteilung und der Geschäftsordnung der jeweiligen Dienststelle
  3. Elektronische Behandlung von Geschäftsfällen
  1. 6. Europäisches und internationales Sozialversicherungsrecht
  1. Europäisches koordiniertes Sozialrecht
  2. Grundsätze des Europäischen Rechts
  3. Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften
  4. Besondere Bestimmungen zu den verschiedenen Leistungsarten
  5. Entsendungen
  6. Bilaterale Abkommen
  1. 7. Rechtliche Angelegenheiten der Pensionsversicherung
  1. Allgemeines, Aufgaben und Leistungen der Pensionsversicherung
  2. Versicherte Personen
  3. Versicherungszeiten
  4. Freiwillige Versicherungen in der Pensionsversicherung
  5. Leistungen und sonstige Leistungen der Pensionsversicherung
  6. Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge in der Pensionsversicherung
  7. Schwerarbeit
  1. 8. Finanzielle Angelegenheiten der Pensionsversicherung
  1. Quellen der Finanzierung der Sozialversicherung
  2. Bundesbeiträge
  3. Budgetvollzug
  4. Mathematische Grundbegriffe der Alterssicherung
  5. Grundzüge der Pensionsberechnung
  6. Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren
  1. 9. Grundsätze der Kranken und Unfallversicherung
  1. Grundsätze der Organisation der Sozialversicherungsträger, Selbstverwaltung
  2. Aufsichtsrecht des BMSGPK
  3. Leistungsrecht der Krankenversicherung
  4. Leistungsrecht der Unfallversicherung
  5. Vertragspartnerrecht
  1. 10. Finanzierung und Rechnungswesen der Kranken- und Unfallversicherung
  1. Grundlegende Finanzierungsfragen in der Kranken- und Unfallversicherung
  2. Vorschriften für die Rechnungslegung der Sozialversicherungsträger
  3. Sonderthema Schlussbilanz
  4. Sonderthema Erfolgsrechnung
  1. 11. Zivil- und verwaltungsrechtlicher Konsumentenschutz und Verbraucherbildung
  1. Organisationen des Konsumentenschutzes in Österreich
  2. Konsumentenrelevantes Zivilrecht (z. B. KSchG, FAGG, UWG, VersVG)
  3. Instrumente der Rechtsdurchsetzung
  4. Alternative Streitbeilegung nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz
  5. Behördenkooperation im Konsumentenrecht nach dem Verbraucherbehörden-Kooperationsgesetz
  6. Verbraucherzahlungskontogesetz
  7. Produktsicherheitsgesetz und dazugehöriger Verordnungen, Subsidiaritätsprinzip
  8. Konsumentenrelevantes Verwaltungsrecht (z. B. Gewerbeordnung, Preisangabenrecht)
  9. Konsumentenrelevantes Recht der Dienstleistungen allgemeinen wirtschaftlichen Interesses (z. B. Energiedienstleistungen, Telekommunikation, Post)
  10. Grundlagen und Praxis der Verbraucherbildung
  1. 12. Europäisches und internationales Konsumentenschutzrecht
  1. Grundzüge des EU-Primärrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verankerung des Konsumentenschutzes einschließlich einschlägiger Rechtssetzungsverfahren
  2. Institutionelle Verankerung des Konsumentenschutzes in der EU einschließlich der Bedeutung des Konsumentenschutzes in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
  3. Kenntnisse des einschlägigen EU-Sekundärrechts
  4. Informelle und formelle Netzwerke im Rahmen der europäischen und internationalen Konsumentenpolitik
  1. 13. Berufliche und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  1. Inklusion und selbstbestimmtes Leben als Grundprinzipien des Zusammenlebens
  2. Behindertenpolitik und Strategien im Bereich Menschen mit Behinderungen
  3. umfassende Barrierefreiheit als Voraussetzung für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen
  4. Wesentliche Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (insb. B-VG, UN-BRK, BEinstG, BBG, BGStG)
  5. Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) – historische Entwicklung, sozialpolitische Zielsetzungen, Diskriminierungsverbot sowie andere rechtliche Grundlagen der Behindertengleichstellung
  6. Österreichisches System der beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  7. Hoheitliche und privatwirtschaftliche Vollziehung des BEinstG (Feststellungs-, Kündigungs- und Ausgleichstaxenverfahren, Projekt- und Individualförderungen, Integrative Betriebe) sowie Diskriminierungsverbot des BEinstG
  8. Hoheitliche und privatwirtschaftliche Vollziehung des BBG (Behindertenpass, Unterstützungsfonds)
  9. Historische Entwicklung und sozialpolitische Zielsetzungen des Bundesbehindertengesetzes (BBG) sowie der in diesem Gesetz geregelten Organe der Behindertenpolitik des Bundes (Bundesbehindertenbeirat, Behindertenanwältin, Monitoringausschuss)
  1. 14. Förderpolitische Grundlagen des Sozialministeriumservice
  1. Grundsystematik und Ziele der Förderpolitik
  2. Ziele und Aufgaben von Integrativen Betrieben
  3. Ziele und Aufgaben des Netzwerkes berufliche Assistenz (NEBA), Projektförderungen, Individualförderungen, Integrative Betriebe
  4. Zielsetzung des Arbeits- und Gesundheitsgesetzes und Umsetzung fit2work
  5. Ausbildung bis 18 – Umsetzung der Ausbildungspflicht
  6. Zusammenwirken SMS – AMS; Abstimmung der Förderpolitik
  7. Strukturfonds der EU (insbesondere ESF) und deren Bedeutung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  1. 15. Pflegevorsorge und Sozialentschädigung
  1. Gesamtkonzept des österreichischen Pflegevorsorgesystems (historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG)
  2. Pflegegeldrecht
  3. Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger (Demenzstrategie, sozialversicherungsrechtliche Absicherung, Angehörigenbonus, Angehörigengespräch, Hausbesuche zur Qualitätssicherung)
  4. Förderung der 24-Stunden-Betreuung
  5. Kenntnisse über die finanziellen Zuwendungen zu den Kosten für die Ersatzpflege
  6. Arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit sowie umfassende Kenntnisse über das Pflegekarenzgeld
  7. Grundkenntnisse über die für das Fach relevanten Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
  8. Pflegefonds und das System der sozialen Dienste in der Langzeitpflege
  9. Rechtsgrundlagen der Sozialentschädigung (KOVG 1957, KGEG, HEG, Impfschadengesetz, Opferfürsorgegesetz, Conterganhilfeleistungsgesetz)
  10. Kenntnisse über die Entschädigungen und der Verfahren nach den Sozialentschädigungsgesetzen
  11. Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen nach dem Verbrechensopfergesetz
  12. Heimopferrentengesetz (HOG)
  13. Young Carers – pflegende Kinder und Jugendliche
  1. 16. EU- und internationale Behindertenpolitik
  1. UNCRPD (UN-Behindertenrechtskonvention)
  2. Stakeholder der EU- Behindertenpolitik.
  3. EU-Behindertenrecht (u.a. EU-Nichtdiskriminierungsrecht, EU-Barrierefreiheitsrecht und EU-Verkehrsrecht)
  4. EU-Behindertenrechtsstrategie 2021–2030
  5. Stakeholder der internationalen Behindertenpolitik (Europarat, Vereinte Nationen, OECD, internationale DPOs)
  6. UNCRPD-Umsetzung in der EU
  7. UNCRPD-Umsetzung in Österreich (Sozialministerium als UNCRPD Focal Point und koordinierendes Ressort)
  8. Staatenberichte, Staatenprüfungen, UN-Empfehlungen und Individualbeschwerde-verfahren nach der UNCRPD
  1. 17. Sozialpolitische Grundfragen und Sozialhilfe
  1. Sozialpolitischen Rahmenbedingungen (Armut, Einkommensverteilung, Sozialausgaben)
  2. Zentrale sozialpolitischen Zielsetzungen
  3. Wirkmechanismen und Wirkungsmöglichkeiten von Sozialpolitik
  4. Sozialschutzsysteme/ Sozialleistungen
  5. Grundlegende Kenntnisse der Arbeitsschwerpunkte der Fachsektion
  6. Rechtsgrundlagen der Sozialhilfesysteme der Länder sowie vergleichbarer Leistungen des Bundes
  7. Grundzüge des Leistungsrechts und des Ersatzes in der Sozialhilfe
  1. 18. Grundzüge der internationalen und europäischen Sozialpolitik
  1. Historischer Überblick und aktuelle sozialpolitische Herausforderungen in der EU
  2. Akteure und Institutionen der EU-Sozialpolitik
  3. Struktur, Akteure und Aufgaben internationaler Organisationen im Bereich Soziales
  4. Grundlagen der internationalen und europäischen Prozesse und Arbeitsweisen im Bereich Soziales (inkl. Rechtssetzungsverfahren, Rechtsgrundlagen/Kompetenzverteilung, politische Koordinierungsprozesse)
  1. 19. Öffentliche Gesundheit
  1. Gesundheitsförderung und Prävention
  2. Krisenmanagement
  3. Mutter-, Kind- und Jugendgesundheit
  4. Nicht übertragbare Krankheiten inkl. psychische Gesundheit
  5. Tabak- und Alkoholpolitik in Österreich – sucht- und gesundheitspolitische Ansätze, Erfordernisse und Ausrichtung
  6. Grundsätze der österreichischen Drogenpolitik und der Bundesdrogenkoordination
  7. Grundsätze der internationalen Drogen- und Suchtpolitik
  1. 20. Humanmedizin
  1. Arzneimittel und Medizinprodukte
  2. Fortpflanzungsmedizin
  3. Patientenrechte und Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen
  4. Rechtsgrundlagen der Krankenanstalten und des Epidemiewesens
  5. Regelungen der Gesundheitsberufe
  1. 21. Veterinärwesen
  1. Veterinärrecht
  2. Tierschutzrecht
  3. Tierärztliches Berufsrecht
  4. Tiergesundheitsüberwachung
  5. Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung
  6. Krisenmanagement
  1. 22. Lebensmittelrecht
  1. Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz – LMSVG
  2. Europäisches Lebensmittelrecht
  3. Das Österreichische Lebensmittelbuch
  1. 23. Gentechnik
  1. Grundlagen der Gentechnik und des Gentechnikrechts
  1. 24. Steuerung des Gesundheitssystems
  1. Gesundheitspolitische Strukturfragen
  2. Gesundheitstelematik, e-Health
  1. 25. Gesundheitsversorgung
  1. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbereich
  2. Impfwesen
  3. Medizinischer Strahlenschutz
  1. 26. Grundzüge der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik
  1. Historischer Überblick und aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen in der EU
  2. Akteure und Institutionen der EU-Gesundheitspolitik
  3. Struktur, Akteure und Aufgaben internationaler Organisationen im Bereich Gesundheit
  4. Grundlagen der internationalen und europäischen Prozesse und Arbeitsweisen im Bereich Gesundheit (inkl. Rechtssetzungsverfahren, Rechtsgrundlagen/Kompetenzverteilung, politische Koordinierungsprozesse), EU-Förderinstrumentarium

Schlagworte

Krankenversicherung, Ausbildungsvorschrift, Anforderungsverfahren, Zivilschutz, Feststellungsverfahren, Kündigungsverfahren, Projektförderung, Muttergesundheit, Kindgesundheit, Tabakpolitik, Drogenpolitik, Tierseuchenbekämpfung

Zuletzt aktualisiert am

14.04.2023

Gesetzesnummer

20012223

Dokumentnummer

NOR40252134

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte